AEl Turbolader K14
Hallo mal wieder!
Kann mir jemand ein paar Bilder von einem k14 lader aus einem ael zukommen lassen.Ich hätte gern gesehn wo das Wastegase ist und wo der überschüssige Ladedruck austritt.Ich habe die Vermutung das Regelstang klemmt und die ganz Luft weckgeht.Ist das Ladedruckregelventiel direkt am Lader oder wo finde ich es.
Falls meine Vermutung stimmen sollte kann ich die Regelstange wieder gängig machen oder brauche ich einen neuen Lader.
MFG Flesh-gear
Beste Antwort im Thema
Eine Laderstange gibt es nicht und das hat auch keiner der Teilnehmer erkannt.
Das Wastegate ist ja nur ne Dose mit einer Kolbenstange welche das Gate öffnet und schließt.
Ladedruck wurde deshalb nur schlecht aufgebaut weil das Röhrchen zwischen Verdichter und Unterdruckdose verstopft war. Das hatte ich beim Service mal rein vom Bauchgefühl abgeschraubt und konnte feststellen das die verstopft war.
Das Resultat war gleich nach der ersten Probefahrt deutlich spürbar.
Was sagt uns das, nicht so viel Fragen sondern selber schauen und machen.
45 Antworten
Zitat:
@krissi22 schrieb am 10. Juni 2020 um 00:07:21 Uhr:
wenn der Lader trotz Brückung nur 0,65 bar bringt ist es eindeutig ein Zeichen dafür das das Wastegate entweder verstopft ist und somit nicht den Druck entgegen dem Ladedruck aufbauen kann oder das die Membran defekt ist .wenn es deutlich weniger als 0,5 bar wäre kann es u.U. am durchgebranten Sitz vom Wastegate-Ventil liegen oder der Ventilsitz ist teilweise abgeplatzt.... siehe Beispielbilder
Hierbei geht der Ladedruck sofort in den Auspuff zurück wie eine Art bypass und es kann kein Ladedruck aufgebaut werden.
So, habe den LD manuel gemessen. Maximal 0,7 bar - allerdings erst bei 3000 /min. Wastgaste ausgebaut - scheint dicht zu sein, zumindest vom Aussehen her. Die Membran ist beidseitig getestet worden und man hört eindeutig das Klack wenn das Ventil des Wastgates sich auf den Sitz setzt.
Welle hat kein Spiel und ist leichtgängig.
Jetzt bin ich ratlos...
In dem Zusammenhang. Ich habe noch einen Turbolader liegen , allerdings hat der Spiel.
Kann man eine Rumpfwelle einfach einbauen oder muß der Turbolader dann gewuchtet werden?
Es gibt offensichtlich auch Reparatursätze. Kann man diese ohne den Lader "Wuchten zu lassen" einbauen?
Hört sich genau an wie bei mir. Manuell und auch auf dem Laptop max. 0,65/0,7bar und auch erst bei 3000 U/min. Halte mich mal bitte auf dem Laufenden, wenn Du raus findest was es ist.
Die Schläuche sind alle neu. Am LLK zumindest augenscheinlich kein Ölaustritt. Ich baue mir mal Blindkappe mit nem Autoventil und versuche mal mit 1.5bar nen Drucktest.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FalkVolvo schrieb am 21. Juni 2020 um 22:13:34 Uhr:
Die Schläuche sind alle neu. Am LLK zumindest augenscheinlich kein Ölaustritt. Ich baue mir mal Blindkappe mit nem Autoventil und versuche mal mit 1.5bar nen Drucktest.
Habe ich auch gemacht - in ein HT-Rohr einen Deckel verklebt (Tangit) und in den Deckel ein Reifenventil. Die restliche Rohrkonstruktion kann ich ja bei Gelegenheit mal fotografieren. Der LLK ist jedenfalls auch dicht. (N75-Anschluß verschlossen)
@Flesh: Ja, die beiden Schläuche neu.
Ich habe bei meinem original Lader, welchen ich letztes Jahr durch einen Gebrauchten ersetzt habe, heute mal das Wastegate abgeschraubt. Der Ventilsitz sah jetzt nicht so super aus, allerdings auch nicht so schlimm wie auf den Bildern weiter oben. Ich habe jetzt hier einen nagelneuen Lader liegen. Es ist augenscheinlich ein originaler Lader, allerdings von einem Autoverwerter und er hat noch mehr davon. Typenschild Borgwarner und auch sonst alle Merkmale vorhanden. Unterschied ist, die Haltedruckleitung ist ein flexibler Schlauch und auch die Halterung für das Hitzeschutzblech fehlt. Bin gespannt wie der läuft. Aber ich denke der KAT wird im Zuge des Einbau auch mal "testweise" mit weichen.
Zitat:
@FalkVolvo schrieb am 10. Juli 2020 um 21:52:43 Uhr:
Ich habe bei meinem original Lader, welchen ich letztes Jahr durch einen Gebrauchten ersetzt habe, heute mal das Wastegate abgeschraubt. Der Ventilsitz sah jetzt nicht so super aus, allerdings auch nicht so schlimm wie auf den Bildern weiter oben. Ich habe jetzt hier einen nagelneuen Lader liegen. Es ist augenscheinlich ein originaler Lader, allerdings von einem Autoverwerter und er hat noch mehr davon. Typenschild Borgwarner und auch sonst alle Merkmale vorhanden. Unterschied ist, die Haltedruckleitung ist ein flexibler Schlauch und auch die Halterung für das Hitzeschutzblech fehlt. Bin gespannt wie der läuft. Aber ich denke der KAT wird im Zuge des Einbau auch mal "testweise" mit weichen.
Kann man den Sitz nicht wie Ventile einschleifen? Der Sitz auf den Bildern sieht nicht mehr vertrauenswürdig dicht aus....
Kein Wunder, dass nicht der volle Ladedruck erreicht wird wenn das Wastegate nicht 100 % schließt.
@FalkVolvo ....
hast mal Bild vom Typenschild des Turbos ?? und was hast für den Turbo gelöhnt ?? gern auch per PN.
Schaudin, der Sitz müsste vermutlich erst gefräst werden so rauh wie der aussieht. Oder man schleift eine ganze Weile. Aber theoretisch scheint es möglich. Der Übergang zu dem seitlichen Kanal ist halt sehr schmal. Dort bröselt er weg und mit der Zeit wird vermutlich auch das Ventil schräg dort reinkippen. Fakt ist, dicht war der nicht und somit auch der Ladedruck nicht erreichbar.
Zitat:
@krissi22 schrieb am 11. Juli 2020 um 08:14:35 Uhr:
@FalkVolvo ....hast mal Bild vom Typenschild des Turbos ?? und was hast für den Turbo gelöhnt ?? gern auch per PN.
Hast ne Mail.
au weiha, das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Aber Recht hast Du, die dünne Kante wird wohl nicht mehr lange halten, selbst wenn sie eingeschliffen würde.
Ärgerlich.
Berichte doch bitte mal, wenn Du den neuen Turbo drin hast. Ach ja, nimmst Du den so raus oder demontierst Du den Krümmer komplett?
Scheint ja wohl ne Fummelei zu sein - oder ?
Beim V70 ist Platz ohne Ende(immer gemessen am Van, Sharan/Alhambra /Galaxy, was ich mir da immer die Pfoten halb gebrochen habe beim Schrauben) . Das erste Mal habe ich mit Krümmer gewechselt, da an dem gebrauchten einer dran war und ich eh auch den Ansaugkrümmer zum Reinigen ab hatte. Diesmal will ich nur den Lader wechseln. Wenn dies allerdings schlecht geht, dann mache ich es wie beim ersten Mal
Also komplett mit Krümmer etc.
mit gebogenen Ringschlüssel 13 x 15 mm ist es möglich den Turbo allein auszubauen .... zwar eng aber geht . evtl etwas den Turbo von den Stehbolzen wegdrücken.
was die dünne Stelle an der Dichtfläche Wastegate angeht .... diese ist technischbedingt leider so richtig , auch wenn sie mangels zu wenig "Fleisch" gern zuerst wegbrennt bzw sich thermisch verformt.