AFN Kurbelwellenschraube schon wieder locker

VW T3 Kastenwagen (251)

Bei dem AFN, 1Z und noch einigen anderen VW-Dieseln ist das mit der Kurbelwellenschraube ja ein bekanntes Problem. Die löst sich, obwohl mit 180 Nm festgezogen, das Zahnrad hat konstruktionsbedingt gleich Spiel, dieses vergrößert sich und die Steuerzeiten verstellen sich immer mehr. Schlechter Kaltstart, dann auch schlechter Warmstart - irgendwann springt er nicht mehr an und qualmt nur noch, wenn nicht sogar Schlimmeres passiert.
Letzte Woche ging das mit Startproblemen los, der OT war verstellt, die Kurbelwellenschraube hatte sich WIEDER gelockert (vor ca 15000 km neu gemacht, mit Zahnrad, und ja - mit dem richtigen Drehmoment und überhaupt sachgerecht). ÄRGER.

Also Zu VW gefahren, wieder neue Schraube und Zahnrad kaufen - und mal nachgefragt, wie die in der Werkstatt damit umgehen, da wir die Aktion jetzt eigentlich gerne zum letzten Mal machen würden. Da hieß es: Ins Zahnrad zwei Löcher bohren, in die Welle zwei Löcher bohren, 2 Stifte reinsetzen und das Zahnrad ist fixiert. OT muss natürlich stimmen. Schraube drauf - fertig. Alles andere (kleben etc) würde nichts nutzen. Das haben wir dann so gemacht.

Wir hatten noch die Idee, die KW Schraube mit einer 19er Vielzahnnuss zu sichern, weil wir davon ausgingen, dass sie sich evtl.wieder lockern könnte. Wir haben sie dann auf einer Unterlegscheibe verschweißt. Diese lässt sich in der Keilriemenscheibe verschrauben. Die Scheibe mitsamt der Innenvielzahnnuss ist natürlich weiterhin abnehmbar. Wir wollen das jetzt beobachten, ob sich eine Unwucht einstellt - wenn ja, bauen wir zurück.

Bei beiden Lösungsversuchen ist genaue Arbeit natürlich Pflicht - nochmal Danke an meinen guten Freund K, der es wirklich drauf hat!

Hier ein paar Fotos.

Stifte-in-kurbelwelle
Zahnrad-durch-stifte-fixiert
Nuss-und-u-scheibe-auf-riemenscheibe
+1
Beste Antwort im Thema

Der Fehler ist schon mal das die Kurbelwelle nicht grade ist,sehe ich weil dort viel Rost ist.
Dafür gibt es extra einen Fräser
Zweiter Fehler sind die 180NM,die Schraube bekommt 90NM und dann 90Grad

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hi Olaf,
vielleicht ist die Schraube bei Dir ja gerissen. Aber hier im thread geht es - wie auch schon der Titel sagt - darum, dass sich die Schraube löst.

Bei mir hält sie inzwischen nach Planschleifen des KW-Stumpfes schon 13000 km länger als beim letzten mal.

Gruß Jan

Also meine hat sich gelöst. 1Z. Also nicht ganz soviel Power.

Bereits beim ersten ZR Wechsel nach ca 90.000km, habe ich mich gewundert, dass die Nockenwelle versetzt stand. Da war offensichtlich das ZR Rad schon ausgeschlagen und hat sich schon verdreht. Später bei ca. 250k sprang er dann nicht mehr an. Also knapp am Totalschaden vorbei.
Jetzt sind es ca. 400k. Läuft auch Ende 2018 noch. Eine stinkige Rauchwolke beim Starten, dann geht's.
Bei Temperaturen unter 0°C springt er mit ca 1-2 Sekunden verzögert an. Sonst ohne Verzögerung.

Ein ABS Sensor zeigt gerade temperaturabhängigen Ausfall, wenn ich den mal raus messe, messe ich den Einspritzzeitpunkt gleich mit nach, dann sehe ich ob wieder Bewegung rein gekommen ist.

An Jan:
Jetzt hat es mich erwischt.
1Z - RIP
Scheiss Emmener Werkstattpfuscher.

Ja schlecht. Mein Beileid. Bei mir heißt es inzwischen fatalistisch: Positiv denken, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Willst Du den 1Z ersetzen? Ist glaub ich nicht so die Riesenaktion und noch sind die nicht selten.
Gruß Jan

Ähnliche Themen

Ja, ich habe mich für einen Passat 1,8 20V ARG Bj 2000 entschieden 210 k km. Kriege ich aber erst in 2 Monaten. Da reizt mich der Komfort (weniger die Anfälligkeit) der Viellenkervorderachse, weil hier im Taunus die Strassen nur noch aus Schlaglöchern bestehen.

Jedenfalls habe ich keinen "Bock" auf diese ganze TSI TFSI Sch.... .Und Diesel wollte ich sowieso nicht mehr wegen der Merkelsteuern.So viel fahre ich nicht mehr. Abgesehen von dem Dieselzerredungswahn.

Ist ja nur noch Horror was VW aus den Motoren gemacht hat. Technisch unausgereift hoch 3.
Also alte VW Restsolidität gekauft und dann kräftig die dort zu behebenden Schwachpunkte angegangen.KW ist dann nicht mehr dabei, "nur" Steuerkette und Ölpumpenansaugschnorchel. Und was sonst noch so am Wagen dran ist.

Zitat:

@Kadett-C_Olaf schrieb am 2. Oktober 2015 um 23:43:51 Uhr:


Hallo ,

ich habe mich extra hier Angemeldet weil ich beim Suchen nach der Reparatur Möglichkeit des AFN-Motors, wegen dem Zahnriemenrad, hier drauf gestoßen bin ....
Gruß Olaf

https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDEyMDA=/z/1VkAAOSw9A5cnZlv/$_107.JPG

was das posting auf seite 3 mit den bildern angeht:
->spannrolle falschrum gespannt?!!! (normal wäre doch in uhrzeigersinn. die dortige ist entgegen dem uhrzeigersinn gespannt)
->im teileonkel seh ich bei moten mit 6kant schraube eine fette unterlegscheibe. bei motoren mit 12kant schraube sehe ich das nicht. auf seinem bild (und enigen anderen im netz) ist nur 12kant mit dicker scheibe verbaut worden?
(man könnte jetzt natürlich mal die wilde theorie aufstellen, dass mit scheibe sicherer ist als ohne oder eben genau umgekehrt?. oder auch mal fragen welche härte die scheibe hat?)

Hallo ,

@newt3

Ich denke nicht das ich die Spannrolle falsch herum montiert habe ,ist mir aber ehrlich gesagt auch ganz Egal , ist ja nur eine Spannrolle . Ob die jetzt links oder rechts herum gespannt wäre ist völlig Egal .

Wegen der 6-kant oder der 12-kant Schraube ....... ich vermute die 12-kant Schraube wurde ab dem 110PS TDI verwendet, oder wenn der vielleicht die große 120AH Lima hatte !?

Mittlerweile habe ich 360.000km runter, also ca. 70.000km hat es bis jetzt seit der Reparatur gehalten .

Gruß Olaf

Es ist gar nicht egal, ob die Spannrolle rechts- oder linksrum gespannt wurde.

Zitat:

So weit war ich auch schon mal, dass man liest, dass die ganzen Schraubensicherungsmethoden gar nicht das bringen, was man erhofft und deswegen teils die DIN dazu widerrufen wurde.

Ich wollte die (Keilverzahnung) dann bei meinem luftgekühlten VW Bus einbringen, wo sich die Benzinpumpe mit 2 x M8 immer wieder lockert, habe sie aber nur bei Würth gefunden und dann nicht extra bestellt.

Wenn die Auflagefäche in Ordnung ist, sieht das eigentlich vielversprechend aus.

Eine Dehnschraube mit Keilscheiben anzuziehen, hätte ich ein ungutes Bauchgefühl. Vielleicht dann besser keine Dehnschraube in diesem Fall...?

Könntest du dein Bauchgefühl evtl. mit sachlichen Gründen untermauern?
Es darf zwischen KW-Riemenrad und KW-Schraube nur die Keilsicherungsscheibe montiert werden. Die U-Scheibe entfällt dann.

Zitat:

@Kadett-C_Olaf schrieb am 17. Dezember 2018 um 21:08:01 Uhr:



Zitat:

@Krawattennaeher schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:45:20 Uhr:


Hat schon jemand versucht das Problem mit einer Keilsicherungsscheibe (z.B. von Fa. Nord-Lock) zu lösen?

Wozu ? Die Schraube löst sich doch nicht ,sondern sie reist in der Mitte ab .
Außerdem funktioniert mein verlängertes Riemenrad immer noch Problemlos ,habe mittlerweile 349.000km runter .

Das Einzigste was dieses Jahr kaputt ging war die untere Drehmomentstütze am Getriebe .
Hier ist auch die Schraube abgerissen ,habe eine neue Drehmomentstütze (Alu) und Schraube geholt .
Seiher rennt er wieder ......

Allen hier ein schönes Weihnachten ,
Gruß Olaf
[/quote

Wie papajan schon geschrieben hat, reißen die Schrauben in der Regel nicht ab sondern lösen sich. Genau für diesen Fall, also Vorspannung dauerhaft erhalten, gibt es Keilsicherungsscheiben. Dein Lösung ist top, doch sie verlangt nach mehr Aufwand als so eine kleine Scheibe - vorausgesetzt das funktioniert so. Die passende Scheibe (NL14SP, M14 in breiter Ausführung) kann man direkt von Nord-Lock über Amazon beziehen.

Meine ist nach ca. 15000 abgerissen = Totalschaden bei -8°C auf einer dunklen Landstrasse ohne Handy. Ich hatte vorher die Schraube aber nicht selber anziehen können und musste in die Werkstatt zum Planen der KW. Ich weiss nicht wie die die angezogen haben.

Das tut mir leid. Ich denke die Werkstatt wird die Schraube mit dem Schlagschrauber angezogen haben.
Gibt es denn überhaupt ein Werkzeug für die alten Diesel mit VEP um die Kurbelwelle zu arretieren, damit die KW-Schraube fachgerecht angezogen werden kann? Bisher habe ich nur welche für PD-Motoren gefunden.

Doch, das Werkzeug ist ein kleines, stabiles Dreiecksblech beim 35i zum Arretieren. Hat auch eine VW-Nummer.

Aus meinen Unterlagen:

Zitat:

Maße KW Gegenhalter VAG 3099 http://schrauberlaube.de/?page_id=2716

Dazu einen Gegenhalter verwenden. Anstelle des VW 3099 oder 4015 schraube ich ein Flacheisen auf das Stirnrad.

Dicke 1cm. Schraubenhärte 10.9

bei den klötzen würde ich einfach 13 doder 14 rundstahl verwenden bein t3 stützen die sich am rad der ölwanne ab du kanst aber auch ein längere stange dran schweisen und den wagen so ablassen das die am boden blockiert. wichtig ist nur das die beiden schrauben eine härte von 10,9 haben beim t3 sind es M 6 er schrauben

2 x Vierkante = 45mm lang, kann auch Rundmaterial sein, ist zum Abstützen am Motorblock.
2 x M6 Schrauben müssen 10.9 sein

Hallo ,

ich melde mich hier mal wieder für ein Update ...... sind ja schon wieder ca. 1,5 Jahre rum seit der letzten Antwort.
Ich fahre den 97er Galaxy mit dem 1,9L AFN TDI Motor ja nur noch im Winter.
Mittlerweile hat er gute 370.000km runter und läuft weiter hin Problemlos.
Erste Kupplung ..... erster Turbolader ..... erster Auspuff ..... erstes Getriebe ..... fährt einfach wie er soll. Allerdings wechsle ich auch alle 10.000km das Motoröl und alle 100.000km das Getriebeöl und vor jedem Winter sprühe ich ihn untenrum mit Fluid-Film ein, deshalb hat er nur sehr wenig Rost. Ich glaube ich muss ihn doch noch eine Weile fahren !? :-)

Gruß Olaf

Schön! Bei mir hält die Schraube jetzt auch seit 45000 km.
Ich fahr den Bus sehr gerne. Muss mich aber so langsam mal entscheiden, welchen der beiden ich behalte, weil ich nicht mehr so viel fahre übers Jahr. Und da tendiere ich zu meinem JX, weil der das H Kennzeichen hat und richtig gut durchgeschweißt ist. Also werde ich mich wohl demnächst von meinem weißen AFN-Bus trennen...
Gruß Jan

Hallo,

fast wieder 1 Jahr vorbei !
Läuft immer noch Problemlos der AFN Motor .
Mittlerweile hat er 380.000 km drauf.

Das einzige Problem das der Galaxy gerade hat ist das er ab und zu nicht mehr ausgeht wenn ich den Zündschlüssel abziehe.
Dazu habe ich mir aber seitlich neben dem Lichtschalter einen Drucktaster angebracht .
Dieser Drucktaster steuert das Magnetventil (Absteller) von der Einspritzpumpe an .
Wenn man drauf drückt geht er aus, funktioniert dann auch Einwand frei.
Besser als ihn abzuwürgen.

Gruß Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen