AGR abstellen??
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage ob ich beim meinem 2,7 TDI(36000km)von 2010 die AGR außer gefecht setzen sollte und falls ja wie ich das machen soll und welche eventuell negativen Auswirkungen soetwas haben könnte.
>danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Hmm... so wie ich das verstehe gibt es hier 3 Zustände:
Passiv: Hier sind die Umgebungsbedingungen so dass die Abgastemperatur hoch genug ist um ohne aktive Hilfe den Ruß zu verbrennen (ich denke Hochlast). Allerdings verzögert dies nur die aktive Regeneration. Es wird immer noch aktiv regeneriert aber eben in größeren Abständen.
Aktiv: Verschiedene Parameter (Strecke seit letzter Regeneration, Differenzdruck, ... bitte erweitern falls bekannt) veranlassen das MSG Diesel nach der eigentlichen Verbrennung einzuspritzen. Das hat dann den Effekt das der unverbrauchte Diesel im kat verbrennt um dann so hohe Abgastemperaturen zu erzeugen welche den DPF freibrennen.
Not: Hier ist der DPF am Ende bzw. wegen suboptimalen Fahrprofil so voll, das er Aktiv nicht mehr gefahrlos regenerieren kann/darf. Eine Notgeneration kann nur mit einem externen PC (VCDS oder VAS etc) manuell ausgelöst werden. Hier muss dann der Motor eine bestimmte Öltemperatur aufweisen, Tank eine gewisse Mindestfüllmenge haben und beide Kühlerlüfter funktionieren (evtl. bitte auch erweitern). Auch darf es keine Motorrelevanten Fehlereinträge geben. Ich hab bei unserem Audi Indi dieses Phänomen schon mal beobachtet... der Motor rennt hochtourig und es qualmt von unterm Auto... da es hier so heiß ist ham se noch nen Industrielüfter davorgestellt.
Edit: Anbei eine Lektüre die ich mal im Internet gefunden habe. Sehr gut beschrieben wie, wo, was. Aus die Maus 😉
241 Antworten
Wo genau sehe ich das? MWB 3.2 und 3.3?
Im Stand, Motor betriebswarm (Öltemperatur 88 Grad), Drehzahl 693, MWB 3.2 288mg/H, MWB 3.3 288mg/H, MWB 3.4 79%.
Anderer Fall. Wassertemperatur 80 Grad, Drehzahl 693, MWB 3.2 306mg/H, MWB 3.3 300mg/H, MWB 3.4 80%.
Unterm Fahren habe ich eine Quote (MWB 3.4) zwischen 90 und 100% (meistens aber 100%).
Also führt er voll Abgase zurück und zwar alles was geht.
Bei dir scheint die Agr schon etwas zu gesetzt zu sein oder du hast nen alten Software Stand.
Die mit update laufen teilweise mit 200mg/h und 300mg/h Abgase.
Wenn die Agr vollständig deaktiviert ist hast du in etwa ne Leerlauf Luftmasse von 450....500mg/h .
Umso weniger Abgase umso größer ist der Sauerstoff Anteil im Brennraum .
Vorteil: besseres ansprechen und weniger Verbrauch
Nachteil: mehr Nox
Ok. Also bei der letzten Regeneration hat er MWB 3.4 konstant auf 100% gesetzt, bedeutet also "Zu", was ja richtig ist. Dann sind es laut Anzeige fast immer 90-100%, also "Zu" bis "fast zu".
Der Fehlerspreicher ist seit einem 8 Monaten leer. Davor hatte ich mal eine Meldung mit "AGR Durchsatz zu klein", daraufhin wurde das Ventil ausgebaut und gesäubert (haben es mit Kumpel gemacht). Seitdem hatte ich nie mehr einen Fehlerspeichereintrag gesehen.
Wann genau müssen diese 450-500mg/H anliegen? Motor kalt/warm, Getriebestellung, Außentemperatur etc.?
Danke für die Unterstützung.
PS: wegen Abgasskandal hat er noch kein Update bekommen laut Audi Händler.
Ne ne 80....100 ist agr offen.
Die 450....500mg hat er nur kurz im unbelasteten Leerlauf wenn er kalt ist oder wenn die Agr deaktiviert wurde
Ähnliche Themen
Aber das ergibt doch keinen Sinn, dass er die AGR bei Regeneration dann ganz aufmacht? Das würde doch die Verbrennungstemperatur senken. Oder stehe ich total auf dem Schlauch? 😰
Ich gebe auf der Autobahn Vollgas und die AGR springt dann auch von 88-90% auf 100%. Das kann doch nicht sein, dass ich mit 3000-3500 Umdrehungen auf der Autobahn mit AGR 100% offen fahre 😕
Ne stimmt.... Dann sollte das tast Verhältnis anders herum sein .
Hmm bei mir ist 5 % zu und 100% offen
Wie kann ich den Wert noch überprüfen? Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten zum Gegenabgleich?
Zitat:
@Robocop0815 schrieb am 13. März 2019 um 15:21:34 Uhr:
Wie kann ich den Wert noch überprüfen? Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten zum Gegenabgleich?
Beides loggen, Luftmasse und Ladedruck. Dann im xls den Quotienten bilden:
Luftmasse in mg/h durch Ladedruck in mbar teilen:
Zum Beispiel:
460 mg/h geteilt durch 1000 mbar = 0,46 (Standgas, eiskalter Motor)
1100 mg/h geteilt durch 2400 mbar = 0,46 (Volllast bei max. Ladedruck)
---> Der Wert von 0,46 ist dann ohne AGR
Mit AGR:
247 mg/h geteilt durch 1000 mbar = 0,247 (im Standgas mit AGR)
Jetzt ergibt sich daraus die AGR-Rate: 0,247/0,46 = 0,54 --> 54% Luft-Anteil (AGR ist entsprechend 46%)
Und das kannst Du für alle möglichen Lastfälle dann machen.
Edit: Kleine Korrektur
Das hört sich ehrlich gesagt kompliziert an. Das kann doch nicht sein, dass man nirgendwo den AGR Wert zuverlässig ablesen kann. Meinst du, dass MWB 3.4 unzuverlässig ist?
Hast du schon mal so eine Logfahrt gemacht und bist du daraus schlauer geworden?
Ja, habe schon Logfahrten gemacht, aber weniger wegen AGR.
Du kannst auch einfach ein Logfile fahren und es hier einstellen. Das kann ich dann gerne mal ansehen oder was daran ausrechnen.
Und wie macht man genau so eine Logfahrt? 🙂
Danke dir.
Über den OBD-Diagnose-Port kannst Du mit einem geeigneten Gerät auf die Fahrzeugelektronik zugreifen. Zum Beispiel VCDS oder Carport. Darüber können detaillierte Daten u.a. aus dem Motorsteuergerät (MSG) ausgelesen werden, wie z.B. der gemessene Ladedruck oder die Öltemperatur usw.
Es bietet sich zur Analyse dann an, bestimmte Daten ähnlich einem Logfile immer wieder erneut auszulesen und diese automatisiert in eine Logdatei schreiben zu lassen. Mit einer Logfahrt kann man zusätzlich bestimmte Fahrsituationen herbeiführen, um währenddessen bestimmte Messdaten zu protokollieren. Das war es schon. 🙂
Ach so, ich verwende dann einfach eine Tabellenkalkulation, um die Logfiles (CSV-Format) zu sichten und zu bewerten.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. März 2019 um 15:37:02 Uhr:
Beides loggen, Luftmasse und Ladedruck. Dann im xls den Quotienten bilden:Luftmasse in mg/h durch Ladedruck in mbar teilen:
Zum Beispiel:
460 mg/h geteilt durch 1000 mbar = 0,46 (Standgas, eiskalter Motor)
1100 mg/h geteilt durch 2400 mbar = 0,46 (Volllast bei max. Ladedruck)
---> Der Wert von 0,46 ist dann ohne AGRMit AGR:
247 mg/h geteilt durch 1000 mbar = 0,247 (im Standgas mit AGR)
Jetzt ergibt sich daraus die AGR-Rate: 0,247/0,46 = 0,54 --> 54% Luft-Anteil (AGR ist entsprechend 46%)
Und das kannst Du für alle möglichen Lastfälle dann machen.
Edit: Kleine Korrektur
Danke, @a3Autofahrer , so macht dass dann auch fuer mich jetzt Sinn! Es kam mir schon immer merkwuerdig vor dass 100% AGR rate voll zu bedeutet und um die 40% voll auf ist.
Ich stelle nach Deiner Rechnung oben mal diese volgende These auf: 100% AGR rate bedeutet in Wirklichkeit 100% Frischluft waehrend 40% AGR rate nur 40% Frischluft bzw. 60% Abgasrueckgefuerung bedeutet.
Kann man das so verallgemeinern?
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. März 2019 um 14:33:12 Uhr:
Ne stimmt.... Dann sollte das tast Verhältnis anders herum sein .
Hmm bei mir ist 5 % zu und 100% offen
Hey @das-weberli , eventuell hat Audi das anders beim A8 geregelt. Oder hast Du zusaetzlich noch nen 4f? 😕
Mir persoehnlich wuerde es auch besser gefallen wenn 0% zu und 100% auf bedeuten wuerden 😉
@Robocop0815 Falls du VCDS hast, und Dir die MWB's anschaust sollte es im unteren Bereich des fensters mehrere optionen geben wie "zum Log hinzufuegen". Ich hab die englische version und weiss nicht wie der genaue wortlaut in der deutschen ist. Konnte keine deutschen photos online finden.
Cheers
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 13. März 2019 um 22:28:33 Uhr:
Ich stelle nach Deiner Rechnung oben mal diese folgende These auf: 100% AGR rate bedeutet in Wirklichkeit 100% Frischluft waehrend 40% AGR rate nur 40% Frischluft bzw. 60% Abgasrueckgefuerung bedeutet.Kann man das so verallgemeinern?
Fast. 😁
Also meiner Meinung nach. Je größer der AGR-Ansteuerwert im MWB 3.4, desto mehr Frischluft kommt in den Zylinder. <--- habe dieses Verhalten gerade eben aus einem vorhandenen Log rausgesucht.
Aber diese Prozentwerte sind glaube ich nur elektrische Ansteuergrößen, um das AGR-Ventil "zu befeuern".
Mein EU4 V6 TDI macht bei ca. 70°C Kühlwasser den AGR-Kühler auf, was ja noch mehr AGR-Masse in den Zylinder spülen lässt, obgleich der AGR-Ansteuerwert sich vielleicht gar nicht verändert hat.
Die EU5 V6 TDI machen eine noch intensivere AGR-Kühlung, was die mögliche Rate noch weiter erhöhen lässt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. März 2019 um 23:00:13 Uhr:
Fast. 😁Also meiner Meinung nach. Je größer der AGR-Ansteuerwert im MWB 3.4, desto mehr Frischluft kommt in den Zylinder. <--- habe dieses Verhalten gerade eben aus einem vorhandenen Log rausgesucht.
Aber diese Prozentwerte sind glaube ich nur elektrische Ansteuergrößen, um das AGR-Ventil "zu befeuern".
Mein EU4 V6 TDI macht bei ca. 70°C Kühlwasser den AGR-Kühler auf, was ja noch mehr AGR-Masse in den Zylinder spülen lässt, obgleich der AGR-Ansteuerwert sich vielleicht gar nicht verändert hat.
Die EU5 V6 TDI machen eine noch intensivere AGR-Kühlung, was die mögliche Rate noch weiter erhöhen lässt.
Hoert sich plausibel an bzgl. dass es die nur die Ansteuerwerte und nicht die messwerte sind.
Obwohl, der EU5 (FL CDYA, meiner) hat ein elektrisches Ventiel und eine volumenstromsonde nach dem Kuehler (nicht sicher ob der VFL diese auch hat). Welche Werte diese rausgibt weiss ich nicht. Demnach sollte man (falls in VCDS findbar) ganz genau sehen koennen wie viel rueckfluss aktuell ansteht und vergleichen koennen. Auch drosselt ja die Drosselkappe die frischluft, wenn das AGR auf geht, um die Frischluft abzuwuergen, damit er tatsachlich die Abgase ansaugt.