Additivtank - Fehlermeldung erscheint nach nur 9.000 km wieder und lässt sich nicht löschen

Ford Focus Mk2

Servus zusammen,

folgendes Problem:

Im Sommer leuchtete bei meinem C-Max die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Auslesen des Fehlerspeichers mittels FORScan ergab die Fehlermeldung P2585 (Additiv-System - Warnleuchte) im PCM und die Fehlermeldung P1922 (Kraftstoffadditivstand: Stromkreis) im FACM. Also habe ich das entsprechende EOLYS-Set gekauft und den Additivtank aufgefüllt. Anschließend habe ich die Prozedur "Kraftstoffadditivbehälter nachfüllen" in FORScan erfolgreich durchgeführt, die Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht und daraufhin verschwand dann auch die Meldung im Armaturenbrett.

Jetzt, 9.000 km später, leuchtet wieder die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Also gleiches Spiel noch Mal: Additivtank nachfüllen (der war aber so gut wie voll), mit FORScan alles zurücksetzen und Motor starten. Aber dieses Mal verschwinden die Fehler nicht: weder im Armaturenbrett noch im Fehlerspeicher!

Jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

PS: Habe ein Screenshot aus FORScan mit dem Fehler P1922 angehängt.

P1922
Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich endlich eine Bühne zur Verfügung gestellt bekommen und durfte meinen Additivtank durch einen anderen gebrauchten ersetzen. Es muss die komplette Hinterachse ausgehängt werden und selbst dann kommt man nicht gescheit zu allen drei Befestigungsschrauben (Torx) des Additivtanks heran. Eine Auflagefläche des alten Additivtanks musste ich schließlich absägen, damit ich die letzte Schraube herausdrehen konnte. Insgesamt finde ich diese ganze Konstruktion sehr ungünstig, weil man sehr viel unternehmen muss, um nur einen kleinen Tank auswechseln zu können.

Am Ende ließen sich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher komplett löschen und kamen nach dem Motorstart auch nicht wieder. Trotzdem habe ich per FORScan den vollen Additivtank erst entlüftet und anschließend zurückgesetzt. Alles hat wunderbar geklappt und hoffentlich bleibt es auch die nächsten 3 Jahre/60.000 km so 😕

Nun die Geschichte mit dem Sensor. Ich habe meinen alten Additivtank jetzt aufgerissen und das Resultat könnt ihr den angehängten Fotos entnehmen.
Kurz: Ja, es ist dort ein Sensor verbaut! Ob man ihn nun Füllstandssensor oder Leerstandssensor nennt, egal 😁

Die Pumpe lässt sich übrigens ausclipsen, ohne den ganzen Tank kaputt zu machen. Theoretisch kann sie also auch unabhängig vom Tank ersetzt werden. Praktisch gibt es sie aber nicht einzeln.

Additivtank komplett
Additivtank: Einzelteile
Dosiereinheit mit Sensor
+1
110 weitere Antworten
110 Antworten

Ich habe eine erweiterte Lizenz gekauft und installiert. Ob das Rücksetzen auch ohne Lizenz geht, weiß ich nicht. Bei mir war das Programm zu diesem Zeitpunkt bereits lizenziert.

Das kann durchaus sein,wenn man keine erweiterte Lizenz hat,dann sind einige Funktionen eben nicht vorhanden. Auch ist neuerdings eine WLAN Verbindung nötig,bei Konfiguration. So weit ich mich erinnern kann war das vor kurzem noch nicht nötig,oder!?
EGAL 😉

Es funktioniert tatsächlich.
Hab zwar nen Mazda 3 BK, aber den selben Motor.
Habe es erstmal zum Testen mit nem Stromdieb gemacht.
Funktionstest bestanden, jetzt kann gelötet werden.
Danke für den Tip.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

Pin 11 vom Sensor (gelb grün) habe ich gefunden, aber welches oder wo ist Pin 7?

Hallo Emin, kannst du mir bitte sagen wo der genau sitzt? klar unter dem hintererem Sitz Beifahrerseite aber muss ich die komplette Hinterachse schrauben oder reicht es wenn ich die Sitze quasi umklappe?

Ähnliche Themen

Das Steuergerät ist von innen leicht zugänglich (Sitz weg, unter dem Teppich).

Nur wenn man den Additivtank tauschen muß, ist die Hinterachse im Weg.

Zitat:

Das Steuergerät ist von innen leicht zugänglich (Sitz weg, unter dem Teppich).

Nur wenn man den Additivtank tauschen muß, ist die Hinterachse im Weg.

Super, vielen Dank. Funktioniert das Tatsächlich? oder wäre es besser einmal komplett zu erneuern?

Danke im Voraus.

wie hier zu lesen funktioniert das tatsächlich

Hallo DJDC & Fous GT, vielen dank für die schnelle Antworten. Ich hab gestern zwei Bilder (siehe Anhang) von meinem Ford C-Max gemacht und wollte sicher gehen ob das tatsächlich unter die sitze zu finden ist bevor ich da den Sitz weg tue und das Teppich.

Danke für euren Support.

979ee726-8386-45fd-8953-e8774ae80d83
463e8692-f314-4c23-9ee6-50d524053a4c

hast du schon mal dort unter dem Teppich nachgesehen?

Wie geschrieben: Sitz raus (geht ja in diesem Fall sehr einfach), Teppich hochklappen, dann springt es Dir fast entgegen. ;-)

Img-3647-klein

Vielen Dank, es funktioniert.

TOLL TOLL.

LG

Wo sitz das Additiv-Modul beim Focus CC
Unter der Rücksitzbank ist nichts zu finden

Beim Focus CC ist das FACM hinten rechts unter der Rücksitzbank(Beifahrerseite), um daran zu gelangen muss man ein bisschen mehr ausbauen. Bin gerade an so einem Fahrzeug zu Gang. Unter einer Stahl Verstärkung Platte ist das Steuergerät. Sitzlehne,Lautsprecher Seitenverkleidung muss raus, Teppich lösen, dann kommt man an alle Schrauben der Verstärkungseinheit ran. 10mm Sechskant.
Das eigentliche Problem ist das Steuergerät, das gibt keine 5 Volt mehr heraus an den Sensor,der entsprechende Mikrochip im Steuergerät ist defekt.

Focus Cabrio CC

Additiv Steuergeraet FACM.jpg
FACM.jpg

Zitat:

@HannesW4 schrieb am 25. August 2020 um 09:31:53 Uhr:



Zitat:

@Emim schrieb am 24. August 2020 um 18:58:49 Uhr:


Wie auf dem Foto, Pin 11 einfach vom Stecker abziehen und an Pin 7 anschließen, verstehe ich das richtig?

Nein. Pin 11 kabel bei Isolierband durchtrennen. So das man damit hald auf pin 7 hin kommt. das Kabel das in den Kabelstrang geht, Gut isolieren. und das Kabel aus dem stecker an Pin 7 dazu löten. Quasi eine Brücke zwischen Pin 11 und 7!!!

Hallo zusammen,
ich bin ebenfalls aufgrund der Tank Fehlermeldung auf diesen Thread gestoßen und habe dann gleich das Brücken ausprobiert. Leider bleibt die rote Leuchte an. Dauert es eine Weile, bis sie verschwindet, weil das Auto während der Fahrt einen Selbsttest macht?
Oder habe ich was falsch gemacht?
Anstatt zu löten, habe ich Wagos benutzt.

Gruß
Jmillo

Brücken
Deine Antwort
Ähnliche Themen