AGR abklemmen Drosselklappe?
Hey BMW Freunde,
mal wieder das Thema AGR abklemmen.... man kennt das Thema ja eigentlich von älteren Modellen, und ich wollt mal fragen wer auch beim E60/61 ohne AGR fährt... wenn ja würdet ihr mir eure erfahrungen mitteilen!
was macht ihr mit der drosselklappe, auch stilllegen? den die braucht er eigentlich ja nur für das AGR!
und die drosselklappe ist ja auch ein spritfresser 😉
wär schön wenn jem ein paar erfahrungen posten könnte!
Grüße
RS
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Du kannst mir ja mal deine Fahrgestellnummer zusenden, dann schaue ich mal nach, wegen dem E46 (per PN, wenn du willst).BMW_Verrückter
So, kurzes Update:
Der 5er hat nun eine 1 Jahr alte Austausch-ASB (Teilenummer ...585), die ich bei eBay für 120 Euro bekommen habe. Die Dichtungen habe ich alle neu gemacht, das AGR-Ventil sah gar nicht mal so schlimm aus. Die Drallklappen der alten Brücke waren zwar ein wenig verkokt, aber noch tip top fest. Allerdings war die alte ASB an fünf von den sechs Drallklappenaufnahmen undicht. Luftfilter und Kurbelgehäuseentlüftung habe ich gleich mit neu gemacht (Zyklonabscheider), ich hatte noch das alte Vlies-Filter.
Die ASB im 3er compact hatte tatsächlich Drallklappen (erste Version ohne Kunststoffrahmen) verbaut, von denen eine Aufnahme undicht gewesen ist. Auch hier waren die Klappen noch in Ordnung. Ich habe sie allerdings trotzdem wegen der Undichtigkeit entfernt und die Öffnungen mit M5-Schrauben mit Locktite verschlossen. Die ASB war ziemlich dreckig (deutlich schmutziger als die des 5ers). Zum Reinigen habe ich Quickleen, Benzin und eine Baby-Flaschenbürste von Rossmann verwendet - ging sehr gut mit der Bürste!
Als Anleitungen sind die TIS-Datenmodule m.E.n. mehr als ausreichend.
Gruß, Rüdiger
Alles klar 🙂
Nun bist du zufrieden? 🙂
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Alles klar 🙂Nun bist du zufrieden? 🙂
BMW_verrückter
Na sicher doch! Es geht nichts über solides DIY!!! Geld gespart und Spaß gehabt, besten Dank!
Gruß, Rüdiger
PS: Nächste Woche kommt dann die AHK an den 3er... :-) Soll ja schließlich nicht langweilig werden!
Super, freut mich.
Dann wünsche ich allzeit gute Fahrt und die bekannte Freude am Fahren 😉
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TopperHarley83
Bin auch eine zeitlang ohne AGR gefahren. Konnte die selben positiven Effekte feststellen. Nur die Motorleuchte hat eben gestört.
Hallo,
ich lese immer das bei deaktiviertem AGR die Warnleuchte leuchtet.
Bei mir kommt weder Fehlermeldung im INPA, noch eine Warnleuchte??
Wie habt Ihr das AGR deaktiviert? Ich habe den U-Druck Schlauch abgezogen.
Hallo!
Bist du damit schon längere Strecken gefahren bzw. bist du überhaupt schonmal damit gefahren oder nicht?
Welcher BMW denn?
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo BMW_Verrückter,
den Unterdruckschlauch hatte ich vor Wochen im Zuge der Saugrohrreinigung stillgelegt, mit Schraube :-)
Eine Veränderung der Fahrleistungen und oder Verbrauchswerte konnte ich nicht feststellen, allerdings kommt der Motor noch schlechter auf Temperatur. Hier die Eckdaten:
1. BMW E60 525dA VFL
2. EZ 09.2006, BJ laut VIS 06.2009
3. DPF
4. Fahrtstrecke ohne AGR (Unterdruckschlauch am AGR stillgelegt) etwa 1.000km
Ich hoffe das sind die gewünschten Infos.
Viele Grüße
stsiegen
Zitat:
Hallo,
ich lese immer das bei deaktiviertem AGR die Warnleuchte leuchtet.
Bei mir kommt weder Fehlermeldung im INPA, noch eine Warnleuchte??
Wie habt Ihr das AGR deaktiviert? Ich habe den U-Druck Schlauch abgezogen.
Habe ich genauso gemacht wie du, nur, dass ich keine MKL mit der Abgaswerte-Fehlermeldung mehr erhalte - ich habe das im Zuge der Kennfeldoptimierung vom Tuner deaktivieren lassen... 🙂
Aber Du kannst Dich drauf verlassen, dass die Meldung irgendwann einmal aus heiterem Himmel kommen wird! 😉
Hast Du ihn mit der abgeklemmten AGR schon dreimal gestartet und bist danach halbwegs eine Strecke gefahren (nicht aus der Garage raus und wieder rein), oder noch nicht? Die Lampe leuchtet nämlich frühestens nach dem dritten Start bei dem die Überwachung anschlägt.
Aktiviert man die AGR wieder, dann geht sie auch irgendwann wieder von alleine weg - nur zur Info!
Die Sache mit dem schlechteren Warmlaufverhalten ist mir bis dato nicht aufgefallen, ich habe die AGR aber schon seit einiger Zeit stillgelegt, auch wenn es jetzt Winter ist.
Kann es sein, dass dein(e) Thermostat(e) nicht mehr ganz in Ordnung ist(sind)? Es gibt zwei Thermostate, das "normale" bei der Wasserpumpe, und das zweite, kleine oben auf dem AGR-Kühler.
Hast Du diesbezüglich schon mal im "Geheimmenü" vom Kombiinstrument nachgeschaut wieviel Grad die Kühlflüssigkeit erreicht?
Gruß
Moin,
mhm, das sieht mir so aus als ob noch was anderes nicht in Ordnung ist.
Das AGR hatte ich übrigens wochenlang stillgelegt, per abgezogenen Unterdruckschlauch.
Das Magnetventil blieb unberührt.
Das mit den Thermostaten gehe ich jetzt an, laut INPA kommt der Motor gerade mal auf 75-85 Grad je nach Last. Und das erst nach längerer Fahrtzeit. Dabei brummt die Standheizung und will helfen 🙁
Am Wochenende ist erst mal das AGR Thermostat dran 😉
Schönen Tag noch ....
Hallo!
Da du einen EU4-Motor hast, also mit DPF ab März 2004, ist da was falsch. Vielleicht wurde dein AGR vom Vorbesitzer deaktiviert, ohne das du es weißt!
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo,
na tolle Wurst, wie finde ich das denn heraus ob das AGR deaktiviert wurde.
Könnte das wegcodiert worden sein und wenn ja in welchem Steuergerät?
Viele Grüße
Schnickes
Das AGR wird vom Motorsteuergerät (DDE 5.x) gesteuert! 🙂
Oder dein Positionssensor ist defekt am AGR-Magnetventil.
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo,
das Steuergerät kann ich auslesen, aber wie sehe ich ob da einer was an der
AGR Steuerung verändert oder deaktiviert hat. Geht das überhaupt?
Zu dem Magnetventil, wie kann ich das testen? Es gibt ja keine Fehlermeldung im INPA!
Ist das die Nummer 11 (sieht eher nach Drallklappen Regelung aus??)
http://de.bmwfans.info/.../
Grüße
Hallo!
Beim E60 hat erst der N47-Motor den Positionsgeber am AGR-Ventil. Sorry, mein Fehler. Der E60 hat keinen, es wird aber trotzdem durch die erhöhte Luftmasse, die regsitriert wird, sofort (auch ohne Positionsgeber an der Unterdruckdose) erkannt, dass das AGR stillgelegt ist. Wenn man dies aber herauscodiert bzw. einen Eingriff in die DDE macht, wird alles stillgelegt und somit auch die Kontrolle - demzufolge leuchtet nichts.
Grüße,
BMW_Verrückter
Wenn ich ne Schraube in den Unterdruckschlauch drehe, regeneriert der dpf noch?
Ausser mkl irgendwelche nebeneffekte?