AFB Kurbelgehäuseentlüftung

Audi A6 C5/4B

Hallöchen !

Ich brauche Euren Rat und meinung zu meinem A6, Bj.99, AFB

Ich vermute daß bei mir die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) zu ist.

Unter dem Ventildeckel kommt ein bisschen Öl raus und auch bei einer Gummidichtung von der Einspritzdüse ( beifahrerseite vorn in Fahrtrichtung gesehen).
Das Luftkanal der zum Turbo geht ist leicht Ölig und es gibt auch dort ein kleines Ölfleck vor der Turbine. Man kann in zwar mit 2x finger abwischen wegnehmen, aber glaube ich sollte nicht sein.

Was ich noch beobachtet habe, daß die Kühlmittelflüssigkeit von dem Ausgleichbehälter über die Entlüftung rausgedrückt wird. Es sind zwar kleine mengen, jedoch sie tropft hinten fast auf den Ventildeckel und man sieht Pink farbene stellen, so wie die Kühlflüssigkeit.

Von Max stelle bis Min stelle dauerte vielleicht 6 Monate.
Die Kühlmitteltemperatur ist konstant auf 90°C.

Den Kühlmittel Verschlußdeckel habe ich schon Neu gekauft, jedoch hat es nichts gebracht, es tropft weiter. Früher war alles dicht gewesen.

Für die KGE Messung beim freundlichem sollte ich das Auto für 1 Stunde da lassen und kosten ca. 40Eu, also Nein Danke, für 5 min Arbeit ist mir zu teuer.

Da es sich um sehr kleinen Druck in mbar (millibar) handelt und spezielgeräte sehr teuer sind, habe ich die Messung mit einem Elektronischem Blutdruckmessgerät durchgeführt. Sehr kurzes Gummischlauch ca. 6 cm und am Ölmessstab 2 min lang bei warmen Motor (ÖL 80°C) gemessen.

Er zeigt zwar in mmHg, aber nach Internet Recherchen kann man das umrechnen , also ( 1mmHg = 1,33322 mbar )
Die Messung bei mir zeigte 5 mmHg , also 6,7 - 7 mbar. wie ich schon in anderen berichten gelesen habe, ist es zu viel.

Deswegen meine fragen:
1.
Kann ich die Kurbelgehäuseentlüftung von außen erkennen, ob es sich schon bei mir um die mit Zyklonabscheider handelt, oder muß ich es erst ausbauen ?
ich habe schon zwar die beide Zeichnungen gesehen, aber da kann man nicht erkennen. Es geht mir ob die Außengehäuse vom KGE genauso aussieht ob mit Flies oder mit Zyklonabscheider.

Weil wenn es nähmlich die mit Zyklonabscheider schon drin ist, kann dann vielleicht der Regelventil sein der drin sitzt und dann müsste ich alles komplett tauschen und nicht nur diesen Teil 464 B !

2.
Hat schon jemand erfahrungen gemacht ?
Muss ich tatsächlich dann auch Turbo komplett ausbauen, natürlich außer den Einspritzleitungen, wenn ich nur den Zyklonabscheider wechseln müsste ?

3.
Was meint Ihr zu der Messung ?
Muss die Rechte AGR Dose auch abmontiert werden ?
Was ist das für ein kleiner schlauch der kurz am KGE vorbei geht ?

Freue mich auf Eure antworten

Mfg
Tech_direktor

Beste Antwort im Thema

Hallo

melde mich wieder zurück

wie ich schon geschrieben habe, mußte ich auch die KGE bei mir wechseln. Habe das letztens gemacht.

Wie ich hier überall gelesen habe, müsste das Turbo komplet raus !
Ich Frage mich warum ?

Bei mir ging es ohne Turbo ausbau !
Habe auch paar Fotos gemacht, werde ich später reinstellen.

1. Luftrohr mit LMM zum Turbo abbauen
2. Einspritzleitungen abschrauben
3. Turbo Abdeckung abbauen
4. Kleine Krummer zwischen Turbo und Auspuffrohr abschrauben (schrauben mit Rostlöser eingesprüht)
3. AGR Dose abschrauben (schlechte Zugang zu den 2 Schrauben unter dem Turbo, aber es ging relativ gut)

Beim herrausnehmen von dem alten KGE ging es problemlos.
Beim einsetzen musste ich diese ÖLleitung zum Turbo, die am KGE vorbei geht, leicht mit dem Schraubenzieher weg biegen, damit ich die Neue KGE einsetzen konnte und das wars.

Dann alles wieder zusammenbauen, Einspritzleitungen entlüften und fertig.

Die Messung der KGE-entlüftung nach Austausch war 0,0 mbar

Fotos vom alten KGE und vom Ausbau kommen später

Gruß
Tech_direktor

92 weitere Antworten
92 Antworten

Qualm ohne Ende kann auch von einem durchaus kleinen Loch in der Ladeluftstrecke herrühren.

Hab das auch gerade durch hab das so gemacht

-zuerst Turbohitzeschutz ab
-dann die Kraftstoffleitungen abschrauben, ordentlich hingelegt damit man nachher nicht durcheinander kommt
-AGR gelöst damit man ein wenig mehr platz hat
-dann den alten raus
-beim neuen mußte ich die Ölleitung leicht verbiegen ansonsten ging es aber
-AGR wieder ran
-bei den Kraftstoffleitungen ging ich so vor erst alle wieder nacheinander angebaut ,dabei hab ich aber nur die
bei der Pumpe fest gezogen .Die bei den Einspritzdüsen nur handfest ,mein Vater sollte dann den wagen starten ,also orgeln. dann schnell die Leitungen zu drehen wo Kraftstoff rausspritzt. Bevor er angehen will wieder aus machen und danach das ganze nochmal ,glaub drei mal mußten wir das machen dann war alles gut.
-Hitzeschutz drauf fertig

hier noch paar Bilder von ner anderen Anleitung

viel erfolg beim Umbau

02
03
08
+7

Also ich hab das KGE gestern getauscht.
Hab mir direkt bei Audi den Dichtsatz mit der Teilenummer: 059 103 464 B gekauft, hat bei meinem Freundlichen 86€ gekostet!

Ich hab es so gemacht das ich die Einspritzleitungen und den Turbolader nicht ausgebaut habe.
Das geht!
Wenn man das ganze AGR-Ventil abschraubt, also am besten das AGR vorne lösen (kleine imbusschrauben) und unter dem Turbolader die beiden schrauben vom AGR-Schlauch, leider sind diese beiden schrauben unterm Turbolader sehr schlecht zu erreichen.
Ich habe außerdem auch das abgasrohr vom Turbolader entfernt dann, bin ich auch besser an die Schrauben des Schlauches vom AGR-Ventil gekommen.

Nachdem das AGR-Ventil weg war, wars ein kinderspiel einfach die beiden Torx schrauben des KGE ausbauen (hab ich mit abgewinkelten oder mit gelenk-verlängerungen gemacht, weil vorne ja die Einspritzleitungen im Weg sind.
Dann noch den Schlauch vom KGE weg, und schon konnte ich das KGE komplett nach neben rausziehen und das neu Teil wieder einsetzen.

Hab aber auch nen paar Stunden für den ganzen mist gebraucht, hat sicher aber sehr gelohnt!!!
Dieser Thread ist sehr hilfreich, den bei mir war genau das Problem was beschrieben wurde, der Audi hat extrem geraucht und Öl verbennt, dann habe ich den Öldeckel wie hier beschrieben bei laufendem Motor geöffnet und siehe da ein extremes "zischen" und auch auswurf von Öl am Deckel!

Mein alter KGE Filter war sehr verölt und absolut "zu" also da konnte nichts mehr durch !

DANKE nochmal für diesen hilfreichen Thread!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen