du kannst versuchen ganz profan einen golf ii als diesel zu finden.
am besten mit 1.6 td in gutem zustand. ob du da was im preisbereich 5000€ findet was noch richtig gut dasteht mußt du halt schauen.
golf iii mit 1.9 tdi ginge auch. 1z mit 90ps oder afn mit 110ps. dürfte aber echt schwer werden noch was gutes zu finden. 1.9 td aaz mit 75ps geht auch. wichtig ist h kennzeichen ansonsten ist per euro1 die kfz steuer schon recht hoch. bei set einen kleinen ibiza mit tdi würde auch gehen.
golf iv hatte anfangs auch noch tdi mit verteilereinspritzpumpe 90 und 110ps. die späteren 90ps, 100ps, 115, 150 ps sind pumpe düse (ob es 130 im golf gab weiß ich gar nicht).
passat 35i/b4 wäre auch noch was als tdi oder auch audi 80 (als kombi wirst im budget kaum einen guten b4 mit tdi finden für wenig geld, da eher noch erste a4 baureihe).
3b oder 3bg sind schon recht große autos und trotz verzinkt oft von rost befallen. als tdi meist eh richtig viel gefahren. motor ist längs eingebaut. beim früher erschienen kleineren a4 b5 ebenfalls
vag regal mal weiter gäbs auch noch a2, lupo/arosa. wenn du was mit style willst audi cabrio mit tdi oder notfalls auch ein golf3 oder 4 cabrio mit tdi.
---------
wenns doch einfach und zuverässig sein soll:
mitsubishi space star. 4-5 liter verbrauch. bei einer 20km strecke sollte es kein problem sein regelmäßig 4.2 oder was draufstehen zu haben, wenn man verhalten fährt. basismodell hat keine klima, keine zv.
klima ist im sommer ein sicherheitsextra und auch in der übergangszeit für's entfeuchten ggf ganz nett. zv halt ich für sehr sinnvoll es sei denn du bist der typ der sein auto nur einmal abends ab und morgens wieder aufschließt. anonsten nervt ohne zv schon an der hecklappe und wenn du mitfahrer hast erst recht.
die technik beim mitsubishi ist einfach. 1 liter dreizylinder sauger ohne direkteinspritzung.
vielleicht läuft dir auch irgendwo ein günstiger prius zu. hybridtechnik, automatik und 'ne fließheckkarosse mit etwas platz. ist auch ein statement so ein auto (genau wie ein a2 ein statement wäre)
-----------
weder old noch youngtimer und auch kein sparsamer diesel sondern lpg
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=432321624 1.2er basismotor mit 64ps also nicht flink aber haltbar. rost an den schwellerspitzen meine ich schon zu sehen. hier gilt es wohl tüv runterfahren (wer schmerzfrei ist überzieht dann noch) und ggf in den nächsten 1.5 jahren mal ein schweißgerät beschaffen.
hier als golf mit dem 1.4 80ps also ebenfalls der basismotor
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=427247590
häßliches rotes entlein. sandero auf lpg für 1500€
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=433682053
ob sich mit gas was sparen läßt mußt du halt mal rechnen. wieviel unitage hast du im jahr wirklich (das sind ja meist deutlich weniger als die übliche ca 220 arbeitstage eines arbeitnehmers). wieviel freizeit und urlaubsstrecken kommen noch hinzu. gasprüfung kostet etwas geld. lpg tank eine ahnung ob da 20 jahre gilt oder es auch andere normen gibt. bei selbsteinbau fällt der arbeitslohn weg aber so ein tank mit ventilen etc pp kostet halt trotzdem sein geld. anlagenkonfiguration: hier sollte computerwissen vorhanden sein und die bereitschaft sich da reinzufuchsen sonst wirds schnell nervig und man legt die anlage lieber tot. mach dann auch sinn sich schlau zu machen welche anlage da als schrauberfreundlich gilt.
am ende ist so ein diesel mit einfacher technik (bosch verteilerpumpe mechanisch oder als tdi erste generation) dann doch einfacher. pumpe, lader und das wars.