AFB Kurbelgehäuseentlüftung

Audi A6 C5/4B

Hallöchen !

Ich brauche Euren Rat und meinung zu meinem A6, Bj.99, AFB

Ich vermute daß bei mir die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) zu ist.

Unter dem Ventildeckel kommt ein bisschen Öl raus und auch bei einer Gummidichtung von der Einspritzdüse ( beifahrerseite vorn in Fahrtrichtung gesehen).
Das Luftkanal der zum Turbo geht ist leicht Ölig und es gibt auch dort ein kleines Ölfleck vor der Turbine. Man kann in zwar mit 2x finger abwischen wegnehmen, aber glaube ich sollte nicht sein.

Was ich noch beobachtet habe, daß die Kühlmittelflüssigkeit von dem Ausgleichbehälter über die Entlüftung rausgedrückt wird. Es sind zwar kleine mengen, jedoch sie tropft hinten fast auf den Ventildeckel und man sieht Pink farbene stellen, so wie die Kühlflüssigkeit.

Von Max stelle bis Min stelle dauerte vielleicht 6 Monate.
Die Kühlmitteltemperatur ist konstant auf 90°C.

Den Kühlmittel Verschlußdeckel habe ich schon Neu gekauft, jedoch hat es nichts gebracht, es tropft weiter. Früher war alles dicht gewesen.

Für die KGE Messung beim freundlichem sollte ich das Auto für 1 Stunde da lassen und kosten ca. 40Eu, also Nein Danke, für 5 min Arbeit ist mir zu teuer.

Da es sich um sehr kleinen Druck in mbar (millibar) handelt und spezielgeräte sehr teuer sind, habe ich die Messung mit einem Elektronischem Blutdruckmessgerät durchgeführt. Sehr kurzes Gummischlauch ca. 6 cm und am Ölmessstab 2 min lang bei warmen Motor (ÖL 80°C) gemessen.

Er zeigt zwar in mmHg, aber nach Internet Recherchen kann man das umrechnen , also ( 1mmHg = 1,33322 mbar )
Die Messung bei mir zeigte 5 mmHg , also 6,7 - 7 mbar. wie ich schon in anderen berichten gelesen habe, ist es zu viel.

Deswegen meine fragen:
1.
Kann ich die Kurbelgehäuseentlüftung von außen erkennen, ob es sich schon bei mir um die mit Zyklonabscheider handelt, oder muß ich es erst ausbauen ?
ich habe schon zwar die beide Zeichnungen gesehen, aber da kann man nicht erkennen. Es geht mir ob die Außengehäuse vom KGE genauso aussieht ob mit Flies oder mit Zyklonabscheider.

Weil wenn es nähmlich die mit Zyklonabscheider schon drin ist, kann dann vielleicht der Regelventil sein der drin sitzt und dann müsste ich alles komplett tauschen und nicht nur diesen Teil 464 B !

2.
Hat schon jemand erfahrungen gemacht ?
Muss ich tatsächlich dann auch Turbo komplett ausbauen, natürlich außer den Einspritzleitungen, wenn ich nur den Zyklonabscheider wechseln müsste ?

3.
Was meint Ihr zu der Messung ?
Muss die Rechte AGR Dose auch abmontiert werden ?
Was ist das für ein kleiner schlauch der kurz am KGE vorbei geht ?

Freue mich auf Eure antworten

Mfg
Tech_direktor

Beste Antwort im Thema

Hallo

melde mich wieder zurück

wie ich schon geschrieben habe, mußte ich auch die KGE bei mir wechseln. Habe das letztens gemacht.

Wie ich hier überall gelesen habe, müsste das Turbo komplet raus !
Ich Frage mich warum ?

Bei mir ging es ohne Turbo ausbau !
Habe auch paar Fotos gemacht, werde ich später reinstellen.

1. Luftrohr mit LMM zum Turbo abbauen
2. Einspritzleitungen abschrauben
3. Turbo Abdeckung abbauen
4. Kleine Krummer zwischen Turbo und Auspuffrohr abschrauben (schrauben mit Rostlöser eingesprüht)
3. AGR Dose abschrauben (schlechte Zugang zu den 2 Schrauben unter dem Turbo, aber es ging relativ gut)

Beim herrausnehmen von dem alten KGE ging es problemlos.
Beim einsetzen musste ich diese ÖLleitung zum Turbo, die am KGE vorbei geht, leicht mit dem Schraubenzieher weg biegen, damit ich die Neue KGE einsetzen konnte und das wars.

Dann alles wieder zusammenbauen, Einspritzleitungen entlüften und fertig.

Die Messung der KGE-entlüftung nach Austausch war 0,0 mbar

Fotos vom alten KGE und vom Ausbau kommen später

Gruß
Tech_direktor

92 weitere Antworten
92 Antworten

ICh möchte mal dieses ältere Thema ansprechen. Am Wochenende möchte ich einen Audi A6 mit verstopfter KGE von meinem Onkel holen und muss dann 550km damit fahren. Ich habe den Zyklonabscheider schon bei mir und würde Wrkzeug mitnehmen um es gleich vor Ort zu machen. ABER: Es soll um die -10°C draussen haben und da habe ich wenig Lust darauf.
Daher die Frage: Wird viel versaut (spritzt viel heraus) wenn ich den Einfülldeckel öffne und dort einen Fetzen hingebe zum Aufsaugen der Ölspritzer und wenn ich zusätzlich noch den Ölmessstab ziehe?

Kauf doch einfach vorher einen neuen Öleinfülldeckel - der kostet € 7,74 - in den alten kannst Du dann z.B. kleine Löcher bohren, danmn sollte sich das rumsauen doch stark reduzieren lassen (Lappen drüber...).

Mit einem offenen Deckel saut es vermutlich recht stark, wenn die Drehzahlen steigen...

Wie sieht es mit dem Ölmessstab aus, spritzt es dort heraus wenn man bis ca. 140 km/h fährt? Hat einer Erfahrungen?

glaube kaum, dass da was rauskommt - dazu ist das Röhrchen viel zu lang und zu dünn...

Ähnliche Themen

Ich hatte es damals auch getestet mit rausgezogenem Ölmessstab. Und ich weiß, dass es nicht gut war...sonst hätte ich es wahrscheinlich längere Zeit als Übergangslösung genommen. Auf jeden Fall dampfte es raus! Es spritzte aber auch tatsächlich Öl raus.

Ich hatte testweise einen dünnen durchsichtigen Schlauch über das Röhrchen gestulpt, damit es nicht direkt dort rausspritzt sondern irgendwo anders, wo man es mit einem Behälter (leere kleine Plastikflasche oder so) auffangen kann.

Ich denke mal auf jeden Fall besser als die 550km so durchzuheizen.

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


war eben beim "🙂"
der wollte 400 € für den einbau des neuen KGE-Moduls haben
Unverschämtheit !!!
Angeblich müsse der Turbolader raus
Angeblich müsse der Stoßfänger weg
Alles Lüge und Betrug 🙁
gut daß es das Board hier gibt
und die Freundlichen einem so schnell nix mehr vormachen ...........

Meine Rechnung damals lautete über knapp 800 Euro, davon 50% Kulanz...

re

ENDLICH ... es gibt eben noch Menschen wo es sinn macht das zu lesen was sie schreiben. Astrein die teilenummer ... die anleitung was alles ab muss ... SUPER UND VIELEN VIELEN DANK 🙂

Ganz Toller beitrag! Mein absoluten Respeckt.
Es wäre schön, wenn noch mehr user sich mit der Technik des 4B beschäftigen und hier posten.

Ich habe auch schon eine möglichst verständliche Anleitung gepostet über das zerlegen und Mechanische überholen der ESP Vp44.

gruß
Tim

hallo

sehr interessanter Thread

mich würde mal interessieren ob man erkennen kann ob bei einem der schon gewechselt wurde?
wenn ich mir das teil 464 b auf einem bild von oben anschaue sehe ich ja schon unterschiede zwischen dem alten teil

bzw. in welchen intervalen würdet ihr das element tauschen ?

ich grüße

boar ääähjjj

ist das ne arbeit hab aber nun das flies gedönst rausbekommen
und nun kommt das neue rein

bis jetzt hab ich die einspritzleitungen noch nicht ab
aber beim einsetzen des neuen kge muss ich wohl die linke seite entfernen 🙁

das grauen hat viele gesichter !!!

aber was solls ... ran an den speck 😉

also bei aller liebe zum material ^^

hat jemand nen tipp wie ich die olle leitung zuseite biege?
wo ich genau ansetzen muss damit ich spiel habe um das neue kge einzusetzen -?
ich quäle mich irgendwie ganz schön ein ab

danke

Na die Leitungen kann man doch einfach abschrauben. Dann hast du Platz.

Hallo erstmal an alle Audi Fahrer

Ist ja echt ein Klasse Thema hier und habe den ganzen Beitrag hier schon mehrmals gelesen

Nun zu mir, habe bei mir auch das Problem das meine KGE wohl total dicht ist und ich sie wechseln muss
:-(

Leider bin ich schraubermässig nicht so der Profi, kann hier jemand vieleicht Schritt für Schritt erklären wie ich die KGE beim 2,5 TDI AFB wechsel

Ich habe zwar einen A8 aber denke doch mal ist der gleiche Motor wie im A6

Danke schonmal an alle die mir helfen mit Ihren Meinungen

Gruß

also ich habe es hinbekommen aber war wirklich schwer das neue kge modul einzubauen da es ja größer ist am besten nehm dir jemanden mit zu der dir eventuell helfen kann
macht sich am besten

schritt für schritt wurde es doch beschrieben also müsste es realisierbar sein

und gutes werkzeug sollte vorraussetzung sein 😉

viel erfolg

Zitat:

Original geschrieben von Senee


also ich habe es hinbekommen aber war wirklich schwer das neue kge modul einzubauen da es ja größer ist am besten nehm dir jemanden mit zu der dir eventuell helfen kann
macht sich am besten

schritt für schritt wurde es doch beschrieben also müsste es realisierbar sein

und gutes werkzeug sollte vorraussetzung sein 😉

viel erfolg

Hallo Senee

Ja die Schritt für Schritt Anleitung hier habe ich auch schon gelesen

Bin echt am überlegen ob ich das auch selber mach

Hast du, bzw muss man das ganze Modul tauschen oder reicht das KGE allein auch?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen