AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Haben gestern bei meinem onkel den unterdruckschlauch abgezogen und mit einer schraube verschlossen. Es ist ein e46 320d bj 2004 mit 409tsd km drauf. aktuell keine motorkontrollleuchte
ist bei diesem motor aufgrund des temperaturanstieges im teillastbereicht das ein problem? klar steigt nicht so stark an wie bei volllast aber ist doch länger warm als mit agr...
danke
Zitat:
@monty111 schrieb am 15. April 2017 um 13:51:15 Uhr:
Hat schon jemand mit B47 Motoren 190 PS Erfahrungen gemacht ? Mich interessiert ob eigentlich die gleiche Vorgehensweise ist.
Wie schon gesagt nur mit Tool32, maximaler Wert für den Parameter "agr" 0.6. Bleibt afaik auch nach dem Flashen erhalten...
Zitat:
@Kater Fritz schrieb am 15. April 2017 um 19:16:50 Uhr:
Zitat:
@monty111 schrieb am 15. April 2017 um 13:51:15 Uhr:
Hat schon jemand mit B47 Motoren 190 PS Erfahrungen gemacht ? Mich interessiert ob eigentlich die gleiche Vorgehensweise ist.Wie schon gesagt nur mit Tool32, maximaler Wert für den Parameter "agr" 0.6. Bleibt afaik auch nach dem Flashen erhalten...
Ähnliche Themen
Zitat:
@monty111 schrieb am 15. April 2017 um 19:18:35 Uhr:
Zitat:
@Kater Fritz schrieb am 15. April 2017 um 19:16:50 Uhr:
Wie schon gesagt nur mit Tool32, maximaler Wert für den Parameter "agr" 0.6. Bleibt afaik auch nach dem Flashen erhalten...
Und was ist mit RG? Geht damit nicht?
Nee, die Abgleichfunktion für den B47 wurde - zumindest bei neueren Softwareständen "stillgelegt".
Ist aber mit Tool32 kein großes Ding...
Zitat:
@Kater Fritz schrieb am 15. April 2017 um 19:22:36 Uhr:
Nee, die Abgleichfunktion für den B47 wurde - zumindest bei neueren Softwareständen "stillgelegt".
Ist aber mit Tool32 kein großes Ding...
Habe mit eine älter RG Version versucht, hat es geklappt bis 0,4,
Kannst Du mal deine i-Stufe und die RG-Version posten, wäre interessant...
Dennoch kannst Du mit tool32 sogar 0,6 einstellen...
Zitat:
@Kater Fritz schrieb am 21. April 2017 um 13:30:16 Uhr:
Kannst Du mal deine i-Stufe und die RG-Version posten, wäre interessant...Dennoch kannst Du mit tool32 sogar 0,6 einstellen...
mit der Versionen mit 3.5... lässt sich noch veränder und nach der V.4 ist laut meine Erfahrungen Schluss.
Mit dem Tool32 bin ich nicht gut genug vertraut aber werde auch mal versuchen wen ich mich besser eingelesen habe. Was ich nicht versanden habe bei Tool32 , die Eingabe 4? oder 0,4 ? oder 0,40000... bei RG ist die Eingabe einfacher, einfach 0,4.weiter war bei mir nicht möglich.
Die angehängte Datei hab' ich mir als Gedankenstütze gemacht.
Du musst die zu deiner DDE passende Gruppendatei laden (vorher in ISTA Info über DDE anschauen, da steht's drin), wahrscheinlich bei dir die D70BX7A0.prg, dann abgleich lesen, bei Argument agr, dann abgleich_verstellen agr;0.6, dann abgleich_prog agr;0.6 (kein Komma, sondern Punkt).
Danach kannst dann nochmal den Abgleich lesen und das Ergebnis kontrollieren.
Statt agr könnte das Argument evtl. auch agr_rueck heißen.
Wenn Du unplausible Werte eingibst sagt er dir das schon...
Ich hoffe das war jetzt auf die Schnelle verständlich...
Zitat:
@Kater Fritz schrieb am 21. April 2017 um 20:36:49 Uhr:
Die angehängte Datei hab' ich mir als Gedankenstütze gemacht.Du musst die zu deiner DDE passende Gruppendatei laden (vorher in ISTA Info über DDE anschauen, da steht's drin), wahrscheinlich bei dir die D70BX7A0.prg, dann abgleich lesen, bei Argument agr, dann abgleich_verstellen agr;0.6, dann abgleich_prog agr;0.6 (kein Komma, sondern Punkt).
Danach kannst dann nochmal den Abgleich lesen und das Ergebnis kontrollieren.Statt agr könnte das Argument evtl. auch agr_rueck heißen.
Wenn Du unplausible Werte eingibst sagt er dir das schon...
Ich hoffe das war jetzt auf die Schnelle verständlich...
super Danke, habe auch schon drüber gelesen aber mich nicht getraut, am Wochenende werde ich versuchen.
Wenn ich INPA öffne muss ich eine Baureihe aussuchen, meine ist aber nicht da,habe F26 mit B47 Motor.
Zitat:
@Kater Fritz schrieb am 21. April 2017 um 20:36:49 Uhr:
Die angehängte Datei hab' ich mir als Gedankenstütze gemacht.Du musst die zu deiner DDE passende Gruppendatei laden (vorher in ISTA Info über DDE anschauen, da steht's drin), wahrscheinlich bei dir die D70BX7A0.prg, dann abgleich lesen, bei Argument agr, dann abgleich_verstellen agr;0.6, dann abgleich_prog agr;0.6 (kein Komma, sondern Punkt).
Danach kannst dann nochmal den Abgleich lesen und das Ergebnis kontrollieren.Statt agr könnte das Argument evtl. auch agr_rueck heißen.
Wenn Du unplausible Werte eingibst sagt er dir das schon...
Ich hoffe das war jetzt auf die Schnelle verständlich...
Habe versucht auf 0.6 zu verstellen, leider bei mir B47 geht nur bis 0.4
Habe versucht auf 0.6 zu verstellen, leider bei mir B47 geht nur bis 0.4
muss ich meine Aussage korrigieren, habe doch auf 0.6 mit Tool32 geschafft.