Adieu mein grosser Saab
Mein "Schwedenpanzer schafft die 150Tkm nicht !
Pleuellager komplett im Eck, erste Analyse von Saab Wien Oberlaa, Wanne abgenommen und die Sch...... war wirklich passiert.
Da hat anscheinend temporär die Ölpumpe versagt und jetzt ist a Schaden von fast 6000 € da !
Kein Lämpchen hat sich vorher gerührt, kein Geräusch hat sich angekündigt und das am Weihnachtsabend mitten im Nowhere in Tschechien bei echten 135 km/h mit Tempomat ....
Danke Leihwagerl vom ÖAMTC und einen Abschleppwagerl waren wir püntklich wieder retour in Wien.
Das ist innerhalb von 4 Jahren der 3.te komplett Ausfall mit Abschleppen und Co., da hat sich der jährlichen Jahresbetrag beim ÖAMTC immer wieder rentiert.
Beim ersten Mal war es die Benzinpumpe, beim 2.ten Mal der Turbo und jetzt der Ausfall der Ölpumpe!
Nicht bei ein und demselben Fahrzeug, sondern immer wieder ein anderer Saab!
Das wird nicht repariert, trotz der erst 133.000 Km ! 6000€ sind einfach zuviel !
Ansonsten ist das Fahrzeug absolut Top, werde mich zum anderen schwedischen Lager hinwenden....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 95aerostage3
Nein. ehrlich gesagt kann ich mir keinen reim mehr daraus machen, weil jeder was anderes empfiehlt 🙁
mittlerweile ist das "problem" ölsieb mit einem grösseren flachen startermagnet kettenseitig beseitig worden.Zum Thema Öl. Ich hatte schon vor ab und an am Ring zu fahren. Wir fahren auch durchaus sehr motiviert und deswegen habe ich mich (auch aufgrund mehrere Empfehlungen anderer saab fahrer mit "frisierten" saabs ) für das castrol 10W60 TWS entschieden. Da es einfach mit höheren Temp. besser zurecht kommt und die entstehen ja leider bei der etwas sinnfreien konstruktion beim 95er.
Ich weiss das ist ein leidiges Thema. Ich sehe nur nicht wirklich die Vorteile der anderen Öle. Aber vielleich kann das wer ändern 😉 Ehrlich gesagt bin ich schon bissl unsicher, weil mir jeder was anderes erzählt/empfiehlt.da will man seinem auto was gutes tun, und dann schadets sogar 🙁
kannst du mir mal typische symptome eines bevorstehenden motorschadens nennen? langsam krieg ich angst. lg isa
Hallo auch,
also ich würde mir nun mal nicht gleich einen Kopf machen. Mein 9-5 hat nun über 310.000km auf der Uhr und läuft wie eine eins. Als ich den 9-5 gekauft hatte, war mir das Ölsiebproblem nicht bekannt. Nach sachkundiger Info hier im Forum war mir schnell klar warum mein 9-5 nach dem Anlassen 20-30 sek komisch pfeifft. Also Ölwanne runter und Ölsieb gereinigt. Natürlich auch die Ölwanne gereinigt sowie Venbtildeckel und alle zugängigen Teile (Ölkohle). Dieser Akt war vor ca. 100.000km. Vor ca. 10.000km gab mein Turbo auf und mußte erneuert werden. Bei knapp 300.000km kann das schon mal vorkommen. Ich nehme an, der Turbo war auch noch der erste. Hierzu haben wir nochmals die Ölwanne runter und kontrolliert. Es war alles 1A sauber. Kein Ölkoks oder Ölschlamm. Ich mache Ölwechsel bei 10.000km mit 5W40 von Liquimoly. Bei Turboladerarbeiten, bzw. Reinigungsarbeiten an in Öl laufenden Teilen sollte halt größte Sorgfalt an den Tag gelegt werden. Den Ölsieb entfernen oder große Löcher reinmachen halte ich für absoluten Unsinn. Mein Tipp: Laß deinen Saab "anständig" schrauben und fahr ihn anständig, dann wird er dir lange Freude bereiten. Das funktioniert auch mit einen 9-5 😎
Gruß
Roland
18 Antworten
Nein. ehrlich gesagt kann ich mir keinen reim mehr daraus machen, weil jeder was anderes empfiehlt 🙁
mittlerweile ist das "problem" ölsieb mit einem grösseren flachen startermagnet kettenseitig beseitig worden.
Zum Thema Öl. Ich hatte schon vor ab und an am Ring zu fahren. Wir fahren auch durchaus sehr motiviert und deswegen habe ich mich (auch aufgrund mehrere Empfehlungen anderer saab fahrer mit "frisierten" saabs ) für das castrol 10W60 TWS entschieden. Da es einfach mit höheren Temp. besser zurecht kommt und die entstehen ja leider bei der etwas sinnfreien konstruktion beim 95er.
Ich weiss das ist ein leidiges Thema. Ich sehe nur nicht wirklich die Vorteile der anderen Öle. Aber vielleich kann das wer ändern 😉 Ehrlich gesagt bin ich schon bissl unsicher, weil mir jeder was anderes erzählt/empfiehlt.
da will man seinem auto was gutes tun, und dann schadets sogar 🙁
kannst du mir mal typische symptome eines bevorstehenden motorschadens nennen? langsam krieg ich angst. lg isa
Zitat:
Original geschrieben von 95aerostage3
Nein. ehrlich gesagt kann ich mir keinen reim mehr daraus machen, weil jeder was anderes empfiehlt 🙁
mittlerweile ist das "problem" ölsieb mit einem grösseren flachen startermagnet kettenseitig beseitig worden.Zum Thema Öl. Ich hatte schon vor ab und an am Ring zu fahren. Wir fahren auch durchaus sehr motiviert und deswegen habe ich mich (auch aufgrund mehrere Empfehlungen anderer saab fahrer mit "frisierten" saabs ) für das castrol 10W60 TWS entschieden. Da es einfach mit höheren Temp. besser zurecht kommt und die entstehen ja leider bei der etwas sinnfreien konstruktion beim 95er.
Ich weiss das ist ein leidiges Thema. Ich sehe nur nicht wirklich die Vorteile der anderen Öle. Aber vielleich kann das wer ändern 😉 Ehrlich gesagt bin ich schon bissl unsicher, weil mir jeder was anderes erzählt/empfiehlt.da will man seinem auto was gutes tun, und dann schadets sogar 🙁
kannst du mir mal typische symptome eines bevorstehenden motorschadens nennen? langsam krieg ich angst. lg isa
Hallo auch,
also ich würde mir nun mal nicht gleich einen Kopf machen. Mein 9-5 hat nun über 310.000km auf der Uhr und läuft wie eine eins. Als ich den 9-5 gekauft hatte, war mir das Ölsiebproblem nicht bekannt. Nach sachkundiger Info hier im Forum war mir schnell klar warum mein 9-5 nach dem Anlassen 20-30 sek komisch pfeifft. Also Ölwanne runter und Ölsieb gereinigt. Natürlich auch die Ölwanne gereinigt sowie Venbtildeckel und alle zugängigen Teile (Ölkohle). Dieser Akt war vor ca. 100.000km. Vor ca. 10.000km gab mein Turbo auf und mußte erneuert werden. Bei knapp 300.000km kann das schon mal vorkommen. Ich nehme an, der Turbo war auch noch der erste. Hierzu haben wir nochmals die Ölwanne runter und kontrolliert. Es war alles 1A sauber. Kein Ölkoks oder Ölschlamm. Ich mache Ölwechsel bei 10.000km mit 5W40 von Liquimoly. Bei Turboladerarbeiten, bzw. Reinigungsarbeiten an in Öl laufenden Teilen sollte halt größte Sorgfalt an den Tag gelegt werden. Den Ölsieb entfernen oder große Löcher reinmachen halte ich für absoluten Unsinn. Mein Tipp: Laß deinen Saab "anständig" schrauben und fahr ihn anständig, dann wird er dir lange Freude bereiten. Das funktioniert auch mit einen 9-5 😎
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
Die 9/5er Karosse macht locker 300000 bis 400000 km bei ordentlicher Pflege.
Nur 400.000km ?
Würde sagen 700.000km
Habe 3 Saabs 9-5 gehabt mit ca. 400.00km
Alle mit erste Maschiene und Getriebe
und alle 3 fahren immer noch
Saab motoren sterben wegen Geiz ist Geil mantalitet
Das betrifft alle Turbo Benziener
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Nur 400.000km ?Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
Die 9/5er Karosse macht locker 300000 bis 400000 km bei ordentlicher Pflege.Würde sagen 700.000km
Habe 3 Saabs 9-5 gehabt mit ca. 400.00km
Alle mit erste Maschiene und Getriebe
und alle 3 fahren immer nochSaab motoren sterben wegen Geiz ist Geil mantalitet
Das betrifft alle Turbo Benziener
...ich sage über 1.500.000 Km, wenn du ihn 4-5 Mal runderneuerst, die Karosserie nicht zu weich wird und das Budget und die Psyche durchhält. Die Geiz-ist-geil-Mentalität hat ja zuerst in den Gehirnen in Trolhättan existiert, bevor sie zu uns kam...Da kannst ihn noch so gut pflegen, vielleicht nichts Anderes im Leben mehr machen als SAAB pflegen, wenn er mit einem Herzfehler geboren wird, dann krepiert er halt...