AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Ob ich einen Serienbetrug mache oder in Einzelfällen. Beschiss ist Beschiss. Es ist in beiden Fällen ein
Straftatbestand

...die meisten von uns wollen doch beschissen werden.
Andernfalls wäre es nicht zu verstehen, wenn sich SUV-Lenker darüber beschweren, dass ihr 2,2-Tonner trotz 4m²-Stirnfläche und Abstandstempomat mehr als 5,5l/100km verbraucht - als ob der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors in das Belieben von BMW&Co. gestellt wäre.
In Kenntnis dieser Ignoranz der "User" haben alle Hersteller die Lösung gewählt, die den werten Kunden - vorerst - nicht belastet...billig und bequem.
In der Motorenentwicklung gibt es viele Zielkonflikte...und es sind für alle die gleichen.
Eine weitgehende - und betriebspraxisgerechte - Entgiftung per SCR-Technik (AdBlue) wurde - m.M.n. korrekterweise - als dem Kunden nicht vermittelbar eingeschätzt.
Unter dem Druck der Ereignisse mag sich das jetzt ändern:
Der gerade vorgestellte A8 hat einen 12l-AdBlue-Tank, optional sogar eine 24l-Version.
Sicher (?) hat er auch noch Hochdruck-AGR und damit die bekannten Langzeitprobleme.
Würde man auf AGR verzichten, wäre der AdBlue-Bedarf noch höher.
Alle stürzen sich jetzt auf die NOx. Ob deren Minimierung per SCR in einer Gesamtschau - auch ökologisch und gesundheitlich (Ammoniakschlupf) - sinnvoll ist, hat noch niemand beleuchtet.
Vielleicht sollten wir alle mal an unserer Wahrnehmung arbeiten.

Zitat:

@audiingolsta schrieb am 13. Juli 2017 um 08:24:57 Uhr:


Ob ich einen Serienbetrug mache oder in Einzelfällen. Beschiss ist Beschiss. Es ist in beiden Fällen ein
Straftatbestand

Es ist ja auch nicht klar, ob durch die Justierung der Frischluftrate die für die Zulassung gültigen Grenzwerte überschritten werden. Hat nichts mit der Praxisnähe zu tun.
Das Fenster ist ja für den jeweiligen Motor vorgegeben.
Ich meine gelesen zu haben, dass die Istwerte zugunsten einer niedrigeren Verkokung mehr an den Grenzwert geschoben werden.
Die Bilder im Fernsehen waren ja wirklich nichtssagend, nur die Aussage und Anzeige auf einen Blockchart, dass der Wert sich verdoppelt hat.
Wie gemessen usw.?

Gruß Manfred

Die ganze Diskussion um die angeblich so hohen Gefahren des NOx erscheint mir vor allem politisch motiviert.

Ein Blick auf die Entwicklung der durchschnittlichen NOx-Konzentration im ländlichen Bereich, in Städten und "verkehrsnahen Meßorten" zeigt, dass die Werte seit 1995 kontinuierlich zurück gegangen sind: Grafik des Umweltbundesamtes

Verkehrsnah von 48 auf 39 ug/m³ (- 19 %), in der Stadt von 31 auf 21 ug/m³ (- 32 %) und auf dem Land von 14 auf 10 ug/m³ (- 29 %). Es gibt somit kein neues Problem, sondern die Luft ist kontinuierlich sauberer geworden. Diese Verbesserungen werden allerdings wegen der gleichzeitigen Absenkung der gesetzlichen Grenzwerte nicht als solche erkannt: Da die Grenzwerte stärker abgesenkt wurden als der NOx-Gehalt der Luft sank, werden jetzt die Grenzwertüberschreitungen alarmistisch als riesiges Umweltproblem dargestellt.

Der seit 2010 gültige EU-Grenzwert für NOx beträgt 40 ug/m³. Das kann man z. B. mit dem gesetzlichen Grenzwert für die "Maximale Arbeitsplatzkonzentration" (MAK) vergleichen, also dem Wert, dem man am Arbeitsplatz laut TRGS 402 maximal dauerhaft ausgesetzt sein darf. Der MAK-Wert für NOx liegt aktuell bei 0,95 mg/m³ NO2 und 180 mg/m³ N2O. Klingt nach wenig? => Das sind 950 ug/m³ NO2 und 1.800 ug/m³ N2O, zusammen fast 3.000 ug/m³! Das ist das 75-Fache des EU-Grenzwertes (40 ug/m³), der z. B. auch direkt an einer 6-spurigen Hauptverkehrsstrasse eingehalten werden soll! Ich denke, das relativiert ein wenig die Hysterie um die Einhaltung des m. E. absurd niedrigen NOx-Grenzwertes, der jetzt als "Waffe" gegen Diesel-Pkw verwendet wird.

Ähnliche Themen

Sorry, da war noch ein riesiger Fehler in meiner Rechnung:
Die 180 mg/m³ als MAK-Wert für N2O ("Lachgas"😉 entsprechen natürlich 180.000 ug/NOx/m³! Umgerechnet wäre damit sogar mehr als die 4.500-fache Konzentration des EU-Grenzwertes für NOx als N2O-Konzentration am Arbeitsplatz zulässig!

Relevanter ist natürlich das gesundheitsschädlichere NO2, das aber auch noch am Arbeitsplatz in einer 24-fach höheren Luftkonzentration auftreten darf als NOx neben einer Hauptverkehrsstrasse ...

... und abschließend noch eine letzte "Warnung" an alle, die nach wie vor eine Überschreitung der 40 ug/m³ NOx für gefährlich oder gesundheitsschädlich halten:

Wer daran glaubt, sollte unter allen Umständen auf jegliche Verwendung von Kerzen in geschlossenen Räume wie auch von Gasherden in der Küche absehen! Die NOx-Werte in der Raumluft überschreiten bei Gebrauch von Kerzen (von wegen "romantisch": Eine mit "Kerzenspalier" zum Schlafzimmer beglückte Umweltaktivistin könnte das womöglich als Mordanschlag interpretieren 😰) oder Gasherden in kurzer Zeit die 40 ug/m³ um ein Vielfaches! In Küchen mit Gasherd werden so z. B. bis zu 4.000 ug/m³ NOx gemessen.

PS: Und nicht zu vergessen das Rauchen. Ein Raucher im Raum, und der NOx-Wert in der Raumluft überschreitet nach einiger Zeit ebenfalls den EU-Grenzwert um ein Vielfaches. Ein aufgeklärter Raucher sollte ohnehin keine Angst mehr vor irgendwelchen Umweltgiften haben, diese Angst erledigt sich durch das Rauchen von selber ...

Zitat:

@Fishermans schrieb am 13. Juli 2017 um 08:15:20 Uhr:



Zitat:

@audiingolsta schrieb am 12. Juli 2017 um 21:16:38 Uhr:


Also bescheißt BMW genau so .

Es ist aus meiner Sicht ein riesen Unterscheid, ob in Serie arglistisch getäuscht wird (VW, Audi) oder die Parameter zwar änderbar sind, dies jedoch nur in wenigen Fällen gemacht wird. (BMW)

Warten wir doch mal ab. BMW kämpft seit langem mit Verkokung. Nach dem Softwareupdate bei VW werden ganze Generationen von s.g. Volkswagen verrecken, mehr noch als ohnehin jetzt schon. Das dauert aber zwei, drei Jahre und darf dann natürlich vom Kunden getragen werden, weil es sich nicht beweisen lässt, dass die Ursache das SU war.

Moin,

als getäuscht empfinde ich das runter regeln (von BMW) des AGR-Wertes bei Autos die zu stark verkoken auch nicht!
Also kein Vorsatz!
Aber die Anfrage vom WDR, ob BMW das einfach so macht, weil der Kunde es wünscht, und die Mehrheit der Händler dazu bereit ist, ohne Prüfung ! Das gibt zu denken!😕

Zitat:

@allesgeht schrieb am 13. Juli 2017 um 16:48:11 Uhr:



...
Aber die Anfrage vom WDR, ob BMW das einfach so macht, weil der Kunde es wünscht, und die Mehrheit der Händler dazu bereit ist, ohne Prüfung ! Das gibt zu denken!😕

Keine Ahnung, wie repräsentativ dieser Händlertest war. Mein Händler, bei dem ich auch den Neuwagen gekauft hatte, hat das jedenfalls immer kategorisch abgelehnt. Eine Änderung der AGR-Rate wäre nur nach Freigabe durch die BMW-Zentrale in München möglich. Und die Freigabe gäbe es erst, wenn mindestens einmal ein entsprechender Schaden (Motor läuft nicht mehr wegen Verkokung) aufgetreten wäre.

Nox werte hin oder her - ist es Gut für den Motor? JA ODER NEIN?!!?

Mein Händler in Berlin wollte es nicht machen ohne Überprüfung.
Mein zweiter in München auch nicht, und der dritte in Regensburg hat gleich abgewinkt. Und das ganze vor fast zwei Jahren. Also weit vor dieser AbgasHexesverbrennung.

Hat jemand schon den AGR kommplet beim Tuner Deaktiviert das der Motor nur noch Frischluft bekommt wie sind die Erfahrungen ?

Zitat:

@Bordija schrieb am 13. Juli 2017 um 21:55:34 Uhr:


Hat jemand schon den AGR kommplet beim Tuner Deaktiviert das der Motor nur noch Frischluft bekommt wie sind die Erfahrungen ?

blätter mal 2 seiten zurück, da steht schon ein bisschen was. mir kam der motorlauf rauher vor bei konstanter fahrt auf der autobahn. aber wie schon erwähnt steigt der druck aufgrund des erhöhten wirkungsgrades, was das erklären könnte. verbrauch ist bei mir gestiegen aber nur laut bordcomputer, müsste jetzt mal genau berechnen um das zu bestättigen. durchzug von unten heraus kam mir jetzt nicht viel besser vor als mit +87mg. das öl soll mit deaktiviertem agr auch länger sauber bleiben. der dpf bekommt auch um einiges weniger ruß ab vor allem im teillastbereich wo höhere last anliegt.
hat was mit der schwarzrauchgrenze zu tun hat mir @maxmosley mal erklärt aber habs jetzt noch nicht ganz verinnerlicht 🙂

Zitat:

@TheChemist schrieb am 13. Juli 2017 um 16:12:46 Uhr:


... und abschließend noch eine letzte "Warnung" an alle, die nach wie vor eine Überschreitung der 40 ug/m³ NOx für gefährlich oder gesundheitsschädlich halten:

Wer daran glaubt, sollte unter allen Umständen auf jegliche Verwendung von Kerzen in geschlossenen Räume wie auch von Gasherden in der Küche absehen! Die NOx-Werte in der Raumluft überschreiten bei Gebrauch von Kerzen (von wegen "romantisch": Eine mit "Kerzenspalier" zum Schlafzimmer beglückte Umweltaktivistin könnte das womöglich als Mordanschlag interpretieren 😰) oder Gasherden in kurzer Zeit die 40 ug/m³ um ein Vielfaches! In Küchen mit Gasherd werden so z. B. bis zu 4.000 ug/m³ NOx gemessen.

PS: Und nicht zu vergessen das Rauchen. Ein Raucher im Raum, und der NOx-Wert in der Raumluft überschreitet nach einiger Zeit ebenfalls den EU-Grenzwert um ein Vielfaches. Ein aufgeklärter Raucher sollte ohnehin keine Angst mehr vor irgendwelchen Umweltgiften haben, diese Angst erledigt sich durch das Rauchen von selber ...

Kann mich immer noch nicht vor lachen einkriegen! Der war echt gut
Werde es meinen rauchenden Kollegen mal unter die Nase reiben

Zitat:

@andrei756 schrieb am 13. Juli 2017 um 22:37:42 Uhr:


blätter mal 2 seiten zurück, da steht schon ein bisschen was.

Meinst du
"Stecker vom AGR gezogen, mkl war dauernd an"?

Diese Lösung gefällt mir nicht.
Hätte auch bedenken das der Motor dann bei gezogenem Stecker in einem Notlaufprogram läuft.

Und 250€ für das abschalten finde ich happig.

Zitat:

@oysaas schrieb am 13. Juli 2017 um 22:43:04 Uhr:


...
Kann mich immer noch nicht vor lachen einkriegen! Der war echt gut
Werde es meinen rauchenden Kollegen mal unter die Nase reiben

Etwas off-topic, aber das gilt sogar für Radioaktivität:
Vor vielen Jahren wunderte man sich in einem deutschen AKW, warum manchmal erhöhte Radioaktivität in der Raumluft angezeigt wurde. Es kam schon die Befürchtung bei den Ingenieuren auf, dass irgendein Anlagenteil undicht sein könnte. Ursache war aber doch nur ein Raucher im Betriebspersonal, denn der Zigarettenrauch enthält genug Radioaktivität (=> Polonium 210, damit hat u. a. der KGB Regimekritiker umgebracht), um die empfindlichen Messgeräte eines AKW deutlich ansprechen zu lassen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen