AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@TolgaTT schrieb am 19. Juni 2017 um 23:33:00 Uhr:
Hallo Freunde.. ich habe gestern bei meinem F11 530d die AGR Rate auf 1,5 den Maximalen wert einstellen können. Ich muss sagen er zieht unten rum etwas mehr ansonsten wird der partikelfilter jetzt öfter regenerieren.. alle 200 - statt 600KM..
Liegt garantiert nicht an Frischluftrate, den die Erhöhung reduziert die Rußbildung.
Gruß
Zitat:
@wolli. schrieb am 20. Juni 2017 um 11:10:18 Uhr:
Zitat:
@TolgaTT schrieb am 19. Juni 2017 um 23:33:00 Uhr:
Hallo Freunde.. ich habe gestern bei meinem F11 530d die AGR Rate auf 1,5 den Maximalen wert einstellen können. Ich muss sagen er zieht unten rum etwas mehr ansonsten wird der partikelfilter jetzt öfter regenerieren.. alle 200 - statt 600KM..
Liegt garantiert nicht an Frischluftrate, den die Erhöhung reduziert die Rußbildung.Gruß
Wieso sollte die Erhöhung der Frischluftrate die Rußbildung reduzieren? Schwachsinniger Beitrag. Sie reduziert eventuell minimal verkokungen im Ansaugbereich, aber nicht die rußbildung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 20. Juni 2017 um 22:51:37 Uhr:
Zitat:
@wolli. schrieb am 20. Juni 2017 um 11:10:18 Uhr:
Liegt garantiert nicht an Frischluftrate, den die Erhöhung reduziert die Rußbildung.Gruß
Wieso sollte die Erhöhung der Frischluftrate die Rußbildung reduzieren? Schwachsinniger Beitrag. Sie reduziert eventuell minimal verkokungen im Ansaugbereich, aber nicht die rußbildung.
weil die verbrennung mit sauberer luft viel rußärmer abläuft als mit abgasen. nichts schwachsinn
Erst einlesen, bevor man meckert, Höherer Frischgasanteil erhöht die Stickoxide und die wieder verringern den Russbeitrag ( Quelle: Bosch Dieselmanagement 2012)
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 21. Juni 2017 um 10:40:21 Uhr:
Das merkst du mit dem menschen auge nicht, das ist schwachsinn.
achso, weil das menschliche auge das nicht sieht ist es schwachsinn😁😁😁😁😁😁😁🙄🙄🙄
Es gibt Menschen die haben Ahnung und welche die keine haben aber sich gerne informieren... und es gibt noch die Anderen.
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 20. Juni 2017 um 22:51:37 Uhr:
Wieso sollte die Erhöhung der Frischluftrate die Rußbildung reduzieren? Schwachsinniger Beitrag. Sie reduziert eventuell minimal verkokungen im Ansaugbereich, aber nicht die rußbildung.
Das chemische Gleichgewicht der Verbrennung ändert sich:
a) CxHy + O2 -> CO2 + H2O (=> Hauptreaktion) + C (=> Nebenreaktion zu Ruß);
b) C + O2 -> CO2
Die Erhöhung des Sauerstoffgehaltes verschiebt das Gleichgewicht der 2. Reaktion in Richtung vollständiger Verbrennung des intermediär entstehenden Kohlenstoffs (=> Ruß) zu Kohlendioxyd. Der einzige Nachteil, den man durch eine erhöhte Frischluftrate in Kauf nimmt, ist die erhöhte Stickoxyd-Produktion. Diese steigt, weil die Verbrennungstemperatur mit höherem O2-Anteil in der Verbrennungsluft steigt (O2 + N2 -> yNOx).
Wie groß der Effekt ist (Rußreduktion bei höherer Frischluftrate), ist mir nicht bekannt. Es ist aber absolut unstrittig, dass dieser Effekt eintritt!
Die Erhöhung der AGR-Rate bewirkt:
1. Eine Erhöhung des NOx-Ausstosses im Teillastbetrieb
2. Eine Erhöhung des Motorwirkungsgrades (= der Verbrennungstemperatur) und damit eine Verbrauchsreduzierung im Teillastbetrieb
3. Eine Reduktion der Rußproduktion im Teillastbetrieb und damit auch eine geringere Rußbelastung des Partikelfilters und des Ansaugtraktes im Teillastbetrieb.
Alle Effekte treten nur im Teillastbetrieb auf, weil die AGR-Regelung nur dann aktiv ist. Unter Volllast findet keine Abgasrückführung statt!
Zitat:
@wolli. schrieb am 21. Juni 2017 um 15:18:39 Uhr:
Es gibt Menschen die haben Ahnung und welche die keine haben aber sich gerne informieren... und es gibt noch die Anderen.
Toller Spruch. Danke
Gruß Manfred
Zitat:
@TheChemist schrieb am 21. Juni 2017 um 16:13:52 Uhr:
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 20. Juni 2017 um 22:51:37 Uhr:
Wieso sollte die Erhöhung der Frischluftrate die Rußbildung reduzieren? Schwachsinniger Beitrag. Sie reduziert eventuell minimal verkokungen im Ansaugbereich, aber nicht die rußbildung.Das chemische Gleichgewicht der Verbrennung ändert sich:
a) CxHy + O2 -> CO2 + H2O (=> Hauptreaktion) + C (=> Nebenreaktion zu Ruß);
b) C + O2 -> CO2Die Erhöhung des Sauerstoffgehaltes verschiebt das Gleichgewicht der 2. Reaktion in Richtung vollständiger Verbrennung des intermediär entstehenden Kohlenstoffs (=> Ruß) zu Kohlendioxyd. Der einzige Nachteil, den man durch eine erhöhte Frischluftrate in Kauf nimmt, ist die erhöhte Stickoxyd-Produktion. Diese steigt, weil die Verbrennungstemperatur mit höherem O2-Anteil in der Verbrennungsluft steigt (O2 + N2 -> yNOx).
Wie groß der Effekt ist (Rußreduktion bei höherer Frischluftrate), ist mir nicht bekannt. Es ist aber absolut unstrittig, dass dieser Effekt eintritt!
Die Erhöhung der AGR-Rate bewirkt:
1. Eine Erhöhung des NOx-Ausstosses im Teillastbetrieb
2. Eine Erhöhung des Motorwirkungsgrades (= der Verbrennungstemperatur) und damit eine Verbrauchsreduzierung im Teillastbetrieb
3. Eine Reduktion der Rußproduktion im Teillastbetrieb und damit auch eine geringere Rußbelastung des Partikelfilters und des Ansaugtraktes im Teillastbetrieb.Alle Effekte treten nur im Teillastbetrieb auf, weil die AGR-Regelung nur dann aktiv ist. Unter Volllast findet keine Abgasrückführung statt!
Endlich mal ein fachlicher Beitrag ohne Ironie, ..... usw.
Kein Wunder bei 795 Danke von 900 Beiträgen.
Danke.
Gruß Manfred
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 21. Juni 2017 um 10:40:21 Uhr:
Das merkst du mit dem menschen auge nicht, das ist schwachsinn.
Ich rieche es aber, so wie andere Dinge, die stinken ;-)
Also ich habe bei meinem 5er GT, N57 530d / 180KW, die Rate auch auf 0,7 ändern können. Ich muss ehrlich sagen das ich nicht weiß wieso ich so lange gewartet habe!!! Der Motor läuft deutlich ruhiger bei den momentanen 90.000km und die Gasannahme ist deutlich besser, sogar die Schaltvorgänge erledigt er jetzt ohne das kleinste Ruckeln oder Zuckeln. Beim automatischen Runterschalten und im gleichen Moment beschleunigen zu wollen war immer mit einem kleinen Ruck verbunden -> jetzt nicht mehr.
Also ich empfehle es klar weiter =)
LG