AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Hallo!
Ein Wert von 0,7 bedeutet 70mg im Verhältnis. Kann man in Rheingold bei älteren DDE schön sehen.
CU Oliver
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 20. August 2015 um 10:28:14 Uhr:
Aber meinem n47 kann ich wie bei vielen bis 0,7 einstellen ?!
Gruß
Niko
...das weiß ich nicht.
Aber - wie schon in anderen Beiträgen in diesem Thread erörtert - scheint es nicht n u r von der ISTA/D-Version abzuhängen, sondern (und/oder) auch von Motortyp, DDE-Hardware und I-level.
Mein 535d aus 04/13 hat noch den Auslieferungs-I-Level und ließ die Anhebung auf "1,5" mit der RG 3.49.10 zu - hier war also eindeutig die Software limitierend, da es vorher mit RG 3.44.10 nur bis "0,7" ging.
mm
Ähnliche Themen
Seit heute ist die ARG-Rate auch an meinem Fahrzeug auf 1.5 eingestellt. Nach der Verstellung kam mir das Fahrzeug etwas spritziger vor, die Gasannahme ist mit leichtem Pedal schtreicheln etwas flüssiger, also der 5er fährt jetzt viel agiler, leichtfüssiger (Gasannahme) und macht viel mehr spass. Über den Verbrauch werde ich in den nächsten Wochen nachreichen, zu kurz die Zeit/ Distanz um ein Statement abgeben zu können.
Software sollte die aktuellste gewesen sein, das KFZ ist Bj 09/2011, ein 530d xDrive mit 258PS, Softwarestand Fahrzeug ca 7/ 2013
Ein Dank nochmal an Niko (Sniper-2005), sehr kompetent im Umgang mit Software und Co. Alle meine Fragen und Wünsche konnten gelöst werden.
Dimon
Ich habe leider keine Veränderung feststellen können nach der Umstellung auf 0,7. Weder dass der Wagen etwas spritziger wirkt noch ruhiger läuft und der Verbrauch hat sich auch nicht verändert.
Schade dass ich keine guten Erfahrungen berichten kann so wie die anderen. Ich hatte mir auch mehr erwünscht, jedoch würde ich einerseits auch gerne wissen woran es liegt dass sich nichts tut.
PS: solche Kommentare wie: "zu unsensibel" oder sonstige Anmerkungen bzw Anspielungen darüber dass es lediglich an meinem Empfinden liegt müssen nicht sein. Denn ich bin recht pingelig was das Thema Auto angeht. Unter anderem auch da ich viel Zeit in diesem verbringe.
Hallo!
Die AGR-Rate habe ich bei über 10 Fahrzeugen schon umgestellt. 3 Leute sind bislang dabei, die keinerlei Änderung feststellen konnte, andere sind schier begeistert. Das hat also nichts mit Sensibilität zu tun, bei manchen Motoren wirkt es nicht. Das kann viele Gründe haben, sei es, dass schon zu viel verschmutzt ist, der indivduelle Software-Stand der DDE das nicht so super umsetzt wie ein andere oder aber das ggfls. noch ein anderer Defekt vorliegt (bei einem war z.B. ein kränkelndes Glühsteuergerät vorhanden).
CU Oliver
Im Grunde habe ich diese Änderung nicht vornehmen lassen um ein anderes Fahrzeug zu bekommen (war mit meinem KFZ zufrieden) oder gar einen niedrigeren Verbrauch (auch hier bin ich zufrieden). Habe es nur machen lassen weil das die Langlebigkeit des Motors erhöht (Folgekosten).
Wenn BMW es bei manchen macht nachdem sie die Brücke getauscht haben wird etwas dahinter sein. Wenn das deinem Auto zu gute kommt, 1000€ Brückenwechsel erspart, ist eine Verbesserung der Gasannahme zweitrangig. Auf die Dauer ist die Veränderung sicher vorteilhaft. Habe mir sagen lassen, und ich denke auch so, dass die Änderung nur eine Verbesserung sein kann.
Mit Sensibilität hat das nichts zu tun da bin ich mit Oliver einer Meinung. Ich denke aber auch, dass eine Änderung 0.7 eine kleinere Veränderung mitsichbringt wie 1.5
Dimon
ich denke es ist sehr Motorindividuell, was die AGR Verträglichkeit angeht
manche laufen schon mit 0.0 besser als die, die mit 1,5 angepasst sind. werden diese jetzt auf 0.7 oder höher angepasst, merkt man natürlich nix
bei meinm M47TU 318d (e46) hatte ich es komplett lahmgelegt ( da noch kein eobd Fahrzeug) laufverhalten war absolut gleich, aber 0,5l weniger verbrauch und 0 Russ zu sehen bei vollen beschleunigen in den unteren Gängen
selbst nichts im Lichtkegel des Hintermannes (hatte keinen DPF und auch keinen AGR Kühler)
also, es bringt schon alleine was im verbrauch und in der Russbelastung des DPF
Zitat:
@milk101 schrieb am 22. August 2015 um 21:27:28 Uhr:
Hallo!Die AGR-Rate habe ich bei über 10 Fahrzeugen schon umgestellt. 3 Leute sind bislang dabei, die keinerlei Änderung feststellen konnte, andere sind schier begeistert. Das hat also nichts mit Sensibilität zu tun, bei manchen Motoren wirkt es nicht. Das kann viele Gründe haben, sei es, dass schon zu viel verschmutzt ist, der indivduelle Software-Stand der DDE das nicht so super umsetzt wie ein andere oder aber das ggfls. noch ein anderer Defekt vorliegt (bei einem war z.B. ein kränkelndes Glühsteuergerät vorhanden).
CU Oliver
Ja das war meins Oliver :-D
...manchmal bildet man sich etwas ein. Ich habe keine Ersparniss durch die Erhöhung, auch nicht nach kompletten Deaktivierung von AGR.
Gruß
Dank Oliver ( Milk 101) gehöre ich nun auch zu denjenigen, bei dem die Anhebung der AGR auf 1,5 perfekt geklappt hat, und ich seit heute Mittag ein anderes Fahrgefühl habe. Meine 535d war zwar schon immer klasse, aber nun kann man schon sagen, das der Wagen sehr agil, drehfreudiger und durchzugsstärker geworden ist. Der sogenannte Gummibandeffekt ist (zum Glück) weg!
Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen, da Olli erst heute Vormittag "Hand angelegt hat". Werde aber noch berichten....
Nochmals Danke an Olli und die Codierung mit dem Tagfahrlicht ist bei Nacht wirklich der Hammer, da hast du vollkommen Recht gehabt....
Bis bald & Gruss
Joachim
Hallo!
Empfehlenswert ist z.B. die 3.49.30, die auch schön stand-alone läuft bei Bedarf. Es kommt aber nicht nur auf die Rheingold-Version an, die DDE muss das auch mitmachen.
CU Oliver
Hallo, nachdem ich alle 16 Seiten durchgelesen habe, sind bei mir noch ein paar Fragen geblieben. Ich fahren einen f31 n47 Diesel 184 PS bj 11.2013. Ich würde mir auch gerne die agr rate anheben lassen. Wenn ich die rate auf 0,7 oder 1,5 anheben lasse, wird dann ein Fehler abgelegt im DDE? Bekomme ich Probleme bei TÜV? Bringt es etwas bein n47? Wenn alles mit nein beantwortet werden kann....Wer kann mir die rate anheben im Raum Würzburg?
Gruß Tommy