Advanced Assistenzpaket -> aktiver Verkehrszeichenassi+Totwinkel funktionieren nicht wie gewollt
Hi, ich hab das Advanced Assipaket (leider nur), aber lt. Ausstattungsliste den aktiven Verkehrszeichenassi. Nun habe ich der Anleitung gelesen, dass man damit erkannte Limits per Tastendruck übernehmen kann. Bei mir geht das aber nicht, d.h. die Situation: Ich habe die Distronic aktiv und möchte nun, wenn ein neues Limit kommt und im Display und HUD angezeigt wird, dieses übernehmen. Tut er aber nicht, egal welche Taste ich drücke. In den Fahrzeugeinstellungen kann ich die FUnktion "automatische Übernahme des Limits" (so steht es in der Anleitung) nicht finden...?
Zweite Frage. Der Totwinkelwarner in Verbindung mit dem Spurhalteassi(?)blinkt und trötet mir zu viel, z.B.wenn bei Abbbiegespuren die LInie überfahre usw.. Ich würde die Sensibilität gerne herunterstellen. Geht das? Lt. Anleitung irgendwie ja, aber bei mir gibt es keine Einstellung für die Sensibilität...?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@robo_24 schrieb am 21. September 2020 um 15:40:51 Uhr:
Nach meinem Dafürhalten ist eine aktive Navigation immer die Grundvoraussetzung für das automatische Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung? Ich meine das so gelesen zu haben.Viele Grüße, Maik
Nein, laufende Navigation ist nicht Voraussetzung. Um das Limit vor/am Beginn von Ortschaften einzuhalten ... möglicherweise schon. Dann aber nur auf Bundesstraßen. Und meiner halt nach Laune. Manchmal ja, 5 KM weiter wieder nö.
Auf der AB fährt man konstant 150 km/h,,plötzlich geht der Wagen beim Überholen runter auf 80 weil es in grauer Vorzeit ein Limit wegen fahrbahnschäden gab (mind. 5 Jahre her)
Ist wie mit dem PDC, an manchen Tagen fahr ich ohne einen mucks zu hören in die Garage, und dann gibt es Tage wo der vollen Alarm bis zum Dauerton gibt. Die Garage ist aber nicht enger geworden, nächstes Mal geht’s wieder ohne Meldung.
Ich freue mich echt aufs autonome fahren mit Mercedes. Ironie off.
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 21. September 2020 um 12:41:17 Uhr:
Verstehe ich es also richtig, dass vor Mopf dies nicht so funktioniert?
Das verstehst du richtig, diese Funktionen wie automatische tempoübernahme gibt es nicht im 205 vorMopf.
27 Antworten
Ich frag mich was der ganze Schmonz soll, wenn er nicht zuverlässig funktioniert. Das Gleiche mit dem Spurhalte- und Totwinkelassi. Total für die Füße, da die Anzahl der Fehlalarme früher oder später das Ignorieren oder Abschalten der Funktion zum Ergebnis hat. Gerade eine aktuelle A-Klasse als Werkstattersatz. Der gleiche Mist. Funktioniert mal, mal nicht. Wieso war der 204er da viel besser? Verstehe ich nicht.
Über meinen totwinkel und spurassi kann ich nichts schlechtes sagen.
Die Geschwindigkeitsübernahme kann erst mit dem Einzug einer künstlichen intelligenz / maschinellem lernen zufriedenstellend funktionieren. Neben den zahlreichen Situationen ist vor allem die individuelle Vorstellung des "richtigen" Verhaltens viel zu differenziert um es allen oder auch nur den meisten recht zu machen.
Ein ortskundiger Fahrer macht das immer besser.
Mein Mopf bremst vor Ortseingangschilder so ab, dass am Ortseingang die Vmax erreicht ist. Dazu nimmt er die Navigationsdaten von Here. Das gleiche passiert auch bei Geschwindigkeitsbegrenzungen die dort verankert sind.
Anders sieht es mit temporären Verkehrschildern aus, dort nimmt er die Daten der Stereokamera die nur 500m (?) vorausschauend ist.
Verstehe ich es also richtig, dass vor Mopf dies nicht so funktioniert?
Ähnliche Themen
Meiner ist ein moPf und da funktioniert es eben nicht so wie mb180 schreibt. Nur manchmal mit aktivierter Navigation. Ohne laufendes Navi ballert der tatsächlich fast mit vorher zulässigem Tempo in den Ort und bremst dann kurz vor der ABS-Regelung.🙄
Und temporäre Schilder... 500 Meter voraus.... dann ist meiner Blind. Der beschleunigt notfalls noch 200 Meter vorher volles Rohr um dann ab Schild massiv zu bremsen. Sehr unharmonisch und blöd das ganze.
Über den Totwinkelwarner kann ich nichts schlechtes berichten, eher im Gegenteil. Der funktioniert bisher fehlerfrei.
Bei mir im Mopf ist es wie von mb180 beschrieben.
Am Ortsschild sind es dann 50, ohne zu ankern o.ä..
Ich kann aktuell nichts negatives berichten.
Das bezieht sich jetzt auf den Modi Comfort.
Sport und Sport+ habe ich noch nicht getestet, aber da soll das Ganze wohl recht aggressiv sein.
Nach meinem Dafürhalten ist eine aktive Navigation immer die Grundvoraussetzung für das automatische Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung? Ich meine das so gelesen zu haben.
Viele Grüße, Maik
Sport und Sport+ habe ich noch nicht getestet, aber da soll das Ganze wohl recht aggressiv sein.
Zitat:
Da habe ich zu Comfort keinen Unterschied festgestellt.
Zitat:
Da habe ich zu Comfort keinen Unterschied festgestellt.
Zitat:
@robo_24 schrieb am 21. September 2020 um 15:40:51 Uhr:
Nach meinem Dafürhalten ist eine aktive Navigation immer die Grundvoraussetzung für das automatische Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung? Ich meine das so gelesen zu haben.Viele Grüße, Maik
Neulich beim Test bin ich ohne Navigation gefahren und es hat wie oben beschrieben funktioniert.
Sport und Sport+ habe ich noch nicht getestet, aber da soll das Ganze wohl recht aggressiv sein.
@mb180 schrieb am 21. September 2020 um 15:43:02 Uhr:
Da habe ich zu Comfort keinen Unterschied festgestellt.
Hab‘s nur gelesen und selbst noch nicht probiert, kann dann natürlich auch anders sein.
Zitat:
@Racer4 schrieb am 21. September 2020 um 14:52:49 Uhr:
Bei mir im Mopf ist es wie von mb180 beschrieben.
Am Ortsschild sind es dann 50, ohne zu ankern o.ä..
Ich kann aktuell nichts negatives berichten.
Das bezieht sich jetzt auf den Modi Comfort.
Sport und Sport+ habe ich noch nicht getestet, aber da soll das Ganze wohl recht aggressiv sein.
Hier um Ulm herum passt dass bei meinem auch meist, aber manchmal eben nicht. Gestern vor Enzisreute brav 50 am Ortsschild, und nach Gaisbeuren wollte er mit 100 reinballern (https://www.openstreetmap.org/#map=15/47.8817/9.7012 B30 RV -> Ulm). Mein Fahrmodus zu 99 % Comfort, so auch gestern.
Es kommt wohl auf die Kartendaten an, wobei sich das Ortschild von Gaisbeuren in den letzten Jahren nicht bewegt hat. Daher ist für mich oft unverständlich, wann welche Geschwindigkeit übernommen wird, bzw. was Priorität hat (Karte sollte IMHO keinen Vorrang vor der Kamerabasierten Schildererkennung haben).
Hier im Ort war letztes Jahr eine Baustelle mit den typischen 30 km/h. Die Baustelle ist längst weg, mein S205 bremst stur auf 30 runter, obwohl die Baustelle längst weg und keine entsprechendes Schild weit und breit steht.
Zitat:
@robo_24 schrieb am 21. September 2020 um 15:40:51 Uhr:
Nach meinem Dafürhalten ist eine aktive Navigation immer die Grundvoraussetzung für das automatische Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung? Ich meine das so gelesen zu haben.Viele Grüße, Maik
Nein, laufende Navigation ist nicht Voraussetzung. Um das Limit vor/am Beginn von Ortschaften einzuhalten ... möglicherweise schon. Dann aber nur auf Bundesstraßen. Und meiner halt nach Laune. Manchmal ja, 5 KM weiter wieder nö.
Auf der AB fährt man konstant 150 km/h,,plötzlich geht der Wagen beim Überholen runter auf 80 weil es in grauer Vorzeit ein Limit wegen fahrbahnschäden gab (mind. 5 Jahre her)
Ist wie mit dem PDC, an manchen Tagen fahr ich ohne einen mucks zu hören in die Garage, und dann gibt es Tage wo der vollen Alarm bis zum Dauerton gibt. Die Garage ist aber nicht enger geworden, nächstes Mal geht’s wieder ohne Meldung.
Ich freue mich echt aufs autonome fahren mit Mercedes. Ironie off.
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 21. September 2020 um 12:41:17 Uhr:
Verstehe ich es also richtig, dass vor Mopf dies nicht so funktioniert?
Das verstehst du richtig, diese Funktionen wie automatische tempoübernahme gibt es nicht im 205 vorMopf.
Kann auch im Zusammenhang mit MBUX gewesen sein, ich hab nur Advanced Assi, da muss ich immer zwei mal Wippen damit die Limlts übernommen werden. Da brauch ich mich über nichts zu ärgern außer mich selbst.
Viele Grüße, Maik