Additivtank - Fehlermeldung erscheint nach nur 9.000 km wieder und lässt sich nicht löschen

Ford Focus Mk2

Servus zusammen,

folgendes Problem:

Im Sommer leuchtete bei meinem C-Max die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Auslesen des Fehlerspeichers mittels FORScan ergab die Fehlermeldung P2585 (Additiv-System - Warnleuchte) im PCM und die Fehlermeldung P1922 (Kraftstoffadditivstand: Stromkreis) im FACM. Also habe ich das entsprechende EOLYS-Set gekauft und den Additivtank aufgefüllt. Anschließend habe ich die Prozedur "Kraftstoffadditivbehälter nachfüllen" in FORScan erfolgreich durchgeführt, die Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht und daraufhin verschwand dann auch die Meldung im Armaturenbrett.

Jetzt, 9.000 km später, leuchtet wieder die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Also gleiches Spiel noch Mal: Additivtank nachfüllen (der war aber so gut wie voll), mit FORScan alles zurücksetzen und Motor starten. Aber dieses Mal verschwinden die Fehler nicht: weder im Armaturenbrett noch im Fehlerspeicher!

Jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

PS: Habe ein Screenshot aus FORScan mit dem Fehler P1922 angehängt.

P1922
Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich endlich eine Bühne zur Verfügung gestellt bekommen und durfte meinen Additivtank durch einen anderen gebrauchten ersetzen. Es muss die komplette Hinterachse ausgehängt werden und selbst dann kommt man nicht gescheit zu allen drei Befestigungsschrauben (Torx) des Additivtanks heran. Eine Auflagefläche des alten Additivtanks musste ich schließlich absägen, damit ich die letzte Schraube herausdrehen konnte. Insgesamt finde ich diese ganze Konstruktion sehr ungünstig, weil man sehr viel unternehmen muss, um nur einen kleinen Tank auswechseln zu können.

Am Ende ließen sich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher komplett löschen und kamen nach dem Motorstart auch nicht wieder. Trotzdem habe ich per FORScan den vollen Additivtank erst entlüftet und anschließend zurückgesetzt. Alles hat wunderbar geklappt und hoffentlich bleibt es auch die nächsten 3 Jahre/60.000 km so 😕

Nun die Geschichte mit dem Sensor. Ich habe meinen alten Additivtank jetzt aufgerissen und das Resultat könnt ihr den angehängten Fotos entnehmen.
Kurz: Ja, es ist dort ein Sensor verbaut! Ob man ihn nun Füllstandssensor oder Leerstandssensor nennt, egal 😁

Die Pumpe lässt sich übrigens ausclipsen, ohne den ganzen Tank kaputt zu machen. Theoretisch kann sie also auch unabhängig vom Tank ersetzt werden. Praktisch gibt es sie aber nicht einzeln.

Additivtank komplett
Additivtank: Einzelteile
Dosiereinheit mit Sensor
+1
110 weitere Antworten
110 Antworten

Ich glaube, ich hatte einen Denkfehler. Nun habe ich das Kabel von Pin 11 aus dem Modul kommend mit Pin 7 verbunden.
Die Leuchte bleibt aber weiterhin an.
Lediglich wenn ich den Stecker ganz abnehme, ist der Fehler im BC verschwunden.

16609908642108729341811376070902

Kannst du den Fehlerspeicher löschen?

Ich habe aktuell leider keine Möglichkeit den Fehler selber zu löschen. Nächstes Wochenende komme ich dazu. Ich war der Meinung, dass sich die rote Kontrollleuchte anhand vom Selbsttest selbstständig ausschaltet. Wenn es aber mit dem Diagnosegerät gelöscht werden kann, wäre ich überaus zufrieden.

Ich werde berichten.

Gruß
Jmillo

Zitat:

[ Dauert es eine Weile, bis sie verschwindet, weil das Auto während der Fahrt einen Selbsttest macht?
Oder habe ich was falsch gemacht?
Anstatt zu löten, habe ich Wagos benutzt.

Mit Forscan Fehlerspeicher gelöscht? Steuergerät zurückgesetzt?

Die rote LED ist ja auch eine Art "Sammelstörmeldung" ggfs. stehen ja noch weitere Fehler an?

Ob Klemme oder Löten ist egal, hauptsache die Verbindung ist da.

Ähnliche Themen

Bist du sicher, dass du es richtig gemacht hast? Das vom Stecker kommende Grün - Gelb muss angeschlossen werden, nicht das Abgehende.

Entschuldigung, ich sehe jetzt, dass Sie es trotzdem versucht haben. Ich habe nicht bemerkt.

Ich habe das Kabel, dass vom Stecker abgeht, also von Pin 7 raus, gebrückt. Seither keine Fehlermeldung mehr.

Mfg
Jmillo

Gibt es hier schon Langzeiterfahrungen mit der Brücke? Ich bin jetzt ca 3 Monate damit gefahren, ohne Meldung und heute sind diese plötzlich wieder da. Lassen sich löschen aber kommen direkt wieder…kann doch nicht sein…

Konnte irgendjemand mit der Brücke eine manuelle Regeneration durchführen?

Zitat:

Lassen sich löschen aber kommen direkt wieder

hast du die genauen Fehlercodes? Hat sich eventuell eine Brücke gelöst?

Regenerieren kann man wenn kein Fehlercode im Fehlerspeicher steht, was dann auch mit Brücke möglich ist.

Kann nur informativ beisteuern: seit 18 Monaten mit der "Brücke" unterwegs (ca. 23.000 km gefahren). Bislang keine Fehlermeldung, automatische Regeneration in üblichen Intervallen, stat. Regeneration nicht getestet (kein Bedarf bislang - DPF neu eingebaut kurz vor Einbau der "Brücke", Brücke bei mir direkt auf der Platine vom Steuergerät gelötet.)

Zitat:

@FocusGT schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:41:11 Uhr:



Zitat:

Lassen sich löschen aber kommen direkt wieder


hast du die genauen Fehlercodes? Hat sich eventuell eine Brücke gelöst?

Regenerieren kann man wenn kein Fehlercode im Fehlerspeicher steht, was dann auch mit Brücke möglich ist.

Also ich hatte die ganze Zeit keine Fehler im Speicher, aber die statische Regeneration ist immer nach einiger Zeit abgebrochen, nachdem der Wagen ca 5min auf Drehzahl lief.
Die Fehler habe ich beigefügt. Vielleicht ist ein Wackelkontakt im Kabelbaum selbst, denn die letzten Tage nach dem löschen der Fehler kamen jetzt keine Motorstörung mehr, zum verrückt werden. Die Brücke ist gelötet, da ist noch alles wie es soll…

376a673b-158f-4a82-adca-e9106d905ae6

Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen, ob das Additiv weiterhin eingespritzt wird, wenn man die PINs verbindet?

Hatte jemand seit dem TÜV mit ASU? Kommt er dann durch die ASU falls das Additiv nicht mehr eingespritzt wird?
Habe aktuell den gleichen Fehler und möchte diesen vorm TÜV entfernen.

Bei mir kommt der Fehler bei jedem Motorstart, wenn ich allerdings bevor ich losfahre das Auto noch einmal aus mache und gleich wieder durchstarte bevor die Drehzahl auf 0 geht, ist der Fehler im Boardcomputer nicht mehr vorhanden, bis ich das Auto dann beim nächsten mal wieder verwende. Ist das bei euch auch so?

Mazda 3 1.6 hdi BK engine. I had P2584 error(fuel additive module requested).I have soldered pin 11 with pin 7 from the module. The cutted cable going to the additive tank is insulated.That bridge connection (soldered and insulated well) just simulate full additive tank, and all other electronic module function well.
I don't have anymore this annoying error.Thanks!

Notes-231112-180101-cbe
Screenshot-20231016-153255-chrome

Electrical drawing

Fueladditivcontrolmodule
Fueladditiv

Ich habe zwar gesehen, das dieser Post schon älter ist, aber ein Versuch ist es wert.
Da ich mit meinen C-Max das gleiche Problem habe (P1922-60 Fehler Stromkreis) meine Frage:

Habe ich es richtig verstanden, das das Kabel an Klemme 11 durchtrennt wird, und danach Klemmen 11 und 7 am Steuermodul dauerhaft verbunden werden (feste Drahtbrücke)?

Ist danach die eingebaute Pumpe im Tank noch funktionsfähig
(wird damit nur der eingebaute Sensor im Tank überbrückt?)
Vorher werde ich nochmal versuchen den Additivtank zu füllen.
Vielleicht ist hier im Board ja noch jemand der mir dazu einen Rat geben kann.
Danke.

Hallo. Ich habe es schon vor langer Zeit gemacht, aber die Beschreibung ist gut. Es klappt.
Die Pumpe funktioniert, weil die Regeneration in Ordnung ist.
Dieser Sensor gibt ein OK-Signal.
Natürlich muss es mit Eolys-176 sub gefüllt sein. Oder Walker.
Dann forscannen.
Ich habe auch den DPF gespült, Dies erfordert auch Forscan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen