Additivtank - Fehlermeldung erscheint nach nur 9.000 km wieder und lässt sich nicht löschen

Ford Focus Mk2

Servus zusammen,

folgendes Problem:

Im Sommer leuchtete bei meinem C-Max die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Auslesen des Fehlerspeichers mittels FORScan ergab die Fehlermeldung P2585 (Additiv-System - Warnleuchte) im PCM und die Fehlermeldung P1922 (Kraftstoffadditivstand: Stromkreis) im FACM. Also habe ich das entsprechende EOLYS-Set gekauft und den Additivtank aufgefüllt. Anschließend habe ich die Prozedur "Kraftstoffadditivbehälter nachfüllen" in FORScan erfolgreich durchgeführt, die Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht und daraufhin verschwand dann auch die Meldung im Armaturenbrett.

Jetzt, 9.000 km später, leuchtet wieder die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Also gleiches Spiel noch Mal: Additivtank nachfüllen (der war aber so gut wie voll), mit FORScan alles zurücksetzen und Motor starten. Aber dieses Mal verschwinden die Fehler nicht: weder im Armaturenbrett noch im Fehlerspeicher!

Jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

PS: Habe ein Screenshot aus FORScan mit dem Fehler P1922 angehängt.

P1922
Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich endlich eine Bühne zur Verfügung gestellt bekommen und durfte meinen Additivtank durch einen anderen gebrauchten ersetzen. Es muss die komplette Hinterachse ausgehängt werden und selbst dann kommt man nicht gescheit zu allen drei Befestigungsschrauben (Torx) des Additivtanks heran. Eine Auflagefläche des alten Additivtanks musste ich schließlich absägen, damit ich die letzte Schraube herausdrehen konnte. Insgesamt finde ich diese ganze Konstruktion sehr ungünstig, weil man sehr viel unternehmen muss, um nur einen kleinen Tank auswechseln zu können.

Am Ende ließen sich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher komplett löschen und kamen nach dem Motorstart auch nicht wieder. Trotzdem habe ich per FORScan den vollen Additivtank erst entlüftet und anschließend zurückgesetzt. Alles hat wunderbar geklappt und hoffentlich bleibt es auch die nächsten 3 Jahre/60.000 km so 😕

Nun die Geschichte mit dem Sensor. Ich habe meinen alten Additivtank jetzt aufgerissen und das Resultat könnt ihr den angehängten Fotos entnehmen.
Kurz: Ja, es ist dort ein Sensor verbaut! Ob man ihn nun Füllstandssensor oder Leerstandssensor nennt, egal 😁

Die Pumpe lässt sich übrigens ausclipsen, ohne den ganzen Tank kaputt zu machen. Theoretisch kann sie also auch unabhängig vom Tank ersetzt werden. Praktisch gibt es sie aber nicht einzeln.

Additivtank komplett
Additivtank: Einzelteile
Dosiereinheit mit Sensor
+1
110 weitere Antworten
110 Antworten

Wobei das Additivintervall wichtiger ist. Jeder der solch ein Fahrzeug länger fährt, wird den Partikelfilter nicht nach 120tkm fix wechseln, sondern dann wenn es notwendig ist.

Ich kann es halt nur so sagen wie die offiziellen Intervalle sind. Man kann den DPF auch ausbauen und reinigen lassen oder selber reinigen. Oder ausbauen und herausprogrammieren? Wo fängt man an,wo hört man auf?

@mechanic74 - dafür gibt es ja eben dieses Forum..weil es die NICHT-offiziellen Infos in rauer Menge bereithält..und davon mit viel Know-How! Und Kritk darf man auch an der Konstruktion üben..mal eben ne HA wegen dieses kleinen Tanks lösen?? Da darf man sich ärgern! Wenn die Schrauben festgerostet und abgeflext werden müssen? Viel Spaß..Was ich sagen will: Ich finde deinen Schreibstil etwas unangemessen..Urgrufty und 206driver verstehen ne Menge von der Technik und haben mir schon öfters mit Ihren Posts weitergeholfen. Gerade bei kniffeligen Sachen gucke ich immer hier zuerst rein..also hier ist kein offizielles "Ich-finde-Ford-super-Forum"..Ich fahre gerne Ford, aber ich wollte das nur loswerden, weil mich das etwas genervt hat.
Nicht böse gemeint, aber wer austeilt, muss auch einstecken können.

Die meisten hier kennen die Wechselintervalle..kaum einer wechselt den DPF nach 120 Tkm..das hängt ja extrem von der Fahrweise und dem Einsatz ab.

@Freis - wegen der Ersatzteilpreise..klar liegt das auch an den Lagerkosten, aber es ist ja ein offenes Geheimnis, dass damit richtig Geld gemacht wird und die Margen teilweise extrem hoch sind. An den Autos selber wird ja nicht viel verdient. Es gab ja auch schon etliche Kartellverfahren gegen diverse Hersteller diesbezüglich.. ;-( Ford ist da leider keine Ausnahme..
Wenn ich nochmal nachdenke..ich bekomme für 800 € fast 4 komplette Reifensätze in 15"! Und die brauchen auch richtig Lagerfläche..ich weiß, der Vergleich hinkt, aber da ich gerade ein paar neue bestelle, fällt mir das ein.

Grüße
Till

Zitat:

@Freis - wegen der Ersatzteilpreise..klar liegt das auch an den Lagerkosten, aber es ist ja ein offenes Geheimnis, dass damit richtig Geld gemacht wird und die Margen teilweise extrem hoch sind. An den Autos selber wird ja nicht viel verdient. Es gab ja auch schon etliche Kartellverfahren gegen diverse Hersteller diesbezüglich.. ;-( Ford ist da leider keine Ausnahme..

Hallo,

sehe ich genauso.

Es gibt ja schon Software wo die Schmerzgrenze der Verbraucher ermittelt wird. PSA und VW haben dabei afaik unterschiedliche Softwarelösungen; was Ford macht weiß ich nicht.

Langer Rede kurzer Sinn, ist alles so gewollt. Dem kann man nur entgehen wenn man nicht ständig auf das Auto angewiesen ist und sich auf Schrottplätzen passende Teile mühsam zusammensucht.
Zusätzlich wird das ganze noch von den sogenannten Umweltschützern unterstüzt, die mit immer neuen physikalisch kaum zu erfüllbaren Vorgaben die Preise in die Höhe reiben.😉
(Stichwort DUH, NOX, CO2 Schadstoffnormen, Schadstoffgruppen und und und😠 )

Ähnliche Themen

Klar ist die gewollte Obsoleszenz auch einkalkuliert und die Margen bei Teilen sind halt extrem viel höher als bei der Herstellung eines gesamten Autos. Dennoch sind alte Autoersatz Teile eben noch teurer, weil die Lagerhaltung über die Zeitachse eben zusätzlich reinhaut. Eigentlich will man doch keine Teile horten für Autos, die aus Herstellersicht längst erneuert gehören...
Gute Grüße,
freis

Wenn aber Verschleißteile nach 6 - 8 Jahren nicht mehr, oder nur mit 1/2 Jahr Lieferzeit, bestellbar sind, dann hört es bei mir auf.
Und, da sind auch deutsche Hersteller dabei !

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 21. Januar 2020 um 18:18:22 Uhr:


Und, da sind auch deutsche Hersteller dabei !

Danke, Genau, 😎

Hallo Forum, diesen Sch.....Riesensch... habe ich auch hinter mir. Es hilft Alles nichts.
Die Ursache liegt am defekten Piezzosensor den ich aus rausgepult habe. Diesen kann man natürlich einzeln so mit den bestimmten Eigenschaften nicht bekommen. Lösung des Problems ist entweder neuen Aditivtank für zw. 500 u. 650 Teuro oder für ca. 100 € aus einem Schlachtfahrzeug welcher hoffentlich in Ordnung gewesen ist. Habe einen für 85 ergattert. Das war übrigens der 2. Den 1. hatte ich für 45 bekommen der dann nach 8 Monaten wieder defekt war (Zahnkranzleuchte im Display)
Meine Vermutung was passiert ist: Der Piezzosensor hat einen Kurzschl. erlitten
Wie : Auf das muß man erst mal kommen ......
Rückwertsgangleuchte hatte einen Riß uns somit Wasser drin. Beim Hochbocken hinten sammelt sich die Menge Wasser am Anschluß der Birne = Kurzschl..Dieser Kabelstarang geht auch zum Steuermodul unter Rücksitzbank + ESP-Kabel ist auch betroffen ( Deswegen waren auch die Leuchten vn ESP u. ABS kurzzeitig wohl auch an.
Hoffe ich konnte weiterhelfen.
Mein 1,6 TDCI mit allen beseitigten bekannten Krankheiten. ( Und ich hatte so ziemlich Alles was die Foren hergeben.....) steht zum Verkauf wegen Diesel-Desaster
Der Link dazu :

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Hallo, ich habe einen ford focus cmax 1,6tdci bj. 2006
Bei mir ist der Fehler P2585 wenn ich mit torque auslese. Mit forscan wechselt der Fehler auf P1927. Hab nun schon mit 2 anderen Tanks vom schrottplatz probiert. Bei beide ohne Veränderung. Natürlich gefüllt und zurück gesetzt. Auch mit anderen steuergerät vom tank nichts anderes. Kann mir jemand helfen? Danke
MfG

Hallo,

Bin neu hier. Hab ein wenig das alles gelesen. Nun will ich euch meinen Tip auch weitergeben.

Vorab:
Habe bzw. hatte ich das Selbe Problem. Bei mir war es zum Glück sporadisch. 1 tag Motorsystem Störung,
2 Tage nichts usw.!

Am Schluss war es dann auch so, obwohl es nur sporadisch war das er ( mein C max dm2 bj 2007 1.6 tdci 109PS)
in Notlauf ging. Hatte das glück, das er genau auf dem Tag wo ich es gerichtet habe, diese Störung nicht hatte.

So nun zu meinem Tip um ein wenig Geld für so nen Tank zu sparen. Bei mir funktioniert es. Geb auch keine Garantie dafür ab, das es wo anders nicht zu Problemen kommt.

Es hat definitiv mit dem Füllstandssensor im Addivtank zu tun.

Man begebe sich zum DPF Modul. Unter hintererem Sitz Beifahrerseite. Habe auch dazu Forscan genommen.
Mit Selbsttest. Pin 11 ist das Kabel das von dem Besagten Sensor kommt. Es lagen bei mir 0,5 bis 0,9 Volt Spannung an. Dieses Kabel ( gelb - grün) durchtrennt. Quasi daher 0 V am Steuergerät. Selbsttest: fehlgeschlagen (additivtank leer Kurzschluss an Masse).

Kabel gegen Masse und danach 12V. Selbes Bild! (das aus dem Steuergrät kommt, nicht das andere. Kommt ja vom sensor)

Nun haben wir 2 Pins, Pin 6 und 7. Auf 6 liegen 2,66V an und auf pin 7, 2,35V.

Na dann probieren wir mal was. Pin 11 also gelb grün steuergerätseitig (das aus dem Steuergrät kommt, nicht das andere) gegen pin 7. Selbsttest Start: siehe da, kein Fehler mehr im Selbsttest.

Habe bzw. hatte bis jetzt keine Probleme. System läuft einwandfrei!!!!

Hoffe das ich dadurch vielleicht wem geholfen zu haben.

LG
Hannes

Zitat:

@HannesW4 schrieb am 18. August 2020 um 17:07:09 Uhr:


Hallo,

Bin neu hier. Hab ein wenig das alles gelesen. Nun will ich euch meinen Tip auch weitergeben.

Vorab:
Habe bzw. hatte ich das Selbe Problem. Bei mir war es zum Glück sporadisch. 1 tag Motorsystem Störung,
2 Tage nichts usw.!

Am Schluss war es dann auch so, obwohl es nur sporadisch war das er ( mein C max dm2 bj 2007 1.6 tdci 109PS)
in Notlauf ging. Hatte das glück, das er genau auf dem Tag wo ich es gerichtet habe, diese Störung nicht hatte.

So nun zu meinem Tip um ein wenig Geld für so nen Tank zu sparen. Bei mir funktioniert es. Geb auch keine Garantie dafür ab, das es wo anders nicht zu Problemen kommt.

Es hat definitiv mit dem Füllstandssensor im Addivtank zu tun.

Man begebe sich zum DPF Modul. Unter hintererem Sitz Beifahrerseite. Habe auch dazu Forscan genommen.
Mit Selbsttest. Pin 11 ist das Kabel das von dem Besagten Sensor kommt. Es lagen bei mir 0,5 bis 0,9 Volt Spannung an. Dieses Kabel ( gelb - grün) durchtrennt. Quasi daher 0 V am Steuergerät. Selbsttest: fehlgeschlagen (additivtank leer Kurzschluss an Masse).

Kabel gegen Masse und danach 12V. Selbes Bild! (das aus dem Steuergrät kommt, nicht das andere. Kommt ja vom sensor)

Nun haben wir 2 Pins, Pin 6 und 7. Auf 6 liegen 2,66V an und auf pin 7, 2,35V.

Na dann probieren wir mal was. Pin 11 also gelb grün steuergerätseitig (das aus dem Steuergrät kommt, nicht das andere) gegen pin 7. Selbsttest Start: siehe da, kein Fehler mehr im Selbsttest.

Habe bzw. hatte bis jetzt keine Probleme. System läuft einwandfrei!!!!

Hoffe das ich dadurch vielleicht wem geholfen zu haben.

LG
Hannes

Es ist sehr interessant, ich habe das gleiche Problem, ich möchte keinen neuen Tank kaufen, können Sie bitte ein Foto des Moduls senden, wo es bereits gemacht wurde? Das Schema ist leider sehr unklar.

Pin 11 vom Sensor (gelb grün) habe ich gefunden, aber welches oder wo ist Pin 7?

Additiv-Modul

Die Pumpe im additivbehälter funktioniert wie muss, dies ist nach dem tanken durch ElmConfig sichtbar, aber es erscheint ständig ein Fehler des füllstandssensors im Behälter des Additivs.
Das aktuelle Volumen des Behälters über ElmConfig zeigt 0/15, auf der rechten Seite steht ein Häkchen voll.
Der Tank ist mehrmals gefüllt, aber der Wert 0/15 ändert sich nicht zu 15/15, Forscan kann ihn auch nicht zurücksetzen.
Dieser Trick, wenn es funktioniert, wäre ein fest für viele Autobesitzer mit einem additivsystem.

Hallo,

Einfach den Stecker abstecken. Da steht dann in jeder ecke eine Pin nummer. 1 8 9 und 16. Den rest kann man sich ja heraus zählen!

Da ich nicht mehr zerlegen möchte und es verabsäumt habe ein Foto zu machen, kann ich leider nicht damit dienen
LG

Zitat:

@Emim schrieb am 23. August 2020 um 21:48:26 Uhr:


Pin 11 vom Sensor (gelb grün) habe ich gefunden, aber welches oder wo ist Pin 7?

Das ist nicht pin 11. der liegt darunter. Es gibt 2 gelb güne kabel!!!!!

Der markierte müsste pin 3 sein. Das sind 12 v!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen