Advanced Soundsystem
Hallo,
habe mich für das Advanced Soundsystem entschieden und muss ehrlich sagen das der Klang mich nicht so überzeugt für diesen Aufpreis. Obwohl sich im
Kofferraum ein Subwoofer befindet ist das ganze System ich Vergleich zu meinen Vorgänger GLA Facelift Standard System eine Enttäuschung. Nach meinem Geschmack von Klang und die Tiefen schafft das System gar nicht. Das System davor war viel Basslastiger, der Subwoofer macht sich gar nicht bemerkbar. Wie findet ihr das? Welche Einstellungen habt ihr vorgenommen? Kann man vielleicht den Subwoofer einzeln ansteuern?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von der Werkstattfront. Ich habe mein Auto heute zum 3. Mal in die Werkstatt gegeben. Vergangene Woche soll eine neue Software geliefert wurden sein. Diese wird nun aufgespielt und ich erwarte recht kurzfristig eine Rückmeldung, ob nun das Problem behoben ist.
Immerhin gabs heute einen Ersatzwagen gratis. Ein A45s - gibt Schlimmeres ;-)
426 Antworten
Zitat:
@stieeevee schrieb am 9. August 2020 um 18:24:35 Uhr:
Rechts unten im Bild ist der Verstärker beim Advanced und das Audio Stg beim Burmester.
Du meinst rechts oben, da wo man auf dem Bild den Subwoofer sieht.
Nein rechts oben is nur der woofer. Der Verstärker is rechts unten
Unter dem "Plastikgitter" 😉
Hat jemand auch ein Foto wie es mit Burmester aussehen sollte?
Bei mir sieht es auf jeden Fall schon mal komplett anders aus als beim Advanced.
Ähnliche Themen
Burmester
Zitat:
@eMac_man schrieb am 10. August 2020 um 11:39:57 Uhr:
Burmester
Danke, Mac_man!
Sieht bei mir trotzdem anders aus. U.a. ist bei mir links oben ein Conti Steuergerät.
Werde später mal ein Foto einstellen. Habe ja irgendwie noch Hoffnung, dass der fehlende Bass durch fehlende Hardware begründet ist..
Zitat:
@a5starter schrieb am 9. August 2020 um 15:23:01 Uhr:
Habt ihr eigentlich auch Probleme mit Aussetzern bei Wiedergabe von BT Medien?
Habe ich leider sowohl bei Android, als auch per iOS. Telefonieren funktioniert aber stabil.
Kann es an Youtube liegen, dass es bei BT-Wiedergabe zu Aussetzern kommt?
Hatte einen CLA als Leihwagen und auch da kam es zu den Aussetzern.
Zitat:
@a5starter schrieb am 10. August 2020 um 11:46:36 Uhr:
Zitat:
@eMac_man schrieb am 10. August 2020 um 11:39:57 Uhr:
BurmesterDanke, Mac_man!
Sieht bei mir trotzdem anders aus. U.a. ist bei mir links oben ein Conti Steuergerät.
Werde später mal ein Foto einstellen. Habe ja irgendwie noch Hoffnung, dass der fehlende Bass durch fehlende Hardware begründet ist..
Hast Du schon News wegen dem fehlenden Bass? Bei mir leider nichts Neues. Klingt immer noch unterirdisch schlecht ohne Bass und Mercedes hat keine Lösung. Für ein Premiumfahrzeug wirklich schwach. Fahre nun schon seit 2 Monaten so rum 🙁.
Zitat:
Habt ihr eigentlich auch Probleme mit Aussetzern bei Wiedergabe von BT Medien?
Es kann davon abhängen mit welchem Codec die BT-Verbindung zustande kommt. Es gibt SBC, aptX, AAC, LDAC, etc.
aptX, AAC und LDAC sind hochwertige Codecs. Wird z.B. LDAC unterstützt, dann kann es zu Aussetzern kommen, da eine hohe Bandbreite für bessere Audioqualität benötigt wird.
Bei manchen Smartphones sieht man, welcher Codec verwendet wird. Einfach - wenn möglich - auf AAC oder SBC wechseln.
LG
Zitat:
Hast Du schon News wegen dem fehlenden Bass?
Wenn kein Bass vorhanden ist, der Klang blechernd klingt, ja dann kann es auch daran liegen, dass die Polung beim Lautsprecheranschluß verdreht ist. Kann das ausgeschlossen werden? Ich würde das als erstes prüfen.
ja das ist echt die frage was "kein bass" vorhanden heisst - ich habe beim burmester bei FUP1 auch fast keinen bass gehabt. bei FUP2 kam mehr kickbass und bei FUP3 ist nun dieser kickbass etwas verändert.
ich habe den Eindruck dass die parameter und dynamische Frequenz immer wieder verändert wird (oder für mein Fahrzeug nicht das richtige Equalizer carbin file hoch geladen ist, was den Verstärker konfiguriert)
Luxusproblem: SUBBASS (also nicht ortbar und wummern) ist vorhanden, aber man hört halt kaum den klassischen Bassdrum kick und bass. ich habe immer den Eindruck , dass das bei den billigen Highend anlagen von mercedes schon immer so war (früher Harman Kardon in der C-klasse: da haut es dir die Scheiben beim sub bass raus, aber KAUM ein bass wie es heutzutage schon eine gute bluetooth mobiler Lautsprecher macht)
frage an die a35 a45 und a63 Fahrer 😉 hört man GAR KEINEN BASS? oder wie verhält es sich - man müsste echt mal so ein Frequenzspektrum analyzer fahren. vielleicht gibt es so eine app über bluetooth die das Signal wiedergibt und dann aufnimmt. ggf. auch über USB.
manchmal frage ich mich, warum hier keine weiteren Experten da sind. mein Eindruck ist: die hardware (Lautsprecher) kann deutlich mehr als man meint. es gab schon früher Lösungen mit frequenzweiche und auch die berühmte teddy bär Lösung.
mir würde ein besserer Equalizer genügen. leider regelt der Bassregler beim burmester mehr den subwoofer und nicht den bass in den Türen so stark...
manchmal klingt eben dann der sound wenn man bass hören will leider zu laut/angestrengt
Bei dem Namen Burmester hätte ich auch mehr erwartet. Es ist wie du beschreibst, im Vergleich zur Standard- und Advanced, sehr viel besser, jedoch ungenügende Grundabstimmung.
Wobei die Eingriffsmöglichkeiten und Optionen der gesamten Audio- und Mediakette, nicht nur bei der Klangregelung, in der A-Klasse sehr bescheiden sind.
Der Golf 7 FL mit DiscoverPro und Dynaudio den ich vorher hatte, war da deutlich besser ausgestattet und hat auch den besseren Klang gehabt.
Hmnn, bei mir hängen zwei Infinity Kappa 70 an meinem Denon PMA-2000R. Obwohl die Kappas bass-starke Lautsprecher sind, klingen sie im Vergleich zu Bluetooth Lautsprechern weniger bass-lastig.
Übertriebener Bass bzw. die Anhebung der Frequenzen über 70 Hz hat nichts mit HiFi zu tun. Ich spreche dann von Effektlautsprechern.
Wenn ich Party machen möchte, stelle ich meinen Sony GTK-XB7 Party-Lautsprecher auf die Terrasse. Der macht kräftig Wums mit Licht und Stroboskop-Effekte - Hifi ist das aber nicht.
Hifi setzt auf Neutralität. Deshalb wundert es mich, dass Leute hier die Beurteilung der Qualität hauptsächlich auf Basis der Eigenschaften des Basses vornehmen. Also, ich bin schon gespannt auf das Burmester System. Wenn es wirklich schlecht ist, werde ich es hier dann auch mitteilen.
Hifi im Auto? Während der Fahrt?
Sorry, aber das klappt nicht und hat auch nie geklappt, zumindest bezahlbar nicht
Zitat:
@hansihase schrieb am 20. August 2020 um 09:45:17 Uhr:
Hifi im Auto? Während der Fahrt?
Sorry, aber das klappt nicht und hat auch nie geklappt, zumindest bezahlbar nicht
Genau meine Rede. Die Kohle spar ich mir und stecke sie in meine richtige HiFi Ecke zu Hause, wo ich meine Platten mit allen Nuancen wirklich genießen kann, ohne dumpfe Bässe die sich aus einer abgedeckten Mulde aus dem Kofferraum durch die Rücksitzbank quälen...
Im Auto hört man diese Nuancen - egal mit welchem Soundsystem - einfach nicht weil sie durch Fahrgeräusche übertönt werden. Wer was anderes behauptet lügt oder sitzt in einer schallisolierten S-Klasse und wird mit max. 50km/h durch die Stadt chauffiert. In der Kompaktklasse ist das System perlen vor die Säue.
Aber naja, jedem das seine.