AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@maxmosley schrieb am 31. August 2015 um 20:16:27 Uhr:
...das wusste ich nicht!
Da mein 35D nur EUR5 hat, war ich davon ausgegangen, dass a l l e 6-Zylinder ohne AdBlue nur EUR5 erfüllen.
Wenn das Ding von hgbender aber BluePerformance "hat", bedeutet das gemäß der BMW-Broschüre doch AdBlue-Technik oder gibt es auch "BluePerformance light" ohne SCR-Kat?mm
Also!
Das Ding von hgb hat die SA Blue Performance Euro 6 !!
Ist so!
Baujahr 11/2010.
glaub es...
Habe meinen auch auf 0,7 anheben lassen (3.0 204 PS).
Er läuft deutlich "sauberer" vor allem auch ab Kaltstart, d.h. das Kaltstartnageln ist deutlich weniger geworden, und er dreht auch gleichmäßiger aus dem Drehzahlkeller hoch. An steilen Auffahrten bei relativ niedriger Drehzahl wirkt er kraftvoller. Auch bei warmem Motor läuft er imho leiser.
Eine Verbrauchsreduzierung konnte ich auf meiner täglichen Hausstrecke nicht feststellen, hier bin ich allerdings immer schon im untersten möglichen Bereich bei ca. 6 l/100 km im Sommer unterwegs.
Hat sich trotzdem aus meiner Sicht gelohnt.
Ähnliche Themen
International Council on Clean Transportation (ICCT) heißt also der MAFIA Verein bestehend aus korrupten Lobbyisten die solch sinnfreie "Empfehlungen" in die Welt setzen...
Das ist Wahnsinn! Haben wir keine größeren Probleme im Moment?
Nachdem ich die Rate auf 0,7 gesetzt habe und mehrmals nach dem Tanken den angezeigten Spritverbrauch mit dem berechneten verglich, fällt mir auf dass vorher der Bordcomputer um ca. 0,1 zu wenig anzeigte, nun aber die Abweichung auf ca. 0,3 gestiegen ist. Kann sich jemand erklären woran das liegt?
Grundsätzlich ist der Verbauch um ca. 0,3L weniger und der Motor im mittleren Drehzahlbereich "spritziger" geworden.
Moin,
weiß jemand zuverlässig, wo sich die AGR Einstellung im E-Sys finden lässt? Hab hier schon eine lauffähige Installation von E-Sys und wollte mir das Runterladen von RG sparen...
Falls nicht, wäre ich auch an einer PN mit dem Link zu RG interessiert. 🙂
...mit E-Sys kann man der AGR nicht zuleibe rücken, d.h. es gibt m.W. keine Möglichkeit, die AGR "rauszucodieren", obwohl man das hier schon mal liest.
Die Anpassung des Frischgasfaktors geschieht per RG und der erreichbare Maxwert ist - je nach Konfiguration des Fahrzeugs "1,5" - und das auch nur mit RG-Versionen ab 3.49.10.
Noch ein Wort zur DPF-Restlaufstrecke:
Bei meinem 35D steht aktuell eine Fahrleistung von 3.000km einer Restlaufstreckenabnahme von nur 2.000km gegenüber.
mm
Habe es ebenfalls auf 0,7 hochgestellt und muss sagen das er auf jedenfall besser läuft als vorher... Irgendwie runder 🙂 Kann ich nur empfehlen hatte ich damals bei meinem Alfa Romeo 159 SW 2,4 JTDM ebenfalls per Motor File gemacht und sogar der Italiano lief runder 😉
Würde mich einreihen, habe noch nichts bekommen und bei den ganzen Google Ergebnissen ist ein Premium Account notwendig ??
Ich möchte auch bitte Rheingold.
Jemand im Raum Düsseldorf/ Langenfeld der die AGR-Rate angeben kann?
...im Anhang finden sich 2 DDE-Screenshots, die die Fahrleistung des 35D der Entwicklung der DPF-Restlaufstrecke gegenüberstellen (AGR-Faktor 1,5 + AGR-Kühler-Permanent-Bypass).
Bei 55.000km beträgt die DPF-R. 208.840km, bei 58.650km sind es 206.320km.
D.h. einer Kilometerleistung von 3.650km steht eine DPF-R.-Abnahme von 2.520km gegenüber, da das Programm ja von einem Standardaschezuwachs/km ausgeht.
mm
P.S. MONZOL ist natürlich immer dabei...seit 35.000km!