AGR Rate mit Rheingold

BMW 5er E60

Mahlzeit

habe es ma gerade überprüft, da ich es beim ;-) vor einiger zeit hab einstellen lassen auf +40mg

bei ista gibt es ja das Faktorverfahren von 0.0-1,0 (lt Beschreibung
)
eingestellt war 0,4 was auf die 40mg hindeuten könnte..aber

ist das so??

den einstellen konnt ich bis 0,7 oder ist der Faktor 0,7 = die 40mg oder sogar 70mg?

wer weiss es?

schwimma

Beste Antwort im Thema

Ich Starte bei mir alle Programme als Administrator.. Egal welches es ist..
In meinem Anhang steht auch noch einiges zu Fehlern von Ediabas, Inpa, Tool32...

293 weitere Antworten
293 Antworten

agr_rueck Wert auslesen und durch gewünschten Wert ersetzen.

Nur mal als kleine Hilfe:
Die Unterdruckgesteuerten AGR-Ventile (M47/M57) gehen bis max. +40 oder -40 und
die elektrischen AGR-Ventile (N47/N57) gehen bis 87 einzustellen.

Mein Unterdruck M57 geht bis 87... da blickt doch keiner mehr durch...

Hab meinen 525d LCI nun auch mit Tool32 auf 87 mg eingestellt bekommen. Rheingold zeigt den Wert interessanterweise auch an, verstellen in Rheingold selber geht aber nur bis 40 mg.
Kann ich irgendwie prüfen ob der Wert greift und ob der Frischluftanteil nun höher ist?

Ähnliche Themen

Ka du kannst die Soll und die Ist Luftmasse vergleichen.

Nein, das funktioniert bei mir zumindest nicht.
Bis ca. 2500 U/min (also wo die AGR aktiv ist) ist der Soll und Ist Wert nahezu identisch, darüber ist der Ist-Wert komischerweise ca. um 87 mg/Hub erhöht.

Ich vermute die Soll-Luftmasse wird eben um den Wert 87 angehoben wenn das AGR aktiv ist.
Macht auch eigentlich Sinn, denn wenn Motorparameter verändert sind (z.B. AGR-Rate) dann sollte die Soll-Luftmasse auch verändert sein und der Motor versucht die Ist-Luftmasse = Soll-Luftmasse zu bringen.
Andernfalls müssten Fehler geworfen werden (z.B. wenn Schlauch am AGR-Ventil gezogen), weil Soll-Luftmasse != Ist-Luftmasse +/- Toleranzwert.

Gibt es eine Tabelle oder Diagramm bei welchen Drehzahlen wieviel Luftmasse anliegen sollte (also im Standardzustand, ohne AGR-Rate ändern etc.)?
Oder ist das abgesehen von der Drehzahl, auch von anderen Parametern abhängig?
Wenn ja, von welchen?

Ja das muss natürlich mir der Orginaleinstellung verglichen werden. Mühsam aber funktioniert.

Edit: im Kennfeld sollte es stehen. Ich hab nen Dump hier, finde mich darin leider nicht zurecht.

Habe jetzt herausgefunden wie man testen kann ob die AGR-Rate korrekt übernommen wurde.

So wie erwartet wird beim Anheben der AGR-Rate auch die Soll-Luftmasse um eben diesen Wert angehoben.
Dafür habe ich mal zwei Screenshots aus INPA angehangen.
Der erste wurde mit der Standard AGR-Rate von 0 mg/Hub gemacht der zweite mit 87 mg/Hub.
Beide Screenshots wurden ungefähr bei 1500 U/min gemacht, also wo die AGR aktiv ist.

Man sieht dass die Soll-Luftmasse um ca. diesen 87 mg angehoben ist.

Dann noch etwas zum Thema LCI Sechszylindermotoren und 40 mg oder 87 mg.
Ich konnte bei meinem 525d LCI Motor die 87 mg erfolgreich einstellen. Das ging allerdings nur via Tool32, Rheingold hat eine Beschränkung auf maximal 40 mg in den Daten bei den LCI Motoren.
Wenn man also die Daten (SQLite Datenbank) entsprechend modifiziert, sollte man auch Werte bis einschließlich 87 mg mit RG bei den LCI Motoren einstellen können.

Ich empfehle es dennoch via Tool32 zu machen, da es einfach schneller geht (kein vollständiger Fahrzeugtest nötig).
Sobald abgleich_prog ausgeführt wird, wird der Wert direkt übernommen im laufenden Betrieb ohne Motor ausmachen oder gar das Auto einschlafen lassen zu müssen.

Ein Wert über 87 mg scheint aber nach wie vor nicht möglich zu sein, da die ECU diese Werte (zumindest via Job) nicht annimmt.
Eventuell lassen sich Rohdaten programmieren, das habe ich mir aber noch nicht angeschaut.
Aber irgendwie muss man ja die AGR komplett abschalten können...

0 mg/Hub
87 mg/Hub

Doofe Frage: Wann spielt man mit dem Wert herum? Ich meine gibt es ein Problem, das man durch die Änderung gelöst bekommt, ist das zur Vorbeugung, ist das für weniger Spritverbrauch oder läuft der Motor besser? Sorry, hab keine Ahnung.
Und wann erhöht man den Wert und wann reduziert man den Wert? Auf was stellt man den Wert, idealerweise maximum was geht (also die 87 per Tool32)?

Zitat:

@maho schrieb am 11. Dezember 2016 um 12:54:53 Uhr:


Doofe Frage: Wann spielt man mit dem Wert herum? Ich meine gibt es ein Problem, das man durch die Änderung gelöst bekommt, ist das zur Vorbeugung, ist das für weniger Spritverbrauch oder läuft der Motor besser?

Nach meinem Verständnis wird mehr Frischluft zur Verbrennung verwendet anstatt Abgasluft, somit führt das zu besserem Motorlauf.

In meinem Fall war es so, dass ich ein leichtes Rucken bei um die 105 km/h hatte, also bei ca. 1800 U. Hab ich in dem Bereich leichter beschleunigt oder reduziert, hat er wie ein Verschlucken gehabt, leichtes Rucken. Das nervt extrem bei häufigerem Landstraßenfahren.

Zuerst konnte ich das Problem nur mit Aral Ultimate lösen, aber auch nur, weil ich darauf vertraut habe, dass der Vorbesitzer von meinem Jetzigen das AGR erst gereinigt hatte.

Inzwischen hatte ich das AGR ausgebaut, blitzblank gereinigt und wieder eingebaut. Seitdem fahre ich Normal-Diesel + 2-Takt-Öl und +87 mg/hub, seitdem keine Probleme mehr in dem Bereich.

Hatte mir schon überlegt, das AGR nach 10tkm anzusehen, dann wieder zu reinigen und dann 10tkm OHNE Frischtlufterhöhung zu fahren...mal schauen, ob ich das mache - oder hats vielleicht schon einer gemacht?

Fazit: Mit der Erhöhung läuft der Motor bei mir besser.

Guten Tag, habe hier eine Frage:
Habe einen M57 Motor, bei mir geht aber nur +40, wenn ich +70 oder +87 eingebe, dann sagt er mir dass ich die Grenze überschritten habe und er das nicht annimmt.
Aber ich lese ja häufig, dass die N-Motoren +40 haben und die M57er Motoren +70, einige sogar +87.
HAt hier jemand eine Lösung dafür ? Nutzen tue ich ISTA+ (scheint wohl das selbe wie Rheingold zu sein).

Dann nimm mal Tool32

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 14. März 2017 um 20:21:13 Uhr:


Dann nimm mal Tool32

Danke für die Fixe Antwort, aber dann auf 70 oder 87, die "87" sehe ich bisher nur in Verbindung mit 5er BMWs die auch den M57 haben.

+87.

Mit Rheingold sind maximal +40 zulässig, dadurch werden andere Eingaben wie +70 oder +87 nicht angenommen und gespeichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen