Additiv als Benzinzusatz beim Service berechnet

Opel Astra K

Hallo, heute habe ich unseren 1.4T zum ersten Service mit rund 9000km beim Freundlichen abgegeben! Alles so weit in Ordnung, nur bin ich beim KVA über eine Position gestolpert die rund ca. 89,-- netto kostet! Es ist ein Additiv das in den Tank gefüllt wird bei vielen Turbo Motoren! Auf meine Frage hin was passiert wenn die Pos. gestrichen wird meinte der Meister das dann die Garantie erlischt! Opel hat wohl festgestellt das bestimmte Motoren anfällig seien und sieht dieses Additiv beim Service vor! Wie ist es bei euch? Zahlt ihr das?

Kann doch nicht sein das dieses Opel Problem wir Kunden zahlen müssen? ??

Freu mich auf eure Antworten!

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@slv rider schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:05:31 Uhr:


was sollen dann erst die armen Dieselfahrer sagen? müssen immer adblue tanken und haben nix davon.
😁

Das wussten sie aber vorher.
Im Übrigen kann ich Dieselfahrer überhaupt nicht bedauern. Für nix. Ich find's im Gegenteil absolut nicht notwendig, dass die für ihre Dreckskisten irgendeine Form von Entschädigung kriegen - um was zu tun? sich wieder einen Diesel zu kaufen. Die haben sich im Wissen, dass Dieslabgase krebserreggend sind (Ich als überzeugter Nicht-Dieselfahrer habe das jedenfalls immer gewusst, schon seit Jahrzehnten) nur um Geld zu sparen auf Kosten der Gesundheit anderer Leute die Karren gekauft. Sollen se gerne selber für blechen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Alle Astra K Motoren, also sowohl Benziner als auch Diesel, fliegen ausnahmslos aus dem Programm. Offiziell natürlich nur, weil die Nachfolgemotoren sparsamer sein sollen als ihre Vorgänger. Nicht wegen Ruckeln oder sonstiger Störungen...

Mal sehen, ob die neuen GM-Motoren im Astra K-Facelift auch Additive benötigen um über die Runden zu kommen?
Bis auf den 1,4 mit 145 PS, der ausschließlich mit einem neuen Automatikgetriebe von GM gekoppelt ist, werden nur noch Dreizylinder im Astra K verbaut. Was die Laufruhe nicht unbedingt verbessern sollte...

Zitat:

Ende 2019
Anfang 2020
Astra K Facelift Gliwice /
Ellesmere Port D2XX
(GM) MY2020,5
- neue Frontoptik / Infotainment
- Voll digitales Instrumentendisplay
- geänderte Motoren bis max 145 PS
1,2 81 kW / 110 PS
1,2 96 kW / 130 PS
1,2 107kW / 145 PS
1,4 107 kW / 145 PS
1,5 Diesel 77 kW /105 PS (3-Zyl.)
1,5 Diesel 90 kW / 122PS (3-Zyl.-Code LXD)
- Farben neu: PeperoncinoRed (G1R) und Nautic Blue (G4B)

http://www.opel-niedersachsen.de/neuheiten.html

Alles hat mit Nähmaschinen gestartet und so endet es auch wieder mit Nähmaschinen.
Der Kreis schließt sich 😁

Läuft euer Astra K im Leerlauf auch etwas unrund? Seit dem ich das Additive bei vollem Tank rein gemacht habe, pendelt die Drehzahlnadel etwas und er läuft etwas unrund. Vor allem wenn er die Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Wenn er warm ist, wird es besser.

Ruckeln im Leerlauf macht meiner auch ohne bisherige Inspektion resp. Additiv.

150 PS DIT, genau 1 Jahr alt, 15.500 km.

Ähnliche Themen

Wie geht das denn ruckeln im Leerlauf?

Er meint ein schütteln des Motors was am Fahrersitz spürt, wie eine Art Aussetzer der Zündung.

Konnte meiner damals in Perfektion.

läuft dann teilweise nur auf dreien. da ihr ja Experte n seid könnt ihr das ja auch genau identifizieren.
😁

Hat das jemand geschrieben? Es ist wohl ein großer Unterschied, wenn der Motor wirklich auf Zylindern laufen würde, als dass er nicht sauber im Leerlauf die Drehzahl hält. Bei meinem sogar damals am Drehzahlmesser zu sehen.

Nicht so viel in das geschrieben rein interpretieren...kann helfen!!

mimimirdochegal. 😁
man kann natürlich über hunderte von Antworten weiter drumherumdiskutieren ohne als Laien wirklich weiter zu kommen. wenns Spaß macht. 😁
wayne....
obwohl s nur unnötig Servertrafic, damit co2, und ausserdem stresshormone produziert. 😉
egal. is so waaam. bevor ich hier noch mehr hatespeech produziere spring ich mal kurz in Kühlschrank....

Also normalerweise schätze ich Deine Beiträge sehr, aber Dir scheint heute wirklich etwas zu warm zu sein ...

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 25. Juni 2019 um 10:45:15 Uhr:


Er meint ein schütteln des Motors was am Fahrersitz spürt, wie eine Art Aussetzer der Zündung.

Konnte meiner damals in Perfektion.

Exakt das meine ich.

Auf drei Zylindern läuft er nicht (dauerhaft), das würde sich anders anfühlen. Es kann sein, dass ein einzelner Zylinder einen einzelnen Zündaussetzer hat oder die Zündung nicht richtig erfolgt. Es ist hin und wieder ein kleiner Zupfer/Ruckler.

habt ihr ölverbrauch?

Eigentlich ganz schön traurig. Sooo viele Leute ruckeln sich mit ihrem Astra durch die Gegend. Ich kann mich nur wiederholen - lasst ihn beim TÜV testen - ich spreche aus Erfahrung. Vergesst das ""Magerruckeln"", das ist Blödsinn. Das Ruckeln ist nix anderes als fehlende Kompression. Vor allem, wenn ihr schon metallische Geräusche beim Beschleunigen habt, würde ich mir große Sorgen machen. Ich habe das alles durch. Und jetzt wird die gesamte Motorenpalette geändert - und wir waren die Versuchskaninchen der ersten Generation, die jedes Jahr mit einem Additiv abgespeist werden. Traurige Geschichte eigentlich - Da kaufen sich Leute von ihrem ersparten Geld ein Auto - nehmen vielleicht sogar einen Kredit auf - und ruckeln dann damit durch die Gegend.

Kann ich die Kompression auch beim FOH kontrollieren lassen oder kann das nur der TÜV? Ähm woran könnte es wohl liegen das die Motorenpalette geändert wird? Ich würde auf den Verkauf der Marke "Opel" an Peugeot tippen. Ich kann mich allerdings auch irren und es liegt an dem ruckeln was hier ca. 4 oder waren es doch 5 User beklagen.

Jedes FOH kann die Kompression prüfen. Diese war bei meinem damals aber in Ordnung. Trotzdem lief er nie sauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen