AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Also bei meinem F11 530d BJ 2011 geht es bis 1,5 und ich habe kein Unterschied bemerkt, bin ich so unsensibel??? Habe es aber trotzdem bei 1,5 gelassen.
in Rheingold stand bei mir das ich den Wert bis Maximal 1,0 einstellen kann wenn das Fahrzeug es zulässt.
Ich habe es versucht jedoch stand das ich den Maximalwert überschritten hätte. Beim zweiten mal dann habe ich 0,7 eingegeben und es hat auf Anhieb geklappt. Also wenn ich auf 1,5 stellen könnte würde ich es machen =)
Ich denke das am Ende 0,7 und 1,5 zu dem gleichen Ergebnis führen. Also es bedeutet bestimmt nicht das diejenigen die 1,5 einstellen können auch mehr anteilig Frischluft bekommen.
wie hoch kann ich mir den temperaturanstieg vor dem dpf vorstellen bei einem M57 motor zwischen +87mg/hub und einem deagtiviertem agr.
fährt man dann schon im teillastbetrieb mit einer temperatur die während der partikelfilterregeneration herrscht?
und wenn ja wäre das der normalzustand für einen diesel bzw wäre der m57 überhaupt für einen dauertemperatur in dieser richtung ausgelegt? danke
Ähnliche Themen
Die Temperatur bleibt ohne agr im teillast immer noch deutlich niedriger als bei volllast. Also ist es unbedenklich für den Motor
@jacky_cola danke. gilt das auch für die temperatur auf dem kolben oder nur für die abgastemperatur? man liest ja auch von zu hohe temperaturen für die auslassventile wenn ich das richtig verstanden habe.
dennoch verstehe ich das hitzethema noch nicht ganz denn der motor muss jetzt auch bei höherer last diese temperaturen aushalten. aber man ist ja meistens ja im teillastbereich. wenn die temperatur da ansteigt dann sprigt ja der lüfter an und kühlt das kühlerwasser usw... oder ist es einfach nur ein Mythos.
Hat schon jemand von einem motorschaden durch stillgelegtes agr gehört, bzw verbrannten kolben/kolbenringen sowei auslassventilen oder was da noch überhitzen könnte?
Ich bin mehrere tausend km mit deakrivierten agr beim n47 motor gefahren und werde es jetzt beim n57 auch deaktivieren lassem. Wieso sollten die Ventil/Kolben verbrennen wenn die Temperatur immer noch niedriger ist als bei fahren wo die Drehzahl höher ist als ca.2600u/min, Dann würden die Kolben bei Fahrer die oft schnell auf der Bahn unterwegs sind auch durchbrennen, und davon hab ich noch nie was gehört, das muss der Motor abkönnen. Wenn der Kolben durchbrennt liegt es meistens an einem defekten/undichten injektor
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 08. Juli 2017 um 08:15:55 Uhr:
Ich bin mehrere tausend km mit deakrivierten agr beim n47 motor gefahren
Hi,
wie viel sind mehrere tausend?
Und was hat die deaktivierung gekostet? Fehlereintrag war vorhanden, oder nicht? Und Anzeige im Kombi?
Bitte mehr Details.
Ca. 40tkm, hab den dann verkauft weil ich noch einmal 6 Zylinder fahren wollte.
Hab aber auch schon von Leuten gehört die über 100tkm ohne agr fahren ohne Probleme. Bei meinen ehemaligen n47 hatte ich einfach den Stecker vom AGR gezogen, mkl war dauernd an, vor dem TÜV Stecker wieder drauf gemacht und mit rheingold den Fehler gelöscht, danach Stecker wieder abgezogen. Bei meinen jetzigen n57 lasse ich es beim Tuner raus codieren, gibt kein Fehler eintrag und keine mkl. Kostet ca 250 Euro
Wartet mal ab mit dem AGR deaktivieren. Durch die aktuelle Diesel-Diskussion , wegen Umrüstung von Euro 5 auf 6 nimmt die Sache einen ganz anderen Verlauf...
Schaut mal hier:
Sollte wirklich ein Update kommen welches auch Pflicht wird(glaube aber nicht das man Leute dafür zwingen kann, wird eher eine freiwillige Sache sein damit man in die Fahrverbot Zone rein darf) dann wird das Update beim codierer wieder rückgängig gemacht wo das agr wieder deaktiviert wird. Das kläre ich aber vorher mit dem Tuner ab, ansonsten wird einfach wieder der Stecker gezogen....
@jacky_cola naja angeblich steigt da die temperatur über dem kolben um ca 200-300 grad an(hab dazu keine quelle jetzt müsste ich mal suchen woher ich die info habe). habe gestern und heute auf der autobahn die temperatur vor kat und vor partikelfilter mit rheingold während der fahrt beobachtet und muss sagen, dass du recht hast.
Abgastemperatur mit abgezogenem unterdruckschaluch geschwindigkeit laut gps 110 im 6ten gang:
vor kat: schnitt in etwa 350
vor dpf: schnitt in etwa 335
Abgastemperatur mit angestecktem unterdruckschlauch also mit AGR. Außentemperatur war in etwa 5-6grad höher als am vortag
vor kat: schnitt etwa 330
vor dpf: schnitt etwa 305
also minimaler unterschied. beim der regeneration die beim hinfahren stattgefunden hat war die abgastemperatur zwischen 520 und 560-570 auch bei 110. heute hab ich nochmal regeneriert weil mMn der dpf gegendruck nicht niedrig genug war und bin dann 140 gefahren da war die temperatur um die 620 grad.
was mich aber gestört hat ist, dass ich ohne agr laut bordcomputer einen um 0.3 bis 0.4l höheren verbrauch hatte. bei der rückfahrt mit agr war dieser eben um selbes niedriger. gleiche autobahnstrecke und gleiche geschwindigkeit. seltsam, werde ich aber nochmal testen beim nächsten mal
was mir auch noch irgendwie aufgefallen wäre ist ein lauteres motorgeräusch über 2000 u/min ohne aktivem agr jetzt.
Das der Motor bisschen lauter ist mir nur im Winter aufgefallen. Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen
Zitat:
@andrei756 schrieb am 9. Juli 2017 um 21:41:18 Uhr:
...
habe gestern und heute auf der autobahn die temperatur vor kat und vor partikelfilter mit rheingold während der fahrt beobachtet und muss sagen, dass du recht hast.
Abgastemperatur mit abgezogenem unterdruckschaluch geschwindigkeit laut gps 110 im 6ten gang:
vor kat: schnitt in etwa 350
vor dpf: schnitt in etwa 335
Abgastemperatur mit angestecktem unterdruckschlauch also mit AGR. Außentemperatur war in etwa 5-6grad höher als am vortag
vor kat: schnitt etwa 330
vor dpf: schnitt etwa 305
...
was mich aber gestört hat ist, dass ich ohne agr laut bordcomputer einen um 0.3 bis 0.4l höheren verbrauch hatte. bei der rückfahrt mit agr war dieser eben um selbes niedriger. gleiche autobahnstrecke und gleiche geschwindigkeit.
...
Ich vermute, dass die DDE erkennt, wenn die AGR eine "Fehlfunktion" hat und dass sie dann in die Motorsteuerung korrigierend eingreift. In einem anderen Forum fand ich dazu diese Aussage:
"Wird die vorgegebene AGR-Rate nicht erreicht, nimmt das DDE-Steuergerät nach einer definierten Zeit die Einspritzmenge und damit das Drehmoment des Motors zurück." Keine Ahnung, ob das so stimmt. Vielleicht greift die DDE auch anders ein, ich habe dazu leider keine Info aus 1. Hand.
Der erhöhte Verbrauch spricht m. E. aber dafür, dass die DDE bei einfachem Abziehen des Unterdruckschlauches vom AGR-Ventil irgendeine Art "Notprogramm" aktiviert.
@TheChemist super danke für deine ausführliche antwort. gilt das auch für dem m57tu motor? das mit dem verbrauch müsste ich noch testen an der zapfsäule um einen wirklich genauen wert zu erhalten. aber wie gesagt laut bordcomputer der kalibriert ist wurde mir das so angezeigt. Muss aber dazu sagen, dass keine MKL aufgeleuchtet hat, vielleicht aufgrund des auf 87mg/hub erhöhten wertes...
Also wenn das mit dem verbrauch sich bestättigen sollte dann würde nur ein rauscodieren der agr helfen?