AFN Kurbelwellenschraube schon wieder locker

VW T3 Kastenwagen (251)

Bei dem AFN, 1Z und noch einigen anderen VW-Dieseln ist das mit der Kurbelwellenschraube ja ein bekanntes Problem. Die löst sich, obwohl mit 180 Nm festgezogen, das Zahnrad hat konstruktionsbedingt gleich Spiel, dieses vergrößert sich und die Steuerzeiten verstellen sich immer mehr. Schlechter Kaltstart, dann auch schlechter Warmstart - irgendwann springt er nicht mehr an und qualmt nur noch, wenn nicht sogar Schlimmeres passiert.
Letzte Woche ging das mit Startproblemen los, der OT war verstellt, die Kurbelwellenschraube hatte sich WIEDER gelockert (vor ca 15000 km neu gemacht, mit Zahnrad, und ja - mit dem richtigen Drehmoment und überhaupt sachgerecht). ÄRGER.

Also Zu VW gefahren, wieder neue Schraube und Zahnrad kaufen - und mal nachgefragt, wie die in der Werkstatt damit umgehen, da wir die Aktion jetzt eigentlich gerne zum letzten Mal machen würden. Da hieß es: Ins Zahnrad zwei Löcher bohren, in die Welle zwei Löcher bohren, 2 Stifte reinsetzen und das Zahnrad ist fixiert. OT muss natürlich stimmen. Schraube drauf - fertig. Alles andere (kleben etc) würde nichts nutzen. Das haben wir dann so gemacht.

Wir hatten noch die Idee, die KW Schraube mit einer 19er Vielzahnnuss zu sichern, weil wir davon ausgingen, dass sie sich evtl.wieder lockern könnte. Wir haben sie dann auf einer Unterlegscheibe verschweißt. Diese lässt sich in der Keilriemenscheibe verschrauben. Die Scheibe mitsamt der Innenvielzahnnuss ist natürlich weiterhin abnehmbar. Wir wollen das jetzt beobachten, ob sich eine Unwucht einstellt - wenn ja, bauen wir zurück.

Bei beiden Lösungsversuchen ist genaue Arbeit natürlich Pflicht - nochmal Danke an meinen guten Freund K, der es wirklich drauf hat!

Hier ein paar Fotos.

Stifte-in-kurbelwelle
Zahnrad-durch-stifte-fixiert
Nuss-und-u-scheibe-auf-riemenscheibe
+1
Beste Antwort im Thema

Der Fehler ist schon mal das die Kurbelwelle nicht grade ist,sehe ich weil dort viel Rost ist.
Dafür gibt es extra einen Fräser
Zweiter Fehler sind die 180NM,die Schraube bekommt 90NM und dann 90Grad

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber ich hatte noch nie Probleme nach 90+90+grüne Schraubensicherung (oder grüne Nabe/Welle) wenn diese auch auf Gewinde und alle aufliegenden Flächen aufgetragen wurde.

Zitat:

@wage444 schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:36:43 Uhr:


Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber ich hatte noch nie Probleme nach 90+90+grüne Schraubensicherung (oder grüne Nabe/Welle) wenn diese auch auf Gewinde und alle aufliegenden Flächen aufgetragen wurde.

Rückmeldung,

läuft alles noch einwandfrei.
Es hat sich herausgestellt, dass ein Hauptstörfaktor beim Einfluss auf den KW-Stumpf die Lima ist. 120 A ist worst case. Habe vor kurzem OAP (Geht nur mit Keilrippenriemen) eingebaut und es läuft alles wesentlich ruhiger, auch wenn die Riemenscheibe (natürlich) unverändert eiert.

Mit OAP meinst Du den Lichtmaschinen-Freilauf? Den hab ich mir auch eingebaut.
Zwischenstand bei mir: dieser dritte Lösungsversuch hält bei mir bisher mit 26700 km am längsten. Hoffen wir, dass es so bleibt. Bin etwas skeptisch, weil ich mir mit der Verstiftung die Auflagefläche der KW verkleinert habe. Es bleibt spannend, ein Blick in den linken Rückspiegel bei Kaltstart ist schon lange in Fleisch und Blut übergegangen...
Gruß Jan

Ähnliche Themen

Hallo,
dann mache ich auch mal eine Rückmeldung seit Okt. 2015

Habe seither nix mehr Repariert am AFN Motor .
Hat jetzt fast 330.000 km runter und läuft problemlos mit dem verlängerten Riemenrad .
Also ca. 40.000km ohne defekt ,ich hoffe das bleibt auch so .
Das einzige was ich getauscht habe war die 120AH Lima ,die übrigens serienmäßig mit einem Freilauf ausgestattet war .
Sie Quittierte nach 310Tkm ihren Dienst

Gruß Olaf

1. Was war an der Lima kaputt? Der Freilauf?

2.

Zitat:

dieser dritte Lösungsversuch hält bei mir bisher mit 26700 km

Was umfasst der? Die Stiftung und/oder Planung?

Auf Russ schaue ich erst gar nicht beim Starten. Schrecklich dieser Dreck.
Beim 1Z kann man den Einspritzzeitpunkt dynamisch messen, da sähe man, wenn wieder was passiert.

Hi Wolf-Dietmar,

zu 1. muss Olaf was schreiben, ich hab nur den Freilauf nachgerüstet

zu 2. Zur letzten Reparatur aus August 2014 steht doch alles in den Posts von 26.8.2014 und dann nochmal vom 04.10.2015. Nur plangefräst und entsprechend angezogen, keine Verstiftung, die verschweißte Nuss hab ich mal gelassen, kann zumindest nicht schaden.

Gruß Jan

An meiner Lima war nur der Regler defekt .
Also die Batterie wurde nicht mehr geladen .
Freilauf war auch leicht schwergängig ,Lagergeräusche waren auch vorhanden .
Also lies ich sie einfach einmal komplett überholen .
Alles einmal neu halt ,sogar das Gehäuse wurde gestrahlt .
Sah aus wie neu ,und das für gute 100.-€

Schöne Weihnachten allen ,
Gruß Olaf

Zitat:

@Kadett-C_Olaf schrieb am 23. Dezember 2017 um 20:42:03 Uhr:


An meiner Lima war nur der Regler defekt .
Also die Batterie wurde nicht mehr geladen .
Freilauf war auch leicht schwergängig ,Lagergeräusche waren auch vorhanden .
Also lies ich sie einfach einmal komplett überholen .
Alles einmal neu halt ,sogar das Gehäuse wurde gestrahlt .
Sah aus wie neu ,und das für gute 100.-€

Schöne Weihnachten allen ,
Gruß Olaf

ZU "Weihnachten" die Aufklärung 😉

OAP und KW

Okay, man kann aber leider nicht alle Diesel mit dem Problem auf OSP umbauen.
Hat schon jemand versucht das Problem mit einer Keilsicherungsscheibe (z.B. von Fa. Nord-Lock) zu lösen? Nord-Lock Keilsicherungsscheibe
Also das KW-Rad auf die KW stecken und dann zwischen KW-Rad und Zentral-Schraube die Keilsicherungsscheibe fügen.

So weit war ich auch schon mal, dass man liest, dass die ganzen Schraubensicherungsmethoden gar nicht das bringen, was man erhofft und deswegen teils die DIN dazu widerrufen wurde.

Ich wollte die (Keilverzahnung) dann bei meinem luftgekühlten VW Bus einbringen, wo sich die Benzinpumpe mit 2 x M8 immer wieder lockert, habe sie aber nur bei Würth gefunden und dann nicht extra bestellt.

Wenn die Auflagefäche in Ordnung ist, sieht das eigentlich vielversprechend aus.

Eine Dehnschraube mit Keilscheiben anzuziehen, hätte ich ein ungutes Bauchgefühl. Vielleicht dann besser keine Dehnschraube in diesem Fall...?

Nabend

Da ja schon viel rumexperimentiert würde bin ich gespannt,
was so an Rückmeldungen kommt.

In dem "Verkaufs/Werbefilm" siehts ja nicht schlecht aus.

Mfg.-Trom

....

Zitat:

@Krawattennaeher schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:45:20 Uhr:


Hat schon jemand versucht das Problem mit einer Keilsicherungsscheibe (z.B. von Fa. Nord-Lock) zu lösen?

Wozu ? Die Schraube löst sich doch nicht ,sondern sie reist in der Mitte ab .
Außerdem funktioniert mein verlängertes Riemenrad immer noch Problemlos ,habe mittlerweile 349.000km runter .

Das Einzigste was dieses Jahr kaputt ging war die untere Drehmomentstütze am Getriebe .
Hier ist auch die Schraube abgerissen ,habe eine neue Drehmomentstütze (Alu) und Schraube geholt .
Seiher rennt er wieder ......

Allen hier ein schönes Weihnachten ,
Gruß Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen