AEL - dumpfer lauter Knall ausm Motorraum...?
Autobahn - 120km/h, Tempomat an
auf einmal ein nicht zu überhörendes "pop" rechts vorne ausm Motorraum - Leistung weg und extremer schwarzer Qualm, der die Sonne verdunkelt - Hintermann quitscht sich ein, weil er vollkommen vernebelt ist, ich rechts am Pannenstreifen, Warnblinker, Motor aus, Warnweste an, Motorhaube auf - und dumm gucken 😰
Ein enormer Riss an einem Schlauch, wo ich jetzt nicht die Bezeichnung von dem weis 🙄
Kann mir bitte wer weiterhelfen?
(Bilder)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Langsam reichts nämlich mit den Investitionen in die alte Gurke! Auch wenn ich gern mit meinem AEL fahre und ich ihn gerne noch eine Weile behalten möchte, irgendwann ist dann auch Schluss mit Bastelei und Teiletausch.
Ich kann dir dazu mal eine geschichte zu meinem AEL erzählen. Vil. macht es ja Mut ihn zu behalten 😁
Als ich ihn gekauft habe hatte er gefühlt 90PS. Bei der Heimfahrt schaffte er auf der BAB gerade mal 190km/h und zog ne riesige Rußfahne hinter sich her. Verbrauch lag damals zwischen 8-9L Diesel!!
Was habe ich seit dem gemacht:
Förderbeginn eingestellt (War viel zu früh [Wert 100])
Steuerzeiten eingestellt (Nockenwelle verstellt um 1,5mm)
Schläuche erneuert (alle vom VDD und Ladeluftsystem)
Ansaugbrücke mit Zylinderkopf vom Ruß befreit (Ansaugbrücke 1cm weniger Durchmesser!)
Einspritzsdüsen erneuert
Einspritzpumpe undicht (gegen dichte Pumpe getauscht)
Steuergerät resetet
LMM eingestellt
Diesel/Luftfilter erneuert
Heute kann ich sagen das er mit seiner Serienleistung sehr sehr gut läuft. Auf der BAB schafft er nun laut Tacho 225km/h. Rußen ist weniger geworden und der Verbrauch liegt zwischen 5-6L Diesel. Natürlich haben mich diese ganzen Maßnahmen auch viel Geld gekostet.
Gruß Andre
126 Antworten
Klar berichte ich!
Ausbauen, einbauen und einstellen kann sie angeblich mein Schrauberkumpel, er würd sie dann zum Bosch bringen oder so.....
Jetzt muss er mir am Montag mal das rechte Halbachsgelenk anschauen, die Ratterei nimmt kein Ende!
In dem Zuge, sofern der Russ bis dahin nicht weniger geworden wäre, soll er dann auch gleich alles andere checken!
Aja noch eine Frage wegen der ESP....
Wäre diese vestellt und/oder undicht, müsste dann der Wagen nicht auch schlecht anspringen oder am Stand unruhig laufen?
Tut meiner nämlich nicht, spring wunderbar und sofort an und läuft auch ganz ruhig!
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
...er würd sie dann zum Bosch bringen oder so.....
bitte tu das nicht !!!
ausser du hast einiges an Euroreserven 😁
und ob sie dicht oder nicht, siehts du eh an der Pumpe wenn sie süffelt
Zitat:
Original geschrieben von ship
ND direkt oder vom Bezirk ND ?
Hab ein paar Beiträge von dir gelesen, hast den Verstärker rausbekommen vom C4 Avant - ich kann helfen 😉
Bezirk ND- genauer Gols
Das mitm Antennenverstärker hat sich geklärt, das radio hatte einen schlechten tag erwischt, am tag drauf gings wieder 😕 wies jetzt funktioniert weis ich nicht, bin schon länger nicht mitm C4 gefahren, seit ich den A3 habe 😎
Ähnliche Themen
ESP dürfte eh passen, mein Mechaniker hat auch gesagt, wenn er gut anspringt, ruhig läuft und "nur" rußt und nicht blau raucht, dann hat die ESP nichts.
Die ersten Tage nach dem Tausch der beiden Schläuche und der dichtgemachten AGR war noch immer viel Ruß dabei, doch ich glaube schön langsam wird der weniger. Da dürfte sich einiges an Dreck im Ansaugtrakt, Turbolader usw. angesammelt haben, der nun so langsam verschwindet.
Ich berichte weiter wie bzw. ob der Ruß weniger wird.
Wenn ich Zeit finde, schick ich den Dicken mal auf die AB und gib ihm die Sporen! Dann sollte der letzte Dreck auch draussen sein 😁
Also ich hab gelesen dass es tausende von Kilometern braucht bis das alles wieder frei ist. Bei mir ist seit 10.000km dicht, und ab und an rauchts hinten noch raus das einer sau graust. Und wenn du ihn schon auf der AB trittst, achte darauf das der IGL-100 eingeschaltet ist. Falls es den bei euch gibt 😉
Hey Jungs,
die Geschwindigkeit spielt beim Freiblasen - was für ein böses Wort 😎 - keine große Rolle - eine hohe Drehzahl ist dabei wichtig und die sollte möglichst Grenznah so kurz vorm abregeln sein und das solange wie nur möglich, der Gang ist dabei auch Blunzn (Automat halt dann auf Stufe 2 oder 3) frischer Öl-Wechsel wär halt vorher auch nicht schlecht... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ship
Hey Jungs,die Geschwindigkeit spielt beim Freiblasen - was für ein böses Wort 😎 - keine große Rolle - eine hohe Drehzahl ist dabei wichtig und die sollte möglichst Grenznah so kurz vorm abregeln sein und das solange wie nur möglich, der Gang ist dabei auch Blunzn (Automat halt dann auf Stufe 2 oder 3) frischer Öl-Wechsel wär halt vorher auch nicht schlecht... 🙄
Wie wäre es das max. Zuladegewicht auszunutzen und damit auf der Bahn immer wieder Beschleunigungen zu machen . Dadurch ist der LD länger da , evtl. mit Anhänger fahren und den auch noch vollpacken oder mal vorher alles abschrauben und durchputzen .
Man könnte , wenn die AGA zugerust ist , den ESD durch ein Rohr ersetzen und dadurch den Staudruck in der AGA vermindern , damit der Oxikat frei wird . Man könnte ... . Wenn die Einstellung vom Motor / ESP stimmt kann das rusen nur von dahinter kommen .
Mein AEL mit Schleichfahrt ( 2 Tage Arbeitsweg ) ruste auch extrem nach einem Tritt aufs Pedal .
Das sparte ich mir immer für den Rollerfahrer / Verkehrsbehinderung auf .
Man muß sich halt nur fragen wie man das verringert. Mit freiblasen wird da sich nichts ändern außer man stellt den LMM wieder auf Serienstand mit oder ohne abgeklemmter AGR und überholt noch die Düsen.
Meiner Rußt selbst mit Chip kaum noch schwarz raus. Bin heute ne Runde gefahren und mal ordentlich Vollast gegeben und da war kaum was im Rückspiegel zu erkennen.
Klar ist das er etwas mehr Rußt wenn man nur Stadt fährt und auf der Landstrasse und A-Bahn nur im Teillastbereich unterwegs ist.
Das hatte meine Frau die letzten 500km gemacht und selbst da war das Schwarzrußen deutlich geringer. Ich würde sagen 70% weniger.
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Mein AEL mit Schleichfahrt ( 2 Tage Arbeitsweg ) ruste auch extrem nach einem Tritt aufs Pedal .
Ich verblas meinen AEL täglich mal mehr und mal weniger - eher mehr 😉, wie ich halt grad drauf bin und es die Verkehrssicherheit zulässt. Auch nach dem Tausch der beiden LLK-Schläuche ist das qualmen noch vorhanden - diese Autos sind halt auch nicht mehr die jüngsten 😛
Mit Chip ist das qualmen normal. Da kann man nichts dran ändern, weil der AEL einfach zuviel Diesel und zu wenig Sauerstoff bekommt. Dann müsste man schon einen VTG-lader mit größerer Ansaugbrücke verbauen, und selbst dann würde er ohne DPF noch Rußen.
Was ich nur zum freiblasen sagen kann ist, dass bei dem AEL/AAT wenn man lange mit geöffneter AGR gefahren ist man mal die Ansaugbrücke und den Zylinderkopf reinigen sollte. Auch in meiner Ansaugbrücke war eine Zentimeter dicke schwarze schicht drin. So bekommt er noch weniger Luft und rußt noch mehr. Von selbst geht diese schicht niemals, mann muss ihn schon zerlegen und reinigen. Ich zeige dazu immer gerne Hartmut seine Bilder die hier zu sehen sind: Hier etwas weiter nach unten blättern
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von ship
Ich verblas meinen AEL täglich mal mehr und mal weniger - eher mehr 😉, wie ich halt grad drauf bin und es die Verkehrssicherheit zulässt. Auch nach dem Tausch der beiden LLK-Schläuche ist das qualmen noch vorhanden - diese Autos sind halt auch nicht mehr die jüngsten 😛Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Mein AEL mit Schleichfahrt ( 2 Tage Arbeitsweg ) ruste auch extrem nach einem Tritt aufs Pedal .
Man könnte es aber auch an dem Spritverbrauch merken das etwas nicht stimmt , im Bezug auf das Rusen .
Ich hatte mal einen Mercedes ML vor mir fahren , da kamen alle 200 m ein sichtbarer Rußringel hinten raus bei konstanter Fahrt .
Mich würde gerne mal die Werbung von damals vom Peugot ( Püscho ) interessieren , die Werbung mit dem weisen Taschentuch am Auspuff . Sind die immer noch so sauber oder war das ein Benziner . Sowas sieht man nicht mehr in der Werbungen im TV .
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Mit Chip ist das qualmen normal.
Das kann ich wie oben schon beschrieben so nicht bestätigen. Das Abgasverhalten ist deutlich besser geworden. Schwarzrußen ist kaum noch bis gar nicht vorhanden selbst mit Chip.