AEL - dumpfer lauter Knall ausm Motorraum...?
Autobahn - 120km/h, Tempomat an
auf einmal ein nicht zu überhörendes "pop" rechts vorne ausm Motorraum - Leistung weg und extremer schwarzer Qualm, der die Sonne verdunkelt - Hintermann quitscht sich ein, weil er vollkommen vernebelt ist, ich rechts am Pannenstreifen, Warnblinker, Motor aus, Warnweste an, Motorhaube auf - und dumm gucken 😰
Ein enormer Riss an einem Schlauch, wo ich jetzt nicht die Bezeichnung von dem weis 🙄
Kann mir bitte wer weiterhelfen?
(Bilder)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Langsam reichts nämlich mit den Investitionen in die alte Gurke! Auch wenn ich gern mit meinem AEL fahre und ich ihn gerne noch eine Weile behalten möchte, irgendwann ist dann auch Schluss mit Bastelei und Teiletausch.
Ich kann dir dazu mal eine geschichte zu meinem AEL erzählen. Vil. macht es ja Mut ihn zu behalten 😁
Als ich ihn gekauft habe hatte er gefühlt 90PS. Bei der Heimfahrt schaffte er auf der BAB gerade mal 190km/h und zog ne riesige Rußfahne hinter sich her. Verbrauch lag damals zwischen 8-9L Diesel!!
Was habe ich seit dem gemacht:
Förderbeginn eingestellt (War viel zu früh [Wert 100])
Steuerzeiten eingestellt (Nockenwelle verstellt um 1,5mm)
Schläuche erneuert (alle vom VDD und Ladeluftsystem)
Ansaugbrücke mit Zylinderkopf vom Ruß befreit (Ansaugbrücke 1cm weniger Durchmesser!)
Einspritzsdüsen erneuert
Einspritzpumpe undicht (gegen dichte Pumpe getauscht)
Steuergerät resetet
LMM eingestellt
Diesel/Luftfilter erneuert
Heute kann ich sagen das er mit seiner Serienleistung sehr sehr gut läuft. Auf der BAB schafft er nun laut Tacho 225km/h. Rußen ist weniger geworden und der Verbrauch liegt zwischen 5-6L Diesel. Natürlich haben mich diese ganzen Maßnahmen auch viel Geld gekostet.
Gruß Andre
126 Antworten
@Ship
Dafür kann man bei Euch noch Teile kaufen die in Deutschland schon entfallen sind.
LG Michael
Zitat:
Original geschrieben von tecmb
Dafür kann man bei Euch noch Teile kaufen die in Deutschland schon entfallen sind.
Ja...?
und das wäre z.B. ?
Ich bekomm die hinteren innenbelüfteten Scheibenbremsen vom C4 Quattro nicht mehr 😠
Zitat:
Original geschrieben von ship
AEL qualmt immer ein bischen und ist nie ganz weg zu bekommen, vorallem wenn da noch was gechipt ist😁
Das qualmen kommt von dem zu vielen Diesel der da eingespritzt wird, der eben nicht gleich oder halt nicht ganz verbrennt - so wie z.B. bei vielen LKW´s auch....
Hab heute zufällig einige C4 mit der 2,5er TDI-Maschine gesehen und beobachtet können - wir sind nicht alleine (mit dem Problem 😉)
Ja ist klar, aber mit den neuen Schläuchen und dem stillgelegter AGR sollte der Qualm ja zumindet soweit eingedämmt sein, dass man im Rückspiegel nicht bei jedem kleinen Gastritt eine Wolke sieht, oder?
Wenn da etwas schwarzer Nabel Richtung Boden strömt, dann ist das ja normal, aber so wie es bei mir ist, das kann/darf nicht sein.
Sag mal, was hast du denn alles abgebaut bei dir um die beiden Schläuche zu tauschen?
Ich muss wahrscheinlich sowieso meine Stoßstange abmachen, weil ich beim Kühlertausch irgendwo einen Schlauch nicht ganz festgezogen hab, da tropfts noch....
Scheinwerfer Beifahrerseite wird auch kein Fehler sein denk ich mal....
Muss eh neuen Blinker einbauen (bei meinem ist auf der AB letztens das Plastikglas dazugeflogen).
@Ship
Es sind Ersatzteile für unser Quattro Coupe Baujahr 1985.
Ich habe ja hinten auf dem A6 Quattro die Bremse vom S6 und fahre die Bremsscheiben von der Taxiversion.
Soll ich mal für Dich hier in Deutschland nach den Scheiben schauen?
Benötige dafür nur die Bestellnummer.
Ich habe bisher immer ATE Scheiben verbaut. Warum willst Du für viel mehr Geld Scheiben bei Audi kaufen?
LG Michael
Ähnliche Themen
Jop der AEL von meinem Vater qualmt auch wenn man Gas gibt, den gerissenen schlauch hat er auch schon hinter sich 😉Zitat:
Original geschrieben von ship
AEL qualmt immer ein bischen und ist nie ganz weg zu bekommen, vorallem wenn da noch was gechipt ist😁
Das qualmen kommt von dem zu vielen Diesel der da eingespritzt wird, der eben nicht gleich oder halt nicht ganz verbrennt - so wie z.B. bei vielen LKW´s auch....
Hab heute zufällig einige C4 mit der 2,5er TDI-Maschine gesehen und beobachtet können - wir sind nicht alleine (mit dem Problem 😉)
Bin auch aus ND, kann gut sein das du den gesehen hast 😎
http://profiteile.de/catalogsearch/result/?q=4a0615601b&sc=aZitat:
Original geschrieben von ship
Ja...?Zitat:
Original geschrieben von tecmb
Dafür kann man bei Euch noch Teile kaufen die in Deutschland schon entfallen sind.
und das wäre z.B. ?Ich bekomm die hinteren innenbelüfteten Scheibenbremsen vom C4 Quattro nicht mehr 😠
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ja ist klar, aber mit den neuen Schläuchen und dem stillgelegter AGR sollte der Qualm ja zumindet soweit eingedämmt sein, dass man im Rückspiegel nicht bei jedem kleinen Gastritt eine Wolke sieht, oder?Zitat:
Original geschrieben von ship
AEL qualmt immer ein bischen und ist nie ganz weg zu bekommen, vorallem wenn da noch was gechipt ist😁
Das qualmen kommt von dem zu vielen Diesel der da eingespritzt wird, der eben nicht gleich oder halt nicht ganz verbrennt - so wie z.B. bei vielen LKW´s auch....
Hab heute zufällig einige C4 mit der 2,5er TDI-Maschine gesehen und beobachtet können - wir sind nicht alleine (mit dem Problem 😉)
Wenn da etwas schwarzer Nabel Richtung Boden strömt, dann ist das ja normal, aber so wie es bei mir ist, das kann/darf nicht sein.
Vor allem ein Auge auf die ESP werfen und die Überholen sowie Luftmenge am LMM auf Originalwert nachstellen.
Auch wenn die ESP dicht ist heißt das nichts, denn die Saugseite ist meist undicht ( Unterdruck ) und da tritt kein Diese aus sondern er zieht dort Falschluft.
Unter meiner ists etwas feucht, also es glänzt alles ziemlich.. Hatte aber kaum Zeit das genauer zu untersuchen ob es dort tropft. Wenn ich dort Sprit verliere, kriegt der BC das nicht mit, oder?
Ic hhatte meine ESP bei Bosch überholen lassen , da sie unten tropfte und war danach ein Unterschied wie Tag und Nacht von der Fahrleistung . Besonders das Anfahren mit Klima war super , kein Abwürgen mehr . Kosten damals 1000 Euro .
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Unter meiner ists etwas feucht, also es glänzt alles ziemlich.. Hatte aber kaum Zeit das genauer zu untersuchen ob es dort tropft. Wenn ich dort Sprit verliere, kriegt der BC das nicht mit, oder?
Das ist am BC nicht erkennbar. Ist ja nur minimal. Aber die Pumpe ist das A und O beim Verbrauch, Startverhalten, Abgasverhalten und Leistungsabgabe.
Die Pumpe sollte man da schon einer Generalüberholung unterziehen.
Tja, leider hab ich nur ein Auto. Aber ich weiß nicht ob mein Dicker gut/schlecht geht, 140PS, hab kaum einen vergleich. gefühlt etwas zu schwach. Aber danke mal für die Info!
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Sag mal, was hast du denn alles abgebaut bei dir um die beiden Schläuche zu tauschen?
Hab garnix abbgebaut, einfach jeweils die beiden Schellen abschrauben und die Schläuche per Hand abziehen
@ Michael
Im Netz lässt sich alles finden, ist nur eine Frage der Versandkosten 😉
hab nur zufällig beim Freundlichen erfahren, dass es den Teil bei Audi nicht mehr gibt
Aber Danke für dein Angebot!
@ flesh
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von holzi24
Bin auch aus ND, kann gut sein das du den gesehen hast 😎
ND direkt oder vom Bezirk ND ?
Hab ein paar Beiträge von dir gelesen, hast den Verstärker rausbekommen vom C4 Avant - ich kann helfen 😉
Soda, hab gestern die beiden Schläuche gewechselt. Also der obere war sehr einfach, da ich den linken Schweinwerfer ausgebaut hab, da ich ohnehin das Blinkerglas tauschen musste.
Der untere war, trotz abmontierter Stoßstange für mich der weit schwierigere Tausch, die Schraube von der Schelle war so verdreht, dass ich mit keinem Werkzeug gut hingekommen bin. Habs aber trotzdem geschafft.
Fertig bin ich leider noch nicht, da mir eine der 4 Schellen beim zu fest Zudrehen gerissen ist. Hab aber alles zusammengebaut und den freien Platz für die Schelle (die ich heute noch besorgen muss) am oberen Schlauch beim Anschluss zur Ansaugbrücke gewählt, da komm ich dann heute einfach dazu.
AGR hab ich auch stillgelegt. Leider hat das etwas genervt, da einer der beiden Imbusschrauben einfach nicht auswollte und trotz WD-40 usw. war der Innensechskant irgenwann zernudelt und ich hatte den Schrauben nur zur Hälfte draussen. Hab aber dann das besprochene Blech von einer Bierdose ausgeschnitten und dazwischengeklemmt und wieder zugeschraubt. Sollte eigentlich dicht sein und sehen tut man auch nix. Den Unterdruckschlauch hab ich dann mit etwas VW-Dichtmasse zugeschmiert, da kann dann auch nix mehr sein....
Den geringen Wasserverlust nach dem Kühlertausch hab ich auch orten können, der untere Sensor war nicht ganz dicht, wollte den aber nicht ausbauen, da ja sonst wieder das ganze Wasser ausgeflossen wäre.
Hab das Teil noch etwas fester angezogen und ein bisschen Klebedichtmasse draufgeschmiert, in der Hoffnung das Teil in diesem Autoleben nicht wieder tauschen zu müssen 😁
Bin gespannt ob mein Dicker dann ab heute auch noch so rußt oder ob ich nun wieder mit besserem Gewissen aufs Gas treten kann!
Aja und die ESP sollte eigentlich lt. Angaben des Verkäufers irgendwann in den letzten 1-2 Jahren bei VW direkt abgedichtet worden sein....
Obs stimmt weiß ich nicht, werde das meinem Mechaniker auftragen, dass er sich das mal anschauen soll...
Super gemacht...!
Berichte noch bitte wegem dem Qualm, ja?
Wegen der ESP:
der Dichtsatz kostet beim Boschdienst um die 10EUR, da ist sogar alles fürs MStW mitdabei, nur die Arbeit an der ESP ist scheisse, weil man sie dazu ausbauen und auch wieder einbauen muss, ganz zu schweigen von der "neujustierung" 🙄