Advanced Soundsystem
Hallo,
habe mich für das Advanced Soundsystem entschieden und muss ehrlich sagen das der Klang mich nicht so überzeugt für diesen Aufpreis. Obwohl sich im
Kofferraum ein Subwoofer befindet ist das ganze System ich Vergleich zu meinen Vorgänger GLA Facelift Standard System eine Enttäuschung. Nach meinem Geschmack von Klang und die Tiefen schafft das System gar nicht. Das System davor war viel Basslastiger, der Subwoofer macht sich gar nicht bemerkbar. Wie findet ihr das? Welche Einstellungen habt ihr vorgenommen? Kann man vielleicht den Subwoofer einzeln ansteuern?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von der Werkstattfront. Ich habe mein Auto heute zum 3. Mal in die Werkstatt gegeben. Vergangene Woche soll eine neue Software geliefert wurden sein. Diese wird nun aufgespielt und ich erwarte recht kurzfristig eine Rückmeldung, ob nun das Problem behoben ist.
Immerhin gabs heute einen Ersatzwagen gratis. Ein A45s - gibt Schlimmeres ;-)
426 Antworten
Zitat:
@hansihase schrieb am 20. August 2020 um 09:18:47 Uhr:
Der Golf 7 FL mit DiscoverPro und Dynaudio den ich vorher hatte, war da deutlich besser ausgestattet und hat auch den besseren Klang gehabt.
Das Dynaudio wurde aber in einem Vergleichstest als das schlechteste Premium-Soundsystem bewertet. Vielleicht ist es besser als das Burmester, aber das Dynaudio ist nicht gut.
https://www.testberichte.de/.../...uer-vw-golf-vii-12-testbericht.html
Ich kann da keinen Vergleichstest finden, nur die jeweiligen Bewertungen des Dynaudio. 😕
Und so schlecht hören die sich ja nicht an.🙂
Und ich habe mich ja im Vergleich zum Burmester in der A-Klasse ausgelassen.
Zitat:
@Synthie schrieb am 19. August 2020 um 22:20:05 Uhr:
Zitat:
Habt ihr eigentlich auch Probleme mit Aussetzern bei Wiedergabe von BT Medien?
Es kann davon abhängen mit welchem Codec die BT-Verbindung zustande kommt. Es gibt SBC, aptX, AAC, LDAC, etc.
aptX, AAC und LDAC sind hochwertige Codecs. Wird z.B. LDAC unterstützt, dann kann es zu Aussetzern kommen, da eine hohe Bandbreite für bessere Audioqualität benötigt wird.Bei manchen Smartphones sieht man, welcher Codec verwendet wird. Einfach - wenn möglich - auf AAC oder SBC wechseln.
LG
Danke für den Hinweis. Aber wo kann der Codec bei Android und iOS geändert werden??
@qualityguy Es ist genau wie du beschreibst, "Tiefbass" vom Sub kommt vereinzelt durch, aber null (Kick-)Bass aus den Tieftönern in den Türen.
Das führt insgesamt zu einem sehr schlechten Audioerlebnis. Die "Bühne" dagegen ist bei Burmester schon deutlich besser.
Dann habe ich den Eindruck dass das gar kein Fehler ist sondern die Abstimmung von Mercedes. Es kommt mir vor als hätte man Angst vor einem klappern in den Türen. Oder sie verfolgen einfach eine komplett andere Klang Philosophie. Manchmal sind die Thema aus einem billigen Volkswagen fast besser. Wirklich sonderbar. Ich kann derzeit nur mit mehr Bass Einstellung bei Spotify helfen
Die verschiedenen Codecs über Bluetooth werden automatisch ausgehandelt. Das iPhone kann das zum Beispiel automatisch, aber es liegt an dem Empfänger, also in unserem Fall MBux.
In unserem Fall das ist der einfache SBC sein. Vielleicht hat jemand mit einem Android Gerät mehr Details wenn er irgendwelche debug Informationen anzeigt
Ähnliche Themen
Zitat:
@qualityguy schrieb am 20. August 2020 um 09:10:14 Uhr:
ja das ist echt die frage was "kein bass" vorhanden heisst - ich habe beim burmester bei FUP1 auch fast keinen bass gehabt. bei FUP2 kam mehr kickbass und bei FUP3 ist nun dieser kickbass etwas verändert.ich habe den Eindruck dass die parameter und dynamische Frequenz immer wieder verändert wird (oder für mein Fahrzeug nicht das richtige Equalizer carbin file hoch geladen ist, was den Verstärker konfiguriert)
Luxusproblem: SUBBASS (also nicht ortbar und wummern) ist vorhanden, aber man hört halt kaum den klassischen Bassdrum kick und bass. ich habe immer den Eindruck , dass das bei den billigen Highend anlagen von mercedes schon immer so war (früher Harman Kardon in der C-klasse: da haut es dir die Scheiben beim sub bass raus, aber KAUM ein bass wie es heutzutage schon eine gute bluetooth mobiler Lautsprecher macht)
frage an die a35 a45 und a63 Fahrer 😉 hört man GAR KEINEN BASS? oder wie verhält es sich - man müsste echt mal so ein Frequenzspektrum analyzer fahren. vielleicht gibt es so eine app über bluetooth die das Signal wiedergibt und dann aufnimmt. ggf. auch über USB.
manchmal frage ich mich, warum hier keine weiteren Experten da sind. mein Eindruck ist: die hardware (Lautsprecher) kann deutlich mehr als man meint. es gab schon früher Lösungen mit frequenzweiche und auch die berühmte teddy bär Lösung.
mir würde ein besserer Equalizer genügen. leider regelt der Bassregler beim burmester mehr den subwoofer und nicht den bass in den Türen so stark...
manchmal klingt eben dann der sound wenn man bass hören will leider zu laut/angestrengt
Mal ne ganz blöde frage, woher weiß ich eig. ob ich Fresh Up 1,2 oder 3 habe?
Zitat:
@qualityguy schrieb am 20. August 2020 um 12:10:26 Uhr:
Dann habe ich den Eindruck dass das gar kein Fehler ist sondern die Abstimmung von Mercedes. Es kommt mir vor als hätte man Angst vor einem klappern in den Türen. Oder sie verfolgen einfach eine komplett andere Klang Philosophie. Manchmal sind die Thema aus einem billigen Volkswagen fast besser. Wirklich sonderbar. Ich kann derzeit nur mit mehr Bass Einstellung bei Spotify helfenDie verschiedenen Codecs über Bluetooth werden automatisch ausgehandelt. Das iPhone kann das zum Beispiel automatisch, aber es liegt an dem Empfänger, also in unserem Fall MBux.
In unserem Fall das ist der einfache SBC sein. Vielleicht hat jemand mit einem Android Gerät mehr Details wenn er irgendwelche debug Informationen anzeigt
Ja, so ist es wahrscheinlich. Sehr traurig, dass man das vermeintliche top Soundsystem so kastriert, dass es schlechter klingt als Standard, weil man aufgrund mangelnder Dämmung befürchtet, dass es scheppern könnte.
Könntest du bei dir bitte mal versuchen, ob du Youtube über BT ohne Aussetzer wiedergegeben bekommst.
Wenn es bei dir auch so ist, ist das wohl ein weiterer, genereller Fehler.
Weiter traurig, denn das kann beispielsweise der A3 Bj. 2015 meiner Freundin probelmlos sowie eigentlich alle anderen Fahrzeuge, die ich bisher hatte.
Als im letzten A180d mit Advanced habe ich mein Motorola One Vision mit dem MBUX gekoppelt. Als Codec würde mir LDAC angezeigt. Musik lief über TuneIn APP im Media Display ohne Aussetzer.
Zitat:
@Basler37 schrieb am 20. August 2020 um 12:15:31 Uhr:
Zitat:
@qualityguy schrieb am 20. August 2020 um 09:10:14 Uhr:
ja das ist echt die frage was "kein bass" vorhanden heisst - ich habe beim burmester bei FUP1 auch fast keinen bass gehabt. bei FUP2 kam mehr kickbass und bei FUP3 ist nun dieser kickbass etwas verändert.ich habe den Eindruck dass die parameter und dynamische Frequenz immer wieder verändert wird (oder für mein Fahrzeug nicht das richtige Equalizer carbin file hoch geladen ist, was den Verstärker konfiguriert)
Luxusproblem: SUBBASS (also nicht ortbar und wummern) ist vorhanden, aber man hört halt kaum den klassischen Bassdrum kick und bass. ich habe immer den Eindruck , dass das bei den billigen Highend anlagen von mercedes schon immer so war (früher Harman Kardon in der C-klasse: da haut es dir die Scheiben beim sub bass raus, aber KAUM ein bass wie es heutzutage schon eine gute bluetooth mobiler Lautsprecher macht)
frage an die a35 a45 und a63 Fahrer 😉 hört man GAR KEINEN BASS? oder wie verhält es sich - man müsste echt mal so ein Frequenzspektrum analyzer fahren. vielleicht gibt es so eine app über bluetooth die das Signal wiedergibt und dann aufnimmt. ggf. auch über USB.
manchmal frage ich mich, warum hier keine weiteren Experten da sind. mein Eindruck ist: die hardware (Lautsprecher) kann deutlich mehr als man meint. es gab schon früher Lösungen mit frequenzweiche und auch die berühmte teddy bär Lösung.
mir würde ein besserer Equalizer genügen. leider regelt der Bassregler beim burmester mehr den subwoofer und nicht den bass in den Türen so stark...
manchmal klingt eben dann der sound wenn man bass hören will leider zu laut/angestrengt
Mal ne ganz blöde frage, woher weiß ich eig. ob ich Fresh Up 1,2 oder 3 habe?
Ich habe fresh up 3 und keine Verbesseeung des Klangs.
Zitat:
@Synthie schrieb am 20. August 2020 um 14:08:19 Uhr:
Als im letzten A180d mit Advanced habe ich mein Motorola One Vision mit dem MBUX gekoppelt. Als Codec würde mir LDAC angezeigt. Musik lief über TuneIn APP im Media Display ohne Aussetzer.
Wo wurde dir der Codec angezeigt?
Zitat:
@a5starter schrieb am 20. August 2020 um 21:54:32 Uhr:
Zitat:
@Synthie schrieb am 20. August 2020 um 14:08:19 Uhr:
Als im letzten A180d mit Advanced habe ich mein Motorola One Vision mit dem MBUX gekoppelt. Als Codec würde mir LDAC angezeigt. Musik lief über TuneIn APP im Media Display ohne Aussetzer.Wo wurde dir der Codec angezeigt?
Auf dem Smartphone.
Zitat:
@CHBL schrieb am 20. August 2020 um 21:46:01 Uhr:
Zitat:
@Basler37 schrieb am 20. August 2020 um 12:15:31 Uhr:
Mal ne ganz blöde frage, woher weiß ich eig. ob ich Fresh Up 1,2 oder 3 habe?
Ich habe fresh up 3 und keine Verbesseeung des Klangs.
Schade, aber wo sehe ich denn ob ich Fresh up 1,2 oder 3 habe?
Hallo an alle,
Ich möchte mich hier einreihen zu den Unzufriedenen mit der Lautstärke und dem subwoofer des Advanced soundsystems.
Habe seit 2 Tagen einen c118 und bin wirklich enttäuscht.
Habe schon alle Tips ausprobiert: usb, Android auto, Bluetooth, Entwickleroptionen maximallautstärke etc...
DAB ist ebenfalls lächerlich leise und platt.
Lediglich auf voller Lautstärke habe ich mittlerweile über Bluetooth und Spotify einen passablen Bass (auf +10!!) und satten Sound.
Sobald ich allerdings das Dach oder Fenster öffne ist das natürlich dahin.
Mit offenem Dach auf der Autobahn hör ich sogut wie nichts mehr....
Ja der Motorsound ist sicherlich ein Grund (45s AMG) aber das ist trotzdem nicht akzeptabel.
Kann man einen verstärker einbauen bzw tauschen?
Grüße
Vin
Schau mal in meinen anderen Kommentaren in den anderen Threads. Das ist nicht nur ein Hardware Thema sondern die Konfiguration von Mercedes über Software Ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass jemand audiophiles das so mit Absicht konfiguriert hat. Da muss es im Zweifel noch andere Gründe geben: und Kenntnis der Konfigurationen die beim Kunden draußen sind, falsches Verständnis von einem schönen Klangbild, oder wirtschaftliche Zwänge weil man irgendwelche Sachen in den Türen nicht dämmen will. Bei einem Software Update mit FUP2 klang das System bei mir einigermaßen mit Burmester okay. Mit dem aktuellen Software Stand von FUP3 flach und ohne Punch
Teilweise habe ich den Bass auch auf Stufe zehn stehen, aber dann Dröhnen natürlich andere Frequenzen
Ich schreibe hier nur weil es mich ärgert und ich überzeugt bin und es auch gehört habe dass es bei dem gleichen Fahrzeug mit anderem Software Setup besser geht.
Zitat:
@Synthie schrieb am 19. August 2020 um 22:20:05 Uhr:
Zitat:
Habt ihr eigentlich auch Probleme mit Aussetzern bei Wiedergabe von BT Medien?
Es kann davon abhängen mit welchem Codec die BT-Verbindung zustande kommt. Es gibt SBC, aptX, AAC, LDAC, etc.
aptX, AAC und LDAC sind hochwertige Codecs. Wird z.B. LDAC unterstützt, dann kann es zu Aussetzern kommen, da eine hohe Bandbreite für bessere Audioqualität benötigt wird.Bei manchen Smartphones sieht man, welcher Codec verwendet wird. Einfach - wenn möglich - auf AAC oder SBC wechseln.
LG
Ich habe die Code jetzt bei Android in den Entwickleroptionen gefunden. Und habe sowohl AAC, als auch SBC getestet. Alle anderen BT Optionen habe ich auf Standard gesetzt.
Leider hat auch das nicht geholfen.. Bei der Wiedergabe von Youtube (Browser, nicht App) kommt es weiter zu Aussetzern.
Zitat:
@vinci-vap schrieb am 22. August 2020 um 15:27:46 Uhr:
Hallo an alle,
Ich möchte mich hier einreihen zu den Unzufriedenen mit der Lautstärke und dem subwoofer des Advanced soundsystems.Habe seit 2 Tagen einen c118 und bin wirklich enttäuscht.
Habe schon alle Tips ausprobiert: usb, Android auto, Bluetooth, Entwickleroptionen maximallautstärke etc...
DAB ist ebenfalls lächerlich leise und platt.Lediglich auf voller Lautstärke habe ich mittlerweile über Bluetooth und Spotify einen passablen Bass (auf +10!!) und satten Sound.
Sobald ich allerdings das Dach oder Fenster öffne ist das natürlich dahin.
Mit offenem Dach auf der Autobahn hör ich sogut wie nichts mehr....
Ja der Motorsound ist sicherlich ein Grund (45s AMG) aber das ist trotzdem nicht akzeptabel.Kann man einen verstärker einbauen bzw tauschen?
Grüße
Vin
Bitte melde es auch Deinem Freundlichen, damit die Jungs bei Daimler endlich was unternehmen. Da muss endlich was passieren. Vielen Dank.