AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Zitat:

@Hurrr schrieb am 18. April 2016 um 11:08:31 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe:
Eine erhöhte Frischluftrate auf 0,7 oder 1,5 ist gut für den Motor gegen verkokung? Wie sieht es dann mit dem DPF aus bzw. allgemein, was geschieht denn mit der Frischluftrate ich verstehe gerade das technische dahinter nicht
Und ich verstehe nicht warum das BMW nicht selbst erhöht.
War heute beim 🙂 er kann sowas nur machen wenn BMW das ihm vorprogrammiert..

Hallo

du bist aber ziemlich naiv. Mit der höheren Frischluftrate hast du auch höhere Stickoxydwerte. Damit verlierst du deine ABE (wie die VW Schummelmotoren) oder glaubst du BMW wäre so blöd, dieses nicht werksseitig zu machen, wenn dieses sinnvoll bzw. zulässig wäre.

Ich weiß, jetzt kracht es hier. Muss ich durch.

Gruß B-Bernie

PS. Mein Sohn (330d Euro 5) ist auch bei den Sündern, einschl. Chiptuning.

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 18. April 2016 um 12:20:57 Uhr:



Zitat:

@Hurrr schrieb am 18. April 2016 um 11:08:31 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe:
Eine erhöhte Frischluftrate auf 0,7 oder 1,5 ist gut für den Motor gegen verkokung? Wie sieht es dann mit dem DPF aus bzw. allgemein, was geschieht denn mit der Frischluftrate ich verstehe gerade das technische dahinter nicht
Und ich verstehe nicht warum das BMW nicht selbst erhöht.
War heute beim 🙂 er kann sowas nur machen wenn BMW das ihm vorprogrammiert..

Hallo

du bist aber ziemlich naiv. Mit der höheren Frischluftrate hast du auch höhere Stickoxydwerte. Damit verlierst du deine ABE (wie die VW Schummelmotoren) oder glaubst du BMW wäre so blöd, dieses nicht werksseitig zu machen, wenn dieses sinnvoll bzw. zulässig wäre.

Ich weiß, jetzt kracht es hier. Muss ich durch.

Gruß B-Bernie

PS. Mein Sohn (330d Euro 5) ist auch bei den Sündern, einschl. Chiptuning.

Okayyy....

Dann wäre es für die Abgasuntersuchung nicht so vorteilhaft, und am ende kommt eine nachzahlung vom Finanzamt bzw. im schlimmstenfall ein verfahren wegen Steuerhinterziehung 😰

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 18. April 2016 um 12:20:57 Uhr:


...
du bist aber ziemlich naiv. Mit der höheren Frischluftrate hast du auch höhere Stickoxydwerte. Damit verlierst du deine ABE (wie die VW Schummelmotoren) oder glaubst du BMW wäre so blöd, dieses nicht werksseitig zu machen, wenn dieses sinnvoll bzw. zulässig wäre. ...

1. Die NOx-Werte fallen mit AGR-Rate 0,7 bzw. 1,5 nur geringfügig höher aus als mit AGR-Rate 0,0 und liegen - soweit sonst keine Veränderung am Motor durchgeführt wird - weiter innerhalb der gesetzlichen Grenzen.
2. BMW setzt auch selber die AGR-Rate hoch (nur deshalb existiert die Einstellmöglichkeit in Rheingold!). Allerdings im Regelfall nur dann, wenn beim jeweiligen Fahrzeug zuvor mindestens ein Schadenfall wegen vekoktem Ansaugtrakt aufgetreten ist.
3. Die ABE bleibt erhalten, da eine Einstellung im vom Hersteller getesteten und als zulässig erachteten Bereich stattfindet.

Die Strategie von BMW scheint zu sein, die gesetzlichen Grenzwerte (Euro 5/6) in der Serie mit möglichst deutlichem Sicherheitsabstand einzuhalten.

PS: Der Rußanfall vor dem DPF ist mit höherer Frischluftrate (AGR-Rate 1,5) sogar etwas niedriger, da die Verbrennung mit höherer Temperatur und damit vollständiger stattfindet.

Man gut, dass kein Mensch (Kunde) z.Zt. unter dem Druck steht, das dieses nachgemessen wird.

Gruß B-Bernie

Ähnliche Themen

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 18. April 2016 um 19:32:46 Uhr:


Man gut, dass kein Mensch (Kunde) z.Zt. unter dem Druck steht, das dieses nachgemessen wird.

Gruß B-Bernie

Rein technisch wäre das kein Problem: Unsere 5er würden die NOx-Werte einhalten. Finanziell wäre es vermutlich ziemlich unangenehm, denn das könnte die Kosten für die TÜV-Abnahme verdoppeln (je nachdem, wieviele Lastfälle bei einer Prüfung durchgemessen werden müssten)!

PS: Das ganze NOx-Thema wird m. E. unverantwortlich hochgepusht. Ja, man sollte Abgase behandeln und den NOx-Ausstoss minimieren. Aber die NOx-Produktion allein durch Blitze ist in Deutschland bereits wesentlich höher als der NOx-Ausstoss aller Pkw!

Zitat:

@TheChemist schrieb am 18. April 2016 um 21:09:37 Uhr:



Zitat:

@B-Bernie schrieb am 18. April 2016 um 19:32:46 Uhr:


Man gut, dass kein Mensch (Kunde) z.Zt. unter dem Druck steht, das dieses nachgemessen wird.

Rein technisch wäre das kein Problem: Unsere 5er würden die NOx-Werte einhalten.

Meinst du, dass der es im Realbetrieb wirklich einhält? Oder unter günstigen Prüfstandbedingungen?

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 19. April 2016 um 11:02:03 Uhr:



Zitat:

@TheChemist schrieb am 18. April 2016 um 21:09:37 Uhr:



Rein technisch wäre das kein Problem: Unsere 5er würden die NOx-Werte einhalten.
Meinst du, dass der es im Realbetrieb wirklich einhält? Oder unter günstigen Prüfstandbedingungen?

Unter den Bedingungen der Prüfnorm im Realbetrieb!

Natürlich gibt es Lastfälle, die bewußt in der Prüfnorm ausgelassen werden:

  • Kaltstart: Weder AGR noch katalytischer NOx-Abbau mit Harnstoff funktionieren im kalten Zustand
  • Volllast: Bei Volllast ist AGR grundsätzlich nicht aktiv (Euro 5 und Euro 6); wie es mit dem katalytischen Abbau von NOx mit Harnstoff (nur Euro 6) unter Vollast gehandhabt wird, ist mir nicht bekannt.

Ein Schweizer Institut hat ja den gesetzlichen Prüfzyklus mit einem Euro5 320d (dieser Spritsparversion) real gefahren, also nicht auf dem Prüfstand, aber bei gleichen Temperatur- und sonstigen Bedingungen, und da war nichts im Normbereich. Ich weiß nicht ums wie vielfache die NOx-Werte erhöht waren. Das war im Auftrage einer deutschen Fernsehsendung (WISO ??). BMW hat dann wenigstens noch mehr oder weniger detaillierte und einleuchtende Erklärungen dazu abgegeben.
Bei Mercedes (Typ C 200d ?) liefs auch nicht besser. Die haben nur eine Pauschalerklärung abgegeben.

Machen wir uns nichts vor und da sind wir uns auch einig, die gesetzlichen Vorgaben sind ein Witz. Deren Einhaltung lassen sich in der Praxis kaum kontrollieren. Vielleicht auch gut so zur Zeit.

Meinetwegen könnt ihr weitermachen mit der Erhöhung der AGR-Raten. Aber stellt keine Fragen nach den rechtlichen Folgen.

Gruß B-Bernie

Gruß B-Bernie

Und dein Serien 530d xdrive soll die besser einhalten?

Zitat:

@compert schrieb am 20. April 2016 um 23:06:32 Uhr:


Und dein Serien 530d xdrive soll die besser einhalten?

Meinst du meinen 530xd?? Dass meiner die Werte einhält habe ich nicht gesagt.
Jedenfalls fummelt bei meinem keiner am Motor rum. Wenn er sie nicht einhält ist das Sache von BMW.

Gruß B-Bernie

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 21. April 2016 um 17:53:38 Uhr:



Zitat:

@compert schrieb am 20. April 2016 um 23:06:32 Uhr:


Und dein Serien 530d xdrive soll die besser einhalten?

...
Jedenfalls fummelt bei meinem keiner am Motor rum. ...

So etwas sollte man auch immer selber machen. Wäre für mich auch unerträglich, wenn ich die Technik nicht selber vollständig verstehen und kontrollieren könnte.

Aber mal Scherz beiseite:
Hier im Forum (evtl. war es sogar in diesem Thread) wurde bereits eine Vergleichsmessung (NOx) mit AGR-Rate 0 und 1,5 zitiert:
Der Unterschied war minimal und lag im Bereich der Messungenauigkeit (soweit ich mich erinnere in der Region 86 statt 80 mg).

PS: Ich halte die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung für gleichermaßen ungünstig wie die Abgas-Rückführung, denn erst zusammen mit dem Öldampf können sich diese massiven Verkokungen im Ansaugtrakt bilden. Ein Filter, der das Öl besser abscheidet als der serienmäßige, müsste theoretisch auch eine Minimierung der Verkokung bewirken.

Wenn die Verkokungen erst einmal da sind, wird die AGR viel stärker zurück geregelt als mit AGR-Rate 1,5 und halbwegs sauberem Ansaugtrakt, um eine "Atemnot" des Motors (= zu wenig Sauerstoff für die Verbrennung aufgrund "verengter Atemwege"😉 zu vermeiden! Mit der Folge, dass ein stark verkokter Ansaugtrakt mit AGR-Rate = 0 höhere NOx-Werte verursacht (wegen der durch die Motorsteuerung extrem gedrosselten Abgasrückführung) als ein sauberer Ansaugtrakt mit AGR 1,5 ...

war doch schon verbaut und hat auch nichts gebracht🙁

PS: Ich halte die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung für gleichermaßen ungünstig wie die Abgas-Rückführung, denn erst zusammen mit dem Öldampf können sich diese massiven Verkokungen im Ansaugtrakt bilden. Ein Filter, der das Öl besser abscheidet als der serienmäßige, müsste theoretisch auch eine Minimierung der Verkokung bewirken.

Hier das Bild dazu

Motorentlueftung

BTW: wo ist eigentlich die Einleitung der KGE?

Läuft das über den eingekringelten Bereich des AGR-Rohres (Bild), oder irgendwo vor dem Druckrohr, das an die Drosselklappe geht?

Dsc-0458

Ich habe mich inzwischen entschlossen davon fern zu bleiben.
Ich persönlich bin kein Ingenieur und ich weiß auch nicht welchen Vorteile/Nachteile man dadurch hat. Ich kann mir aber vorstellen, wenn mal ein Problem auftritt, wird BMW wegen Kulanz/Garantie sich quer stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen