AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Der N47 ist nach bisherigen kenntnisstand nur mit 0.7 zu betreiben,höhere Werte nimmt er nicht an.
es ist ein offizielle und erlaubte Toleranzangleichung, also erlaubt.
Der effekt ist abhängig von der individuellen AGR Verrträglichkeit deines Motors.
Vielen M57 wurde das Ruckeln unter Teillast agewöhnt bei anderen merkt man nix ( eventuell etwas geringerer verbrauch)
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 27. August 2015 um 19:24:26 Uhr:
Der N47 ist nach bisherigen kenntnisstand nur mit 0.7 zu betreiben,höhere Werte nimmt er nicht an.es ist ein offizielle und erlaubte Toleranzangleichung, also erlaubt.
also kann ich rate 0,7 in meinem N47 ohne bedenken einstellen ? ist es besser für Motor , schlechter oder egal ? ich habe von noch viele TKM zu machen :-)
Ich habe mit Audi a6 4f 2.0tdi immer wieder probleme gehabt mit AGR , immer wieder alles zu mit Russ und Motor hat immer wieder geruckelt und immer wieder Probleme mit DPF , ich wolte beides ausser betrieb setzen aber wegen BE hab ich Audi verkauft und mich für BMW entschieden . Umwelt interesiert micht seit einiger Zeit nicht mehr , warum sollte auch wenn in Nachbarnländer Mautstationen entstehen mit EU Segen und jeden Tag wird dort viele Tonnen Abgase in Luft geschläudert
Zitat:
@hgbendler schrieb am 30. August 2015 um 12:09:58 Uhr:
kann man auch die AGR Rate bei einem Blue Performance (Euro 6) mit NOx Kat ohne Probleme anpassen?
...Veränderungen, die "verboten " sind, lässt ISTA/D (Rheingold) nicht zu - man kann nur Werte eingeben, die im freigegebenen Intervall liegen. Das ist ja schon mehrfach diskutiert worden.
Die AdBlue-Einspritzung im SCR-Kat erfolgt durch Abgleich des vom Sensor gemessenen NOx-Gehalts des Abgases mit einem Sollwert.
Entsteht aufgrund des höheren Frischgasfaktors mehr NOx, wird halt mehr AdBlue eingespritzt. Der AdBlue-Verbrauch steigt dann von ca. 6% auf 8-9% bezogen auf die Spritmenge.
Wenn man das Zeug nicht bei BMW kauft, ist das wohl zu verkraften.
mm
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 31. August 2015 um 14:53:14 Uhr:
...Veränderungen, die "verboten " sind, lässt ISTA/D (Rheingold) nicht zu - man kann nur Werte eingeben, die im freigegebenen Intervall liegen. Das ist ja schon mehrfach diskutiert worden.Zitat:
@hgbendler schrieb am 30. August 2015 um 12:09:58 Uhr:
kann man auch die AGR Rate bei einem Blue Performance (Euro 6) mit NOx Kat ohne Probleme anpassen?
Die AdBlue-Einspritzung im SCR-Kat erfolgt durch Abgleich des vom Sensor gemessenen NOx-Gehalts des Abgases mit einem Sollwert.
Entsteht aufgrund des höheren Frischgasfaktors mehr NOx, wird halt mehr AdBlue eingespritzt. Der AdBlue-Verbrauch steigt dann von ca. 6% auf 8-9% bezogen auf die Spritmenge.
Wenn man das Zeug nicht bei BMW kauft, ist das wohl zu verkraften.mm
vielen Dank für die Erklärung. Meiner hat aber kein Adblue. wie wirkt sich das dann auf den Kat aus?
DPF-Restlaufstrecke/-Regenerationsintervall:
Nachdem ich nun im Verlauf der letzen 30.000km sowohl den Frischgasfaktor zuerst auf 0,7 und dann auf 1,5 erhöht, und im Zuge des letzten Schritts auch den AGR-Kühler auf "Permanent-Bypass" gesetzt habe, hat sich der Rußbesatz des DPF deutlich verringert: Trotz hohen Teillastanteils bei der letzten Fahrt nur 10,18g nach 513km.
Die Summe aus DPF-Restlaufstrecke und Gesamtkilometerleistung beträgt z.Zt. 264.600km.
Die Prognose der Restlaufstrecke wird ja - so denke ich - mit einem Festwert fortgeschrieben, der einer unterstellten Durchschnittsnutzung entspricht.
Positive Effekte, die den regelmäßigen Rußbesatz mindern, gehen in diese Prognose nicht ein, d.h. die Restlaufstrecke des DPF nimmt weniger ab als die Laufleistung des Fahrzeugs zunimmt - eben so wie ein Navi, das auf der BAB mit 120km/h weiterrechnet, obwohl man schon die ganze Zeit mit 140 gefahren ist.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt jetzt bei 6,7l/100km (N57 35d).
mm
Zitat:
@hgbendler schrieb am 31. August 2015 um 15:21:49 Uhr:
vielen Dank für die Erklärung. Meiner hat aber kein Adblue. wie wirkt sich das dann auf den Kat aus?Zitat:
@maxmosley schrieb am 31. August 2015 um 14:53:14 Uhr:
...Veränderungen, die "verboten " sind, lässt ISTA/D (Rheingold) nicht zu - man kann nur Werte eingeben, die im freigegebenen Intervall liegen. Das ist ja schon mehrfach diskutiert worden.
Die AdBlue-Einspritzung im SCR-Kat erfolgt durch Abgleich des vom Sensor gemessenen NOx-Gehalts des Abgases mit einem Sollwert.
Entsteht aufgrund des höheren Frischgasfaktors mehr NOx, wird halt mehr AdBlue eingespritzt. Der AdBlue-Verbrauch steigt dann von ca. 6% auf 8-9% bezogen auf die Spritmenge.
Wenn man das Zeug nicht bei BMW kauft, ist das wohl zu verkraften.mm
...530D EUR6 und kein AdBlue?
Nach meinem Wissen erreicht man EUR6 bei kleine Hubräumen mit einem NOx-Speicherkat, der regelmäßig durch "Anfetten" angestoßen wird.
Größere Motoren brauchen zwingend eine NOx-Kat (SCR) mit AdBlue-Eindüsung.
Die BMW-6-Zylinder EUR6-Motoren haben doch eine Kombination aus konventioneller AGR und Harnstoffeinspritzung, oder?
Dem Oxi-Kat, der zusammen mit dem DPF verbaut, ist schadet die Faktoranpassung nicht.
Ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden.
mm
Zitat:
@maxmosley schrieb am 31. August 2015 um 15:33:28 Uhr:
...530D EUR6 und kein AdBlue?Zitat:
@hgbendler schrieb am 31. August 2015 um 15:21:49 Uhr:
vielen Dank für die Erklärung. Meiner hat aber kein Adblue. wie wirkt sich das dann auf den Kat aus?
Nach meinem Wissen erreicht man EUR6 bei kleine Hubräumen mit einem NOx-Speicherkat, der regelmäßig durch "Anfetten" angestoßen wird.
Größere Motoren brauchen zwingend eine NOx-Kat (SCR) mit AdBlue-Eindüsung.
Die BMW-6-Zylinder EUR6-Motoren haben doch eine Kombination aus konventioneller AGR und Harnstoffeinspritzung, oder?
Dem Oxi-Kat, der zusammen mit dem DPF verbaut, ist schadet die Faktoranpassung nicht.
Ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden.mm
Meiner 530d , 11/2010 hat Blue Performance und Euro6. aber kein Adblue.
Mach dem ich das hier alles gelesen habe frage ich mich jetzt nur noch: Wer kann mir die agr rate nach oben setzten im Raum Würzburg?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 31. August 2015 um 18:09:17 Uhr:
...ahahttp://www.bmw.com/.../BMW_BluePerformance_AdBlue_DE.pdf
mm
Hans gelesen.
glaub es mir. Meiner hat kein Adblue und ist euro6.
Hallo maxmosley
ich dachte du bist BMW Fachmann:
Adblue haben nur die xdrive 4 und 6 Zylinder, ohne xdrive Euro 6 auch ohne Adblue.
Gruß B-bernie
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 31. August 2015 um 19:39:31 Uhr:
Hallo maxmosleyich dachte du bist BMW Fachmann:
Adblue haben nur die xdrive 4 und 6 Zylinder, ohne xdrive Euro 6 auch ohne Adblue.Gruß B-bernie
ich will auch korrekt sein:
alle 5er xdrive außer M550d haben Adblue
Gruß B-Bernie
...das wusste ich nicht!
Da mein 35D nur EUR5 hat, war ich davon ausgegangen, dass a l l e 6-Zylinder ohne AdBlue nur EUR5 erfüllen.
Wenn das Ding von hgbender aber BluePerformance "hat", bedeutet das gemäß der BMW-Broschüre doch AdBlue-Technik oder gibt es auch "BluePerformance light" d.h. Speicherkat beim 30d?
Die Frage ist:"Was ist daran "blue"?
mm