1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Additivtank - Fehlermeldung erscheint nach nur 9.000 km wieder und lässt sich nicht löschen

Additivtank - Fehlermeldung erscheint nach nur 9.000 km wieder und lässt sich nicht löschen

Ford Focus Mk2

Servus zusammen,

folgendes Problem:

Im Sommer leuchtete bei meinem C-Max die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Auslesen des Fehlerspeichers mittels FORScan ergab die Fehlermeldung P2585 (Additiv-System - Warnleuchte) im PCM und die Fehlermeldung P1922 (Kraftstoffadditivstand: Stromkreis) im FACM. Also habe ich das entsprechende EOLYS-Set gekauft und den Additivtank aufgefüllt. Anschließend habe ich die Prozedur "Kraftstoffadditivbehälter nachfüllen" in FORScan erfolgreich durchgeführt, die Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht und daraufhin verschwand dann auch die Meldung im Armaturenbrett.

Jetzt, 9.000 km später, leuchtet wieder die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Also gleiches Spiel noch Mal: Additivtank nachfüllen (der war aber so gut wie voll), mit FORScan alles zurücksetzen und Motor starten. Aber dieses Mal verschwinden die Fehler nicht: weder im Armaturenbrett noch im Fehlerspeicher!

Jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

PS: Habe ein Screenshot aus FORScan mit dem Fehler P1922 angehängt.

P1922
Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich endlich eine Bühne zur Verfügung gestellt bekommen und durfte meinen Additivtank durch einen anderen gebrauchten ersetzen. Es muss die komplette Hinterachse ausgehängt werden und selbst dann kommt man nicht gescheit zu allen drei Befestigungsschrauben (Torx) des Additivtanks heran. Eine Auflagefläche des alten Additivtanks musste ich schließlich absägen, damit ich die letzte Schraube herausdrehen konnte. Insgesamt finde ich diese ganze Konstruktion sehr ungünstig, weil man sehr viel unternehmen muss, um nur einen kleinen Tank auswechseln zu können.

Am Ende ließen sich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher komplett löschen und kamen nach dem Motorstart auch nicht wieder. Trotzdem habe ich per FORScan den vollen Additivtank erst entlüftet und anschließend zurückgesetzt. Alles hat wunderbar geklappt und hoffentlich bleibt es auch die nächsten 3 Jahre/60.000 km so 😕

Nun die Geschichte mit dem Sensor. Ich habe meinen alten Additivtank jetzt aufgerissen und das Resultat könnt ihr den angehängten Fotos entnehmen.
Kurz: Ja, es ist dort ein Sensor verbaut! Ob man ihn nun Füllstandssensor oder Leerstandssensor nennt, egal 😁

Die Pumpe lässt sich übrigens ausclipsen, ohne den ganzen Tank kaputt zu machen. Theoretisch kann sie also auch unabhängig vom Tank ersetzt werden. Praktisch gibt es sie aber nicht einzeln.

Additivtank komplett
Additivtank: Einzelteile
Dosiereinheit mit Sensor
+1
108 weitere Antworten
108 Antworten

Hallo calibra1001 !!

Ist der Magnet in der Tank Klappe noch da ???

Tanke mal voll , und gucke ob was passiert , mit Forscan ........

MFG Uli

Respekt zum Aus und Einbau des Tanks😎
Dass die Mimik mit da drin so kompliziert ist, hätte ich mir nicht vorgestellt.
Dieser Sensor, ist das ein "Schwimmer" mit Reed Kontakt (EIN / AUS) oder kommt da ein stetiges Signal (z.B. 0-5 V)
bzw. funktioniert die Sensormeldung am ausgebauten Tank😕

Bei dem Additiv: Es ist ein Piezosensor verbaut. Die Dosierpumpe verfügt über einen Piezosensor für folgende Funktionen:

Der Piezosensor berechnet die möglicherweise durch die Außentemperatur beeinflusste Viskosität des Kraftstoffadditivs und überträgt die Werte/den Wert an das Modul – Kraftstoffadditiv-System.

Der Piezosensor misst den Füllstand des Additivbehälters nur bei einem äußerst geringen Füllstand und überträgt diese Information an das Modul – Kraftstoffadditiv-System.

Das Modul – Kraftstoffadditiv-System kann aufgrund der Eingangssignale vom Piezosensor die in den Kraftstoffbehälter einzuspritzende Additivmenge exakt berechnen.

Bei Ford Ad-Blue Tank's ist ein optischer Sensor verbaut,der den Füllstand misst.

Moin Leute.

Nachdem ich das gleiche Problem mit Additivtank hatte und mir einen gebrauchten besorgte.

Hab ich das Ding mal geöffnet. Und siehe da, die Pumpe wird magnetisch betätigt und funktioniert.

Allerdings ist der Sensor federnd aufgehängt und besteht nur aus einem Kontaktplättchen mit angelöteten Drähten, welche abkorrodiert waren. Scheinbar verträgt sich das verwendete Lötzinn nicht mit dem Additiv, denn es war total weggegammelt. Das ist meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler. Der mit Sicherheit dem Hersteller bekannt ist und billigend in Kauf genommen wird. Der Kunde trägt somit wieder einmal die Kosten der teuren Reparatur. Da dieser Fehler bei mir erst nach 180 Tsd Kilometern auftrat, gibt es keine Chance den Hersteller zu belangen.

Hätte ich von dem Innenleben gewusst, hätte ich den Sensor hochohmig überbrückt das System aufgefüllt und fertig.

Es leider unmöglich eine konkrete Aussage vom FFH oder sonst einer Stelle zu bekommen wie dieses System funktioniert. Warscheinlich ist das ganze so geheim das die Spezialisten selber nicht wissen was sie tun. Achso, als ich mir dieses Fahrzeug angetan hatte, hat mich keiner, auch nicht die Betriebsanleitung darauf hingewiesen (auch nicht bei den Füllmengen) das ein Additiv verwendet wird.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 27. Januar 2019 um 02:41:28 Uhr:


Bei dem Additiv: Es ist ein Piezosensor verbaut. Die Dosierpumpe verfügt über einen Piezosensor für folgende Funktionen:

Der Piezosensor berechnet die möglicherweise durch die Außentemperatur beeinflusste Viskosität des Kraftstoffadditivs und überträgt die Werte/den Wert an das Modul – Kraftstoffadditiv-System.

Der Piezosensor misst den Füllstand des Additivbehälters nur bei einem äußerst geringen Füllstand und überträgt diese Information an das Modul – Kraftstoffadditiv-System.

Das Modul – Kraftstoffadditiv-System kann aufgrund der Eingangssignale vom Piezosensor die in den Kraftstoffbehälter einzuspritzende Additivmenge exakt berechnen.

Bei Ford Ad-Blue Tank's ist ein optischer Sensor verbaut,der den Füllstand misst.

Ähnliche Themen

Frage: Was ist denn der FAT-Sensor?

Fuel Additiv Tank Sensor. Füllstandsensor

Den Ford Konstruktiosingenieuren sollte man nachträglich eine Ehrenurkunder für den servicefreundlichen Einbauort des Additivtanks verleihen. Einfach unglaublich, dass dafür die Hinterachse des Fahrzeugs abgebaut werden muss! - Die Werkstätten wollen/müssen doch auch verdienen!

Zitat:

@Notlauffrusti schrieb am 29. Juli 2019 um 01:04:34 Uhr:


Den Ford Konstruktiosingenieuren sollte man nachträglich eine Ehrenurkunder für den servicefreundlichen Einbauort des Additivtanks verleihen. Einfach unglaublich, dass dafür die Hinterachse des Fahrzeugs abgebaut werden muss! - Die Werkstätten wollen/müssen doch auch verdienen!

Wo ist das Problem? Hebebühne, Schlagschrauber, 8 -12 Schrauben lösen,HA ist dann tief genug das man herankommt. Oder bist du Bäcker??

Zitat:

@smart13 schrieb am 7. Januar 2019 um 22:08:28 Uhr:


Gestern habe ich endlich eine Bühne zur Verfügung gestellt bekommen und durfte meinen Additivtank durch einen anderen gebrauchten ersetzen. Es muss die komplette Hinterachse ausgehängt werden und selbst dann kommt man nicht gescheit zu allen drei Befestigungsschrauben (Torx) des Additivtanks heran. Eine Auflagefläche des alten Additivtanks musste ich schließlich absägen, damit ich die letzte Schraube herausdrehen konnte. Insgesamt finde ich diese ganze Konstruktion sehr ungünstig, weil man sehr viel unternehmen muss, um nur einen kleinen Tank auswechseln zu können.

Am Ende ließen sich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher komplett löschen und kamen nach dem Motorstart auch nicht wieder. Trotzdem habe ich per FORScan den vollen Additivtank erst entlüftet und anschließend zurückgesetzt. Alles hat wunderbar geklappt und hoffentlich bleibt es auch die nächsten 3 Jahre/60.000 km so 😕

Nun die Geschichte mit dem Sensor. Ich habe meinen alten Additivtank jetzt aufgerissen und das Resultat könnt ihr den angehängten Fotos entnehmen.
Kurz: Ja, es ist dort ein Sensor verbaut! Ob man ihn nun Füllstandssensor oder Leerstandssensor nennt, egal 😁

Die Pumpe lässt sich übrigens ausclipsen, ohne den ganzen Tank kaputt zu machen. Theoretisch kann sie also auch unabhängig vom Tank ersetzt werden. Praktisch gibt es sie aber nicht einzeln.

Vielen Dank für die Bilder.
Ich stehe leider aktuell vor dem gleichen Problem.
Mich würde es interessieren ob du den Sensor noch hast und ob man da evtl was erkennen kann ob es da was fest sitzt.
Ich habe meinen mit Delphi ausgelesen und der Tank soll angeblich 100,01% voll sein. Denke die 0,01 Prozent sind das Problem. Damit kommt das Steuergerät bestimmt nicht klar.
Ich scheue etwas vor dem Ausbau und denk kosten für einen neuen Tank, deswegen suche ich noch eine Möglichkeit der Reparatur.

Zitat:

@Schrauberdevil schrieb am 17. August 2019 um 13:45:05 Uhr:


Vielen Dank für die Bilder.
Ich stehe leider aktuell vor dem gleichen Problem.
Mich würde es interessieren ob du den Sensor noch hast und ob man da evtl was erkennen kann ob es da was fest sitzt.
Ich habe meinen mit Delphi ausgelesen und der Tank soll angeblich 100,01% voll sein. Denke die 0,01 Prozent sind das Problem. Damit kommt das Steuergerät bestimmt nicht klar.
Ich scheue etwas vor dem Ausbau und denk kosten für einen neuen Tank, deswegen suche ich noch eine Möglichkeit der Reparatur.

Ich hatte das gleiche Problem und kam um einen Austausch nicht herum. Habe dann bei myparto.com den Originaltank von Ford zu einem sehr guten Preis gefunden und so einiges an Geld sparen können. Hat auch mit dem Zurücksetzen des Fehlers dann keine Probleme mehr.

@ Mechanic74

Da hat Jemand noch nie an einem Japaner, oder Koreaner gearbeitet !

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 17. Januar 2020 um 18:16:49 Uhr:


@ Mechanic74

Da hat Jemand noch nie an einem Japaner, oder Koreaner gearbeitet !

Doch,solche Fahrzeuge habe ich auch manchmal in der Werkstatt. Wie kommst du eigentlich dazu so was zu behaupten?? Und in welchem Zusammenhang eigentlich??

Zitat:

Ich hatte das gleiche Problem und kam um einen Austausch nicht herum. Habe dann bei myparto.com den Originaltank von Ford zu einem sehr guten Preis gefunden und so einiges an Geld sparen können. Hat auch mit dem Zurücksetzen des Fehlers dann keine Probleme mehr.

Danke für die interessanten Infos hier..ich hatte das Problem mit P1922 auch, aber bei mir ging es nach dem Auffüllen zum Glück weg..daher kann ich das Gesagte nur bestätigen. Wenn das Ding leer ist,
hilft kein Löschen der Fehler mehr und die MKL nervt dauerhaft.

Myparto kannte ich nicht..und habe den Tank dort gefunden:
( https://www.myparto.com/.../...MAX-DM2-FOCUS-II-MK2-1674614_FO145U213K ) könnte fürs Forum ja interessant sein.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass da ein guter Infotext steht:
(die 120.000 km sind natürlich optimistisch)

"Der Ford Additivtank 1674614 für das Kraftstoffadditiv Eolys
Viele Ford C-Max und Ford Focus Dieselfahrzeuge der Abgasnorm 4 benötigen das Kraftstoffadditiv Eolys. In den Autos ist ein besonderes Partikelfiltersystem für die Abgasreinigung eingebaut, bei dem die Rußpartikel verbrannt werden. Somit wird verhindert, dass die Partikel in die Atmosphäre gelangen. Das Eolys sorgt dafür, dass die Dieselpartikel bereits bei einer niedrigeren Temperatur verbrennen. Bei Ford ist der Additivtank 1674614 mit einem FAT-Sensor ausgestattet.

Der FAT-Sensor (Fuel Additiv Tank Sensor) hat zwei Funktionen. Zum einen fungiert er als Füllstandssensor und meldet sich, wenn das Kraftstoffadditiv sich dem Ende neigt. Zum anderen überwacht er auch die Viskosität des Kraftstoffs, der sich aufgrund der Außentemperatur ändern kann. Danach ermittelt der FAT-Sensor wieviel Kraftstoffadditiv dem Diesel zugeführt werden muss. Die Kraftstoffadditivmenge aus dem Ford Additivtank 1674614 reicht unter normalen Bedingungen bis zu 120.000km. Wichtig ist nur, die Mindestgrenze nicht zu unterschreiten. Spätestens dann folgt die Fehlermeldung P1922. Diese Fehlermeldung kann mit der Ford Software FORScan ausgelesen und nach dem Auffüllen dort auch wieder zurückgesetzt werden."

Etwas Off-Topic: die Ersatzteilpreise bei Ford sind ja irre..800 € für son kleinen Plastiktank mit etwas Sensorik und Pumpe?? Und wieso geht das kaputt: das Teil wird ja nicht wirklich stark belastet..ein paar ML bei jedem Tankvorgang..wow..

Grüße
Till

Ich denke, die Ersatzteilpreise gehen mit dem Alter nach oben.
Wenn ich sehe, was mittlerweile das Klappen Ansauggeweih kostet. Das wird auch im 5Jahresrythmus fast verdoppelt.
Hängt auch ehrlicherweise ein wenig mit der nachlassenden Nachfrage bei steigenden Lagerkosten zusammen, denke ich.
Gute Grüße,
freis

Das Additiv hält für cirka 60.000km !! 120.000km ist das Wechselintervall für den DPF!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen