Änderungen Modelljahr 2016

Opel Insignia A (G09)

Moin

folgende Änderungen sind bislang bekannt:

- Entfall Motorisierung BiTurbo Diesel 195PS (Noch bis 13.06.2015 bestellbar)
- 2.0 CDTI Ecoflex 120/140 PS werden durch 1.6 CDTI (120/140PS) ersetzt --> https://twitter.com/Opel_Turkey/status/600280124899008512
- Einführung "Opel OnStar"

(ebenfalls schon auf www.typklassen.de hinterlegt (0035/BFD 1.6 CDTI 120PS , 0035/BFG 1.6 CDTI 140PS)- dort jedoch kein neuer Diesel > 170PS aufgeführt, d.h., vermutlich wird der BiTurbo ersatzlos entfallen.)

Gruß Gerry

Beste Antwort im Thema

Moin

folgende Änderungen sind bislang bekannt:

- Entfall Motorisierung BiTurbo Diesel 195PS (Noch bis 13.06.2015 bestellbar)
- 2.0 CDTI Ecoflex 120/140 PS werden durch 1.6 CDTI (120/140PS) ersetzt --> https://twitter.com/Opel_Turkey/status/600280124899008512
- Einführung "Opel OnStar"

(ebenfalls schon auf www.typklassen.de hinterlegt (0035/BFD 1.6 CDTI 120PS , 0035/BFG 1.6 CDTI 140PS)- dort jedoch kein neuer Diesel > 170PS aufgeführt, d.h., vermutlich wird der BiTurbo ersatzlos entfallen.)

Gruß Gerry

202 weitere Antworten
202 Antworten

Einige Diesel-Modelle haben einen 58 Liter-Tank.

Einige Benziner gibts auch ohne S/S.

Lässt den Umkehrschluss zu, dass die EURO 6 wohl locker einzuhalten ist.

Der CDTI-BiTurbo wurde dann echt nicht wegen der EURO 6 - Hürde eingestellt.

@rufus608
Deine Schlussfolgerungen kann ich jetzt nicht nachvollziehen.

Wenigstens hat man den OPC gleich auf Euro6 umgestellt (was anderes hätte ich auch 0 verstanden).
Warum Opel den 2.0 CDTI durch den 1.6 CDTI ersetzt kann ich allerdings auch überhaupt nicht begreifen. Opel bräuchte doch nur die 170 PS Version drosseln auf 120 und 140 PS bzw. die ecoFlex Versionen auf Euro6 umstellen. Nein Opel baut für die verbleibenden 2 Jahre (?) einen neuen Motor in den Insignia, der langsamer beschleunigt und mehr verbraucht als der Vorgänger. Die Defizite im Motor-/Getriebeprogramm werden immer größer statt kleiner. Von der Offensive kommt beim Insignia jedenfalls nichts an.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 20. Juni 2015 um 13:03:29 Uhr:


das jetzt automatik schneller beschleunigen soll als Manuell is doch wirklich neu

Eine solche Auslegung liegt doch voll im Trend (siehe BMW etc.). Eine Wandlerautomatik hat beim Anfahren ja nahezu keinen Verschleiß bzw. Schlupf, sprich du musst nicht erst mit der Kupplung spielen. Das in Verbindung mit einer kurzen Auslegung der ersten paar Gänge schafft eine gute 0-100 km/h Zeit. Die Gangreichweite (1. Gang bis 40 oder 60?) ist ja egal, der Wagen schaltet eh automatisch (und ohne Zugkraftunterbrechung).

Mein Vectra C ist z.B. noch 1 Sekunden langsamer angegeben (damaliger Stand der Technik), im Alltag merkt man davon aber nichts - da kaum ein Fahrer so perfekt schaltet, das er die Sprintzeit schafft. Ich könnte auch noch viel schneller beschleunigen aber man bekommt die Kraft nicht auf die Straße (ASR regelt sofort, leider nicht abschaltbar).

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 20. Juni 2015 um 14:51:19 Uhr:


Warum Opel den 2.0 CDTI durch den 1.6 CDTI ersetzt kann ich allerdings auch überhaupt nicht begreifen. Opel bräuchte doch nur die 170 PS Version drosseln auf 120 und 140 PS bzw. die ecoFlex Versionen auf Euro6 umstellen.

Opel hatte mit der Einführung des 1.6 CDTI schon angekündigt, dass man die "leistungsarmen" Varianten des 2.0 CDTI (88 / 103 kW) damit ersetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@draine schrieb am 20. Juni 2015 um 15:04:35 Uhr:



Zitat:

@dabiggy schrieb am 20. Juni 2015 um 13:03:29 Uhr:


das jetzt automatik schneller beschleunigen soll als Manuell is doch wirklich neu
Eine solche Auslegung liegt doch voll im Trend (siehe BMW etc.). Eine Wandlerautomatik hat beim Anfahren ja nahezu keinen Verschleiß bzw. Schlupf, sprich du musst nicht erst mit der Kupplung spielen...

Ihr solltet beide noch mal nachlesen.

Der manuell geschaltete ist 0,5 Sekunden schneller auf 100km/h und 5km/h schneller in der Endgeschwindigkeit.

Mit Start/Stopp = Schalter (gibt es nur so)

Ohne Start/Stopp = Automatik (gibt es ebenfalls nur so)

Zitat:

@Thirk schrieb am 20. Juni 2015 um 15:16:40 Uhr:


Mit Start/Stopp = Schalter (gibt es nur so)
Ohne Start/Stopp = Automatik (gibt es ebenfalls nur so)

Die Automatik wird es bald auch mit S/S geben.

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 20. Juni 2015 um 14:51:19 Uhr:


Nein Opel baut für die verbleibenden 2 Jahre (?) einen neuen Motor in den Insignia, der langsamer beschleunigt und mehr verbraucht als der Vorgänger. Die Defizite im Motor-/Getriebeprogramm werden immer größer statt kleiner. Von der Offensive kommt beim Insignia jedenfalls nichts an.

Dafür nimmt der kleinste 1.6er dem kleinsten 2.0er zwei Sekunden in der Elastizität ab. Das ist doch nicht schlecht. Ja, der ortsübliche und jeden Tag zelebrierte Ampelsprint von 0 auf 100 dauert etwas länger...

Motoroffensive im Insignia hat doch gerade nun stattgefunden. Am "schlechten" Grundgerüst des Insignia hat sich nichts geändert. Da findet der nächste Sprung erst beim B statt.

Für einen überarbeiteten 2l BiTurbo hat Opel kein passendes Getriebe, das dürfte wohl der Grund für die Einstellung bis zum Erscheinen vom Insignia-B sein.

Trotzdem alles nicht konsequent was Opel da macht! Warum hat man dann nicht gleich den 1,6CDTI BiTurbo aus dem Astra-K in den Insignia gesteckt und sich den B20DTH gespart? Die tun sich leistungsmäßig nicht wirklich viel...

Dann kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass die 1,6CDTI im Insignia wirklich einen kleineren Tank bekommen. Wurden da die Datenblätter vom Zafira Tourer für die 1,6CDTI mit 120 und 136PS eingestellt? Dann würde auch die Tankgröße wieder passen... Laut Typklassenverzeichnis hat der stärkere 1,6CDTI im Insignia 140PS.

Die 1,6CDTI sollten im Insignia schon etwas sparsamer sein wie die Vorgänger 2,0CDTI, alles andere wäre ja ein sehr zweifelhafter "Fortschritt"!

Die extrem seltsam anmutende Modellpolitik von Opel muss man nicht verstehen, oder?

Was passiert dann mit dem Motorenwerk in Kaiserslautern? Die paar B20DTH werden es ja sicher nicht mehr auslasten können wenn die schwächeren 2,0CDTI und der BiTurbo wegfallen... Alles sehr seltsam das!

Bei Opel sind angeblich die Mittel in der Entwicklung knapp, man leistet sich aber 2 Motorenbaureihen die exakt die gleiche Leistungsspanne abdeckecken? Wer ist für diesen Schwachsinn verantwortlich? Opel oder GM...

Ich denke der 1.6 CDTI passt einfach nicht zum Insignia, wenn man von einem vollbeladenen Fahrzeug (2.100 kg) mit schweren Anhänger (> 1.600 kg) ausgeht. Die Motoren verrecken schon im leichteren Astra und Meriva reihenweise, da ist ein Motor mit gringerer Literleistung immer noch haltbarer. Klar hat er fast die gleiche Leistung aber bei Abruf dieser ist die Belastung eben höher.

schaut mal unter Infotainment: Navi 900 IntelliLink (Generation 2).....

War das so schon bei 2015.5?

Und du hattest REcht, habe Automatik mit Manuell verwechselt - obwohl ich es mir nicht erklären kann, wie das passiert ist 😁

Zitat:

@draine schrieb am 20. Juni 2015 um 16:56:08 Uhr:


Ich denke der 1.6 CDTI passt einfach nicht zum Insignia... Die Motoren verrecken schon im leichteren Astra und Meriva reihenweise...

Hast du bitte mal eine Quelle zu deiner Behauptung. Ich kann nichts dazu finden, was darauf hindeuten würde, das es gehäuft Motorschäden gibt.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 20. Juni 2015 um 16:28:20 Uhr:


Für einen überarbeiteten 2l BiTurbo hat Opel kein passendes Getriebe, das dürfte wohl der Grund für die Einstellung bis zum Erscheinen vom Insignia-B sein.

Vermutlich. Alles, was mehr als 400 Nm hat wird in Zukunft (Stand heute) nur noch per Automatik angebunden werden.

Zitat:

Trotzdem alles nicht konsequent was Opel da macht! Warum hat man dann nicht gleich den 1,6CDTI BiTurbo aus dem Astra-K in den Insignia gesteckt und sich den B20DTH gespart? Die tun sich leistungsmäßig nicht wirklich viel...

Lass uns kurz überlegen... der 1.6 BiCDTI kommt voraussichtlich im Januar 2016. Das MJ2016 beginnt im Insignia jetzt. Euro 6 ist ab September Pflicht. Also musste man noch den B20DTH bringen. Wenn die Leistungsstufe entfallen wäre, wäre der Aufschrei sicher groß gewesen.

Zitat:

Die extrem seltsam anmutende Modellpolitik von Opel muss man nicht verstehen, oder?

Die Motorenumstellung war doch vorherzusehen, oder nicht?

Zitat:

Bei Opel sind angeblich die Mittel in der Entwicklung knapp, man leistet sich aber 2 Motorenbaureihen die exakt die gleiche Leistungsspanne abdeckecken? Wer ist für diesen Schwachsinn verantwortlich? Opel oder GM...

Man hat immer irgendwo Überschneidungen. Wenn man allerdings die Sache weltweit verfolgt, werden gerade ältere Motorenbaureihen durch neue ersetzt und die Typenvielfalt begrenzt. Die SDE (1.6 CDTI) ersetzt Familie B und Circle L. Die 1.3er-Baureihe wurde eingestellt. Bei den Benziner ersetzen die SGE die Familie-0- und die S-Tec-Reihe.

Nichtsdestrotz fangen die 2.0CDTI erst bei 125 kW an (und hören derzeit auch da wieder auf), während der stärkste bei (derzeit) 118 kW aufhört.

Zitat:

@Thirk schrieb am 20. Juni 2015 um 17:03:31 Uhr:


Hast du bitte mal eine Quelle zu deiner Behauptung. Ich kann nichts dazu finden, was darauf hindeuten würde, das es gehäuft Motorschäden gibt.

Es gab bereits etliche Rückrufaktionen.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 20. Juni 2015 um 17:05:06 Uhr:


Die Motorenumstellung war doch vorherzusehen, oder nicht?

klar, aber warum jetzt kurz vor September? Einige Herrsteller ham schon seit Jahren Euro 6 Diesel, andere - darunter auch Opel - aber warten bis zum Schluss..

Zitat:

@draine schrieb am 20. Juni 2015 um 17:09:51 Uhr:



Zitat:

@Thirk schrieb am 20. Juni 2015 um 17:03:31 Uhr:


Hast du bitte mal eine Quelle zu deiner Behauptung. Ich kann nichts dazu finden, was darauf hindeuten würde, das es gehäuft Motorschäden gibt.
Es gab bereits etliche Rückrufaktionen.

Wie? es gab etliche Rückrufaktionen wegen verreckter Motoren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen