- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Additivtank - Fehlermeldung erscheint nach nur 9.000 km wieder und lässt sich nicht löschen
Additivtank - Fehlermeldung erscheint nach nur 9.000 km wieder und lässt sich nicht löschen
Servus zusammen,
folgendes Problem:
Im Sommer leuchtete bei meinem C-Max die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Auslesen des Fehlerspeichers mittels FORScan ergab die Fehlermeldung P2585 (Additiv-System - Warnleuchte) im PCM und die Fehlermeldung P1922 (Kraftstoffadditivstand: Stromkreis) im FACM. Also habe ich das entsprechende EOLYS-Set gekauft und den Additivtank aufgefüllt. Anschließend habe ich die Prozedur "Kraftstoffadditivbehälter nachfüllen" in FORScan erfolgreich durchgeführt, die Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht und daraufhin verschwand dann auch die Meldung im Armaturenbrett.
Jetzt, 9.000 km später, leuchtet wieder die Meldung MOTOR SYSTEM FEHLER im Armaturenbrett. Also gleiches Spiel noch Mal: Additivtank nachfüllen (der war aber so gut wie voll), mit FORScan alles zurücksetzen und Motor starten. Aber dieses Mal verschwinden die Fehler nicht: weder im Armaturenbrett noch im Fehlerspeicher!
Jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?
PS: Habe ein Screenshot aus FORScan mit dem Fehler P1922 angehängt.
Beste Antwort im Thema
Gestern habe ich endlich eine Bühne zur Verfügung gestellt bekommen und durfte meinen Additivtank durch einen anderen gebrauchten ersetzen. Es muss die komplette Hinterachse ausgehängt werden und selbst dann kommt man nicht gescheit zu allen drei Befestigungsschrauben (Torx) des Additivtanks heran. Eine Auflagefläche des alten Additivtanks musste ich schließlich absägen, damit ich die letzte Schraube herausdrehen konnte. Insgesamt finde ich diese ganze Konstruktion sehr ungünstig, weil man sehr viel unternehmen muss, um nur einen kleinen Tank auswechseln zu können.
Am Ende ließen sich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher komplett löschen und kamen nach dem Motorstart auch nicht wieder. Trotzdem habe ich per FORScan den vollen Additivtank erst entlüftet und anschließend zurückgesetzt. Alles hat wunderbar geklappt und hoffentlich bleibt es auch die nächsten 3 Jahre/60.000 km so
Nun die Geschichte mit dem Sensor. Ich habe meinen alten Additivtank jetzt aufgerissen und das Resultat könnt ihr den angehängten Fotos entnehmen.
Kurz: Ja, es ist dort ein Sensor verbaut! Ob man ihn nun Füllstandssensor oder Leerstandssensor nennt, egal
Die Pumpe lässt sich übrigens ausclipsen, ohne den ganzen Tank kaputt zu machen. Theoretisch kann sie also auch unabhängig vom Tank ersetzt werden. Praktisch gibt es sie aber nicht einzeln.
Ähnliche Themen
108 Antworten
Zitat:
@freis schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:38:25 Uhr:
Dann hatte ForScan mal wieder alles korrekt angezeigt: FAT-Sensor nicht betriebsbereit.
ForScan ist echt ne Empfehlung,
Zustimmung !
Hatte auch gute Erfahrungen mit der (kostenlosen PC-Version und auch der Android Version) von Forscan gemacht.
Mußte jetzt erstmal grübeln was der FAT Sensor ist.
Vermute jetzt mal dass FAT Fuel Additiv Tank bedeutet und wußte gar nicht dass der Tank einen Füllstandssensor hat.

Hatte meinen Additivbehälter allerdings nie leergefahren und dem Sensor keine Chance gegeben sich mal zu melden

Moin,
bedeutet das, wenn ich den Tank zwischendurch auffülle ohne das vorher eine Meldung kam, das man dann nichts zurücksetzten muss? Also wie so eine Tankuhr, wenn wieder voll erkennt das Steuergerät dies und es gibt keine KM oder tankabhängige Aufzeichnung?
LG
Totti
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:29:38 Uhr:
Moin,
bedeutet das, wenn ich den Tank zwischendurch auffülle ohne das vorher eine Meldung kam, das man dann nichts zurücksetzten muss? Also wie so eine Tankuhr, wenn wieder voll erkennt das Steuergerät dies und es gibt keine KM oder tankabhängige Aufzeichnung?
LG
Totti
Moin Totti .
Ja , wenn die MIL noch nicht wegen leerem Tank gekommen ist , Eolyse Tank nachfüllen , und mit der Tankdeckel Methode zurücksetzen , wie das geht findest Du auf youtube ( Werkstatt TV ) oder hier in Forum , muste meine Beiträge suchen.
Ist die MIL gekommen , keine Chance , nur mit WDS
MFG Uli
Auf VOLL muss immer gesetzt werden, egal, wie viel aufgefüllt wurde.
Es ist kein Füllstandssensor verbaut !
Wenn das nicht gemacht wird, rechnet das Additivsteuergerät einfach weiter runter, und es kommt die Meldung LEER, obwohl noch Eloys drin ist.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 30. Dezember 2018 um 16:57:24 Uhr:
Es ist kein Füllstandssensor verbaut !
Wenn das so ist, warum gehen dann 3 Kabel zum Additivtank?
2 würden doch reichen, eins für Masse und eins für die Dosierpumpe.
In meinem alten, noch verbauten, Additivtank hört man definitiv wie die Dosierpumpe arbeitet, wenn man das System per Forscan entlüftet. Aber wenn ich einen anderen Additivtank vom Schrottplatz anschließe, dann gehen alle Fehler weg...
Nach dem Austausch versuche ich den alten Additivtank aufzuschneiden, um zu schauen wohin das dritte Kabel führt.
Kein Füllstandssensor heisst doch nur, daß der Füllstand nicht übermittelt wird. wenn der Eimer leer ist, wird es schon übermittelt, also sozusagen Leerstandssensor nach m.E., denn das Signal kommt schon und wird als solches angezeigt!
Gute Grüße,
freis
Richtig, Der zeigt nicht 50 oder 20% an, sondern nur Voll oder Leer.
Also entweder EIN oder Aus. Wahrscheinlich AUS bei vollem Tank.
Dürfte direkt in der Pumpe integriert sein, könnte auch ein Drehzahlsensor sein: Leer dreht die Pumpe viel schneller.
So richtig scheint keiner zu wissen was für ein Sensor da verbaut ist.
Wie dieser geheimnisvolle weiter oben erwähnte FAT Sensor aussieht bleibt unklar.
Klar ist m.E. das von @Schattenparcker verlinkte Video
Danke @schattenparcker ! Dann kannst du mir vielleicht auch den Screenshot erklären? Dort steht beim KM Stand von 43tsd "Current Level 0/15". Heißt das jetzt, er ist leer?
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 1. Januar 2019 um 16:44:00 Uhr:
Danke @schattenparcker ! Dann kannst du mir vielleicht auch den Screenshot erklären? Dort steht beim KM Stand von 43tsd "Current Level 0/15". Heißt das jetzt, er ist leer?
Hallo Totti !!
Current Level heist ja , aktueller Stand , höhe , Niveau.......usw , aber der Wert 0/15 kenne ich nicht,
Prüfe : Ob der Magnet in der Tankklappe noch da ist , und das Kabel innen nicht ab gegammelt ist , wenn der weg ist oder das Kabel ab , kann es passieren das die Eolyse Pumpe alles in den Dieseltank pumpt , die drei Kabel , sind Plus / Masse / Impuls vom Steuergerät , wenn das Steuergerät erkannt hat das und wieviel getankt wurde , gibt es entsprechend viel Impulse an die Pumpe , jeder Impuls hat eine gewisse Menge Eolyse , ein Füllstand mit Schwimmer wird nicht erfasst ( mir nicht bekannt ) sondern die Anzahl der geleisteten Impulse ( Devinierte Menge pro Impuls )
Soll heisen , wenn ich dem Eolyse Steuergerät sage ( der Tank ist voll ) weiss es , wieviele Impulse nötig sind , bis die Meldung ( leer ) gesetzt wird ( wie voll oder leer der Tank tatsächlich ist , spielt bei der Berechnug keine Rolle )
Beispiel: Der Eolyse Tank wurde Nachgefüllt , aber nicht richig entlüftet ( also nicht ganz voll ) dem Steuergerät wird aber voll gemeldet ( zurückgesetzt ) wie der Name schon sagt. jetzt zählt das Steuergerät die Impulse von voll , wieder runter , bis zur Meldung leer , der Tank ist aber vorher schon leer , da er ja nicht ganz voll war ,keiner Merkt es , erst wenn es Ärger mit dem DPF gibt.
Umgekehrt :
Der Tank wurde richtig voll gemacht , aber das zurücksetzen hat nicht geklappt , oder vergessen , Magnet weg , oder Kabel ab , dann kommt die Meldung ( leer ) wenn das Steuergerät die anzahl an Impulsen geleistet hat , ob wohl der Tank noch voll ist.
Fazit: Die Berechnugs Grundlage für Current Level 0/15 sind die geleisteten Impulse , oder die noch zu leistenden Impulse , dass weiss ich auch nicht so genau.......
So sieht das Ding aus :
https://www.ebay.co.uk/itm/...-FOCUS-1-6-TDCi-DPF-FUEL-ADDITIVE-MODULE/153274421900?epid=2110582596&hash=item23afde128c:g:2tcAAOSwRWZb-EGR
Im Anhang das Manuelle zurücksetzen , ist von mir , ABER , keine Garantie , keine Gewährleistung.
MFG Uli
Vielen dank für die ausführliche Erklärung und auch das PDF!
Da ich noch keine Fehlermeldung hatte, werde ich den Tank einfach demnächst mal auffüllen und mit ELMConfig dann zurücksetzen.
Mich hat eben nur dieses "Current Level 0/15" irritiert, was ich eben als "Leer" interpretiert habe aber ja auch keine Fehlermeldung hab.
Tankklappensensor/Kabel werde ich auch mal prüfen.
Du schreibst, der Additiv Tank muss auch richtig entlüftet sein. Wie wäre da die Vorgehensweise zum richtigen Entlüften? Reicht es beim Auffüllen solange reinzudrücken, bis es am Rücklauf blasenfrei rauskommt?
LG
Totti
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:26:09 Uhr:
Vielen dank für die ausführliche Erklärung und auch das PDF!
Da ich noch keine Fehlermeldung hatte, werde ich den Tank einfach demnächst mal auffüllen und mit ELMConfig dann zurücksetzen.
Mich hat eben nur dieses "Current Level 0/15" irritiert, was ich eben als "Leer" interpretiert habe aber ja auch keine Fehlermeldung hab.
Tankklappensensor/Kabel werde ich auch mal prüfen.
Du schreibst, der Additiv Tank muss auch richtig entlüftet sein. Wie wäre da die Vorgehensweise zum richtigen Entlüften? Reicht es beim Auffüllen solange reinzudrücken, bis es am Rücklauf blasenfrei rauskommt?
LG
Totti
Hallo Totti !!
Hier siehst Du wie es richtig geht
https://www.youtube.com/watch?v=XLgMjSylteMdie Anleitung unter dem Video ist die gleiche wie im Anhang.
MFG
Voll ist normal 15/15 ( Volvo Vida zeigt das zum Beispiel so an )
0/15 ist also "LEER" (beim Focus fehlen dann rund 1,5 Liter Eloys 176. In den Tank gehen 1,7 Liter, aber der Überlauf liegt ja tiefer. Etwa auf 1,5 Liter, wenn völlig leer )
Jetzt kommt es darauf an, kommt die Meldung, weil das Eloys "rechnungsmäßig "leer" ist, obwohl noch Eloys im Tank ist, oder kommt die Meldung, weil die Pumpe "leer" gelaufen ist ?
Im ersten Fall reicht es, den Additivstand auf Voll zu setzen, im zweiten Fall muss eine spezielle Entlüftung Routine durch geführt werden.
Gestern habe ich endlich eine Bühne zur Verfügung gestellt bekommen und durfte meinen Additivtank durch einen anderen gebrauchten ersetzen. Es muss die komplette Hinterachse ausgehängt werden und selbst dann kommt man nicht gescheit zu allen drei Befestigungsschrauben (Torx) des Additivtanks heran. Eine Auflagefläche des alten Additivtanks musste ich schließlich absägen, damit ich die letzte Schraube herausdrehen konnte. Insgesamt finde ich diese ganze Konstruktion sehr ungünstig, weil man sehr viel unternehmen muss, um nur einen kleinen Tank auswechseln zu können.
Am Ende ließen sich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher komplett löschen und kamen nach dem Motorstart auch nicht wieder. Trotzdem habe ich per FORScan den vollen Additivtank erst entlüftet und anschließend zurückgesetzt. Alles hat wunderbar geklappt und hoffentlich bleibt es auch die nächsten 3 Jahre/60.000 km so
Nun die Geschichte mit dem Sensor. Ich habe meinen alten Additivtank jetzt aufgerissen und das Resultat könnt ihr den angehängten Fotos entnehmen.
Kurz: Ja, es ist dort ein Sensor verbaut! Ob man ihn nun Füllstandssensor oder Leerstandssensor nennt, egal
Die Pumpe lässt sich übrigens ausclipsen, ohne den ganzen Tank kaputt zu machen. Theoretisch kann sie also auch unabhängig vom Tank ersetzt werden. Praktisch gibt es sie aber nicht einzeln.
Hab mir jetzt ein 3 Liter Kanister Eolys176 mit Einfüllset geholt und den Tank aufgefüllt. KM Stand war rd.45tsd und es ging etwas über 1/2 L rein. Dann mit ELMConfig zurückgesetzt, an der Anzeige hat sich aber überhaupt nichts geändert.
"Current Level" steht immer noch auf 0/15 . Mit Forscan f.Windows auch noch mal den Tank zurückgesetzt und auch keine Änderung zu meinem oben geposteten Screenshot.
Auch die Prozedur zum zurücksetzen ist bei beiden Programmen völlig unterschiedlich, bei dem einen muss man den Motor eine Zeit lang laufen lassen mit Zündung an/aus, bei dem anderen einfach nur auf Reset klicken...