AGR abstellen??
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage ob ich beim meinem 2,7 TDI(36000km)von 2010 die AGR außer gefecht setzen sollte und falls ja wie ich das machen soll und welche eventuell negativen Auswirkungen soetwas haben könnte.
>danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Hmm... so wie ich das verstehe gibt es hier 3 Zustände:
Passiv: Hier sind die Umgebungsbedingungen so dass die Abgastemperatur hoch genug ist um ohne aktive Hilfe den Ruß zu verbrennen (ich denke Hochlast). Allerdings verzögert dies nur die aktive Regeneration. Es wird immer noch aktiv regeneriert aber eben in größeren Abständen.
Aktiv: Verschiedene Parameter (Strecke seit letzter Regeneration, Differenzdruck, ... bitte erweitern falls bekannt) veranlassen das MSG Diesel nach der eigentlichen Verbrennung einzuspritzen. Das hat dann den Effekt das der unverbrauchte Diesel im kat verbrennt um dann so hohe Abgastemperaturen zu erzeugen welche den DPF freibrennen.
Not: Hier ist der DPF am Ende bzw. wegen suboptimalen Fahrprofil so voll, das er Aktiv nicht mehr gefahrlos regenerieren kann/darf. Eine Notgeneration kann nur mit einem externen PC (VCDS oder VAS etc) manuell ausgelöst werden. Hier muss dann der Motor eine bestimmte Öltemperatur aufweisen, Tank eine gewisse Mindestfüllmenge haben und beide Kühlerlüfter funktionieren (evtl. bitte auch erweitern). Auch darf es keine Motorrelevanten Fehlereinträge geben. Ich hab bei unserem Audi Indi dieses Phänomen schon mal beobachtet... der Motor rennt hochtourig und es qualmt von unterm Auto... da es hier so heiß ist ham se noch nen Industrielüfter davorgestellt.
Edit: Anbei eine Lektüre die ich mal im Internet gefunden habe. Sehr gut beschrieben wie, wo, was. Aus die Maus
Ähnliche Themen
241 Antworten
Der Zuheizer heizt die Luft direkt, nicht über Kühlwasser. Es sei denn, der Wagen hat ab ca. BJ 2007 eine Standheizung ab Werk.
Leute die Gretchenfrage ist doch, wie hoch ist denn der maximale Massenstrom der durch das AGR geht und wieviel % der Enthalpie unter Berücksichtigung des Wärmetauscherwirkungsgrades wird in den Kühlwasserkreislauf zwecks schnellerer Erwärmung abgegeben?
Im Übrigen hat der Wärmetauscher (Kühler) des AGR nicht die Aufgabe den Kühlkreislauf schneller Aufzuheizen sondern das zurückzuführende Abgas zu kühlen.
Der Einfluss auf die Zeit die der Motor benötigt um auf Betriebstemperatur zu kommen ist vernachlässigbar
Habe gerade keinen Log zur Hand. Beim Vorgänger V6 TDI mit 2,5L gingen mit AGR ca. 200 und mit ca. 500 mg/Hub durch.
Zu berechnen geht das aber nicht mit unseren Mitteln und Kenntnissen.
Man könnte aber die Abgastemperatur mit und ohne AGR messen. Die 3,0TDI haben ja einen Sensor dafür um den Lader bei Bedarf zu schonen.
Also ich meld mich mal wieder...
Agr gereinigt (leicht verrußt)
Bypass gereigt (war aber sauber)
Saugrohrklappen (leichter schmodder)
Gereinigt... Alles eingebaut gestartet ... soll wert: 200 mg .. Ist wert: 300 mg agr tv bei 40% ....
Darauf hin hab ich ein neuen agr ventil eingebaut ... Alles beim alten .. ich stehe gerade aufm schlauch ... Lösch ich den agr durch satz fehler taucht er sofort wieder auf... Es kann doch nicht sein das der agr kühker mit der endung ET (verbesserte version) schon nach 50tkm wieder dicht ist ...
LMM tauschen?
LMM gereinigt? Stecker vom LMM ab und sehen ob er besser beschleunigt oder läuft. Wenn ja, reinigen mit Brems-Reiniger einfach besprühen. Wenn nicht besser dann neu.
Denke aber das es nichts mit deinem Problem zu tun hat.
ES könnte auch am Druckwandler oder generell am Unterdruck liegen.
Also Unterdruck am AGR messen oder mal das alte Ventil anschließen und schauen, wie weit es öffnet.
Er hat einen FL.
Es lag am LMM er war schon verölt... Deswege die falschen werte ... Sauber gemacht und erstmal 100km gefahren, fehlerspeicher war leer und nun passt auch das soll/ist verhältniss.... Werde aber einen neuen bestellen..
Der verölt auch wieder.
Was ist die Ursache für das Verölen?
Hoher Öl Eintrag via KurbelGehäuse Entlüftung .
Wenn da viel Dunst raus kommt Nebelt der ganze AnsaugSchlauch zu.
Je nach Fahrweise kann der lader auch mal zurück ins saugrohr husten , hört man manchmal wie es aus dem Luftfilter schnattert.
Die Pulsation der LuftSäule im Schlauch kann schon mal dazu führen das nen ganzer Schwall ÖlNebel Richtung LuftmassenMesser gepustet wird
Allerdings sind die Hitachi sehr hart im nehmen .
Die Bosch Dinger würden das nicht überleben
Ist es möglich, dass ein Tuner den AGR Wert im Rahmen der Kennfeldoptimierung anpasst?
Bei mir steht nämlich der AGR Wert unter MWB 3 fast immer zwischen 80 und 100 %, selbst im Stadtverkehr und bei betriebswarmem Motor. Oder ist es in Ordnung bei aktuellen Temperaturen zwischen 3 und 12 Grad plus?
Und noch etwas ist mir aufgefallen. Die letzte Regeneration kam deutlich später als noch vor dem Tuning, ich bin fast das doppelte gefahren als gewöhnlich.
@Robocop0815 ich meine 100% bedeutet Ventil geschlossen und voll auf meine ich war 40% ???
Man möge mich verbessern, sollte ich das falsch in Erinnerung haben!
Gn8
Ich habe mein AGR Ventil die letzten 2 Wochen beobachtet und sah nie Werte unter 80%, die meistens im Stand, also Leerlauf zu sehen sind. Beim Fahren bin ich immer bei 90-100%. Egal ob kalter, warmer Motor oder Stadt, Autobahn...
Das bedeutet doch, dass das Ventil fast immer geschlossen bleibt, oder?
Was hast für ne Luftmasse im Leerlauf?