Änderungen in Modelljahr 2019, wer weiß was?
Nun, da wir uns einen neuen RS Combi bestellen wollen, würde mich interessieren interessieren ob jemand weiß was es für Änderungen im Modelljahr 2019 gibt. Im Netz findet man nur was über nächste Modell aber leider sonst nichts. Jemand eine Ahnung?
Beste Antwort im Thema
Doch. Die EPB ist die Voraussetzung. Im O3 kann zwar ein halten mit ACC dargestellt werden, also quasi AutoHold simuliert werden, ABER das bestromen der ABS Ventile um den Bremsdruck zu halten, heizt die Bremsflüssigkeit auf. Daher kommt bei EPB Fahrzeugen auch nach einer definierten Zeit die elektromechanischen Parkbremse und „löst“ quasi AutoHold ab. Beim Anfahren hat man dann einen leichten Ruck.
Nachdem man mein O3 mit klassischer Handbremse das Risiko eines Auffahrschadens vermeiden will weil die ABS Sensorik das Auto nicht mehr halten kann, gibt es keinen Staupilot. Fertig!
Irgendwo muss der Unterschied zu VW sein.
134 Antworten
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 25. Juli 2018 um 21:58:42 Uhr:
Nein, die EPB wird es im O3 nicht mehr geben.
Nicht mehr? Ich habe das noch nie gesehen das es die O3 mit epb gab! Aber ich habe auch noch nicht so viele gesehen.
Die EPB war im O3 bisher nicht verfügbar. Diese wird auch keinen Einzug mehr halten.
Der Onlinekonfigurator ist momentan nur für das MJ2018 vorbereitet. Weiß jemand wann 2019 möglich ist?
Wird es möglicherweise auch einen Stauassistenten geben?
Ähnliche Themen
Sobald die Fahrzeuge WLTP zertifiziert sind
Einen Stauassistenten wird es nicht geben. Nimm ACC und DSG. Das lenken wirst du ja bestimmt noch alleine Händeln können...
Zitat:
@John_McClane_ schrieb am 27. Juli 2018 um 07:59:05 Uhr:
Der Onlinekonfigurator ist momentan nur für das MJ2018 vorbereitet. Weiß jemand wann 2019 möglich ist?Wird es möglicherweise auch einen Stauassistenten geben?
Beim Händler ist der 2019er Konfigurator nutzbar. Online im Netz evtl. ab nächster Woche KW 31, da das der Termin des Modelljahrwechsels ist.
Das aktuelle ACC kann bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe bis Stillstand abbremsen, und ist innerhalb einer gewissen Zeitspanne (in der Bedienungsanleitung nicht genau definiert. Dort heißt es ..bei einer längeren Haltephase schaltet sich das System ab..) auch in der Lage automatisch wieder anzufahren und dem Vordermann zu folgen. Das geht zumindest in Richtung eines Stauassistenten, oder besser Stop and Go-Assistenten.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 27. Juli 2018 um 11:53:49 Uhr:
Einen Stauassistenten wird es nicht geben. Nimm ACC und DSG. Das lenken wirst du ja bestimmt noch alleine Händeln können...
Die Kamera vom FL kann es. Also sollte man es dennoch mit VCP freischalten können.
Das Problem wird doch die nicht vorhandene elektronische Parkbremse sein. Nach ca. 3s Stillstand mit ACC meckert er du sollst endlich Mal selbst bremsen, tust du es nicht rollt er los.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 27. Juli 2018 um 15:21:20 Uhr:
Das Problem wird doch die nicht vorhandene elektronische Parkbremse sein. Nach ca. 3s Stillstand mit ACC meckert er du sollst endlich Mal selbst bremsen, tust du es nicht rollt er los.
Glaube ich eher nicht. Der ACC kann ja Stop&Go, der einzige Unterschied ist ja "nur" dass beim Stauassistend der Lenkeingriff des LaneAssist bis runter zum Stillstand arbeitet, ohne Stauassistent ja erst ab ca. 60km/h.
IMHO eher ein Punkt um den kleinen aber feinen Unterschied zwischen VW und Skoda zu erhalten. Wie auch beim Licht wo dem Oktavia der dynamische Lichtassistent mit dem blendfreien Fernlicht vorenthalten bleibt oder den ErgoAktiv-Sitzen.
Kannst du glauben oder nicht es ist jedenfalls so wie es @Andy@Audi80 schreibt!Zitat:
@Moers75
Glaube ich eher nicht.
Stimme Moers75 zu. Auch bei Fahrzeugen mit EPB verhält sich das System so, dass nur für 3 Sekunden Stillstand gehalten wird, bspw. beim aktuellen Tiguan. Mehr gibt’s dann bei den großen Audi, die dass dann als Teilautonom verkaufen.
Zitat:
Der Stauassistent nutzt bewährte Funktionen wie die automatische Distanzregelung ACC und den Spurhalteassistenten "Lane Assist", um ein komfortables Folgefahren im Stau zu ermöglichen. Bei zähfließendem Verkehr von 0 – 60 km/h reagiert das System auf andere Fahrzeuge und übernimmt innerhalb der Systemgrenzen und unter der ständigen Kontrolle des Fahrers das Lenken, Gas geben und Bremsen. Stockt der Verkehr, hält es das Fahrzeug sogar an und lässt es innerhalb einer gewissen Zeitspanne wieder losfahren. Im Unterschied zu einer reinen Distanzregelung (ACC) nutzt der Stauassistent eine Kamera hinter der Windschutzscheibe, die nach Fahrbahnmarkierungen Ausschau hält. Dadurch wird das Fahrzeug in der Spur gehalten. Der Stauassistent entlastet bei Stop-and-go-Verkehr und kann auf diese Weise helfen, typische Stauunfälle zu vermeiden.
Wenn man bei VW länger als diese 3s steht, dann bleibt man auch stehen (EPB), erst wenn man einen Impuls gibt (Gas) geht es weiter mit ACC, oder habe ich das falsch verstanden?
Aber so wie ich das gelesen habe, haben die Profis in Sachen codieren auch noch keinen Weg gefunden den Stauassistenten freizuschalten.
Da gibt's ja auch Threads wo sie sich wegen der Rettungsgasse beim Stauassistenten in die Wolle bekommen 😉.
Der Stauassistent ist freischaltbar.
Ok, aber beim Octi noch nicht getestet?