Additiv als Benzinzusatz beim Service berechnet
Hallo, heute habe ich unseren 1.4T zum ersten Service mit rund 9000km beim Freundlichen abgegeben! Alles so weit in Ordnung, nur bin ich beim KVA über eine Position gestolpert die rund ca. 89,-- netto kostet! Es ist ein Additiv das in den Tank gefüllt wird bei vielen Turbo Motoren! Auf meine Frage hin was passiert wenn die Pos. gestrichen wird meinte der Meister das dann die Garantie erlischt! Opel hat wohl festgestellt das bestimmte Motoren anfällig seien und sieht dieses Additiv beim Service vor! Wie ist es bei euch? Zahlt ihr das?
Kann doch nicht sein das dieses Opel Problem wir Kunden zahlen müssen? ??
Freu mich auf eure Antworten!
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@slv rider schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:05:31 Uhr:
was sollen dann erst die armen Dieselfahrer sagen? müssen immer adblue tanken und haben nix davon.
😁
Das wussten sie aber vorher.
Im Übrigen kann ich Dieselfahrer überhaupt nicht bedauern. Für nix. Ich find's im Gegenteil absolut nicht notwendig, dass die für ihre Dreckskisten irgendeine Form von Entschädigung kriegen - um was zu tun? sich wieder einen Diesel zu kaufen. Die haben sich im Wissen, dass Dieslabgase krebserreggend sind (Ich als überzeugter Nicht-Dieselfahrer habe das jedenfalls immer gewusst, schon seit Jahrzehnten) nur um Geld zu sparen auf Kosten der Gesundheit anderer Leute die Karren gekauft. Sollen se gerne selber für blechen.
149 Antworten
Zitat:
@lars suckow schrieb am 25. Juni 2019 um 23:20:07 Uhr:
Kann ich die Kompression auch beim FOH kontrollieren lassen oder kann das nur der TÜV? Ähm woran könnte es wohl liegen das die Motorenpalette geändert wird? Ich würde auf den Verkauf der Marke "Opel" an Peugeot tippen. Ich kann mich allerdings auch irren und es liegt an dem ruckeln was hier ca. 4 oder waren es doch 5 User beklagen.
IRRTUM !!!
Die neuen Motoren, die Ende des Jahres beim Facelift des Astra K eingebaut werden, sind alles GM-Motoren und GM-Getriebe. Der Astra K wird definitiv keine PSA-Teile erhalten.
Ab Ende 2022 wird der neue Astra L einen neuen Vierzylinder von Opel erhalten, der im Auftrag von PSA für alle Kompakten des Konzerns gerade in Rüsselsheim entwickelt wird.
Man kann nur hoffen, dass die neuen 1,2 Liter Dreizylinder von GM nicht so eine Fehlkonstruktion wie der 1,4 Liter ist.
Naja das bleibt abzuwarten. Ob man dazu gelernt hat. Wobei die Motoren aus Rüsselsheim also 1.0T und 1.6T ja keinen Ärger machen. Es war ja nur der 1.4T, der aus der USA Entwicklung stammt.
Trotzdem spricht mich die neue Motorenpalette absolut nicht an. Dreizylinder im Corsa ok. Aber im Astra? Mittelklasse? Was soll ich damit ziehen...Thema Anhänger!
Oder wenn der Wagen wirklich mal komplett beladen wird.
Zitat:
@slv rider schrieb am 25. Juni 2019 um 21:21:53 Uhr:
habt ihr ölverbrauch?
Nein, in den 15 tkm bisher nicht nennenswert.
Zitat:
@Neck82 schrieb am 25. Juni 2019 um 23:06:24 Uhr:
... Vor allem, wenn ihr schon metallische Geräusche beim Beschleunigen habt, würde ich mir große Sorgen machen. ... Da kaufen sich Leute von ihrem ersparten Geld ein Auto - nehmen vielleicht sogar einen Kredit auf - und ruckeln dann damit durch die Gegend.
Keine Geräusche, keine Sorgen. Kein Kauf, kein Kredit...
Das Ruckeln stört mich nicht sonderlich, aber es ist halt spürbar da. Wäre für mich kein Grund zur Reklamation.
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 26. Juni 2019 um 11:24:58 Uhr:
...Trotzdem spricht mich die neue Motorenpalette absolut nicht an. Dreizylinder im Corsa ok. Aber im Astra? Mittelklasse? Was soll ich damit ziehen...Thema Anhänger!
Oder wenn der Wagen wirklich mal komplett beladen wird.
Praktiziert Ford beim aktuellen Focus recht erfolgreich. Außer beim ST sind alle Benziner 3-Zylinder und die Fachpresse honoriert's. Bin selbst kein Freund von 3-Zylindern (da fehlt die Hälfte), aber wir müssen uns halt ans Downsizing gewöhnen.
Der 1.6 CDTI mit 136 PS war im Insignia A auch keine Rakete... hier merkte man auch den zu kleinen Hubraum untenrum, vor allem unterhalb des Turbo-Einsatzes unter 2000 u/min kam gar nichts.
Ich bin jedenfalls gespannt, ob der neue Astra weniger ruckelt und ob das Additiv beim jetzigen Astra hilft. Werde in wenigen Wochen berichten (Servicetermin ist 17.7.).
VG
Martin
Auf drei Zylindern läuft meiner auch nicht. Man merkt eben den unruhigen Lauf und das pendeln der Drehzahlnadel. Durchziehen tut er ganz normal, nur der Gangwechsel des Automatikgetriebes ist beim überholen gewöhnungsbedürftig. Soll heißen, wenn ich überhole und leicht aufs Gas gehe, kommt er mit der Drehzahl gleich wie ein Rennwagen 😁 . Kann der unruhige Lauf auch mit dem Stadtverkehr zu tun haben? Ich habe bei meiner Inspektion im Mai erstmalig das 5w30 Dexo 1 Gen 2 von Liqui Moli einfüllen lassen. Es soll wohl laut Tests sehr gut für den Stadtverkehr und für den Kaltstart sein.
Ähnliche Themen
Ich persönlich würde immer bei unabhängigen Institutionen prüfen lassen. Der FOH wird immer versuchen, dir zu versichern, dass alles in Ordnung ist, bzw alles "Stand der Technik" ist.
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 26. Juni 2019 um 12:59:07 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 25. Juni 2019 um 21:21:53 Uhr:
habt ihr ölverbrauch?
Nein, in den 15 tkm bisher nicht nennenswert.
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 26. Juni 2019 um 12:59:07 Uhr:
Zitat:
@Neck82 schrieb am 25. Juni 2019 um 23:06:24 Uhr:
... Vor allem, wenn ihr schon metallische Geräusche beim Beschleunigen habt, würde ich mir große Sorgen machen. ... Da kaufen sich Leute von ihrem ersparten Geld ein Auto - nehmen vielleicht sogar einen Kredit auf - und ruckeln dann damit durch die Gegend.
Keine Geräusche, keine Sorgen. Kein Kauf, kein Kredit...Das Ruckeln stört mich nicht sonderlich, aber es ist halt spürbar da. Wäre für mich kein Grund zur Reklamation.
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 26. Juni 2019 um 12:59:07 Uhr:
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 26. Juni 2019 um 11:24:58 Uhr:
...Trotzdem spricht mich die neue Motorenpalette absolut nicht an. Dreizylinder im Corsa ok. Aber im Astra? Mittelklasse? Was soll ich damit ziehen...Thema Anhänger!
Oder wenn der Wagen wirklich mal komplett beladen wird.
Praktiziert Ford beim aktuellen Focus recht erfolgreich. Außer beim ST sind alle Benziner 3-Zylinder und die Fachpresse honoriert's. Bin selbst kein Freund von 3-Zylindern (da fehlt die Hälfte), aber wir müssen uns halt ans Downsizing gewöhnen.Der 1.6 CDTI mit 136 PS war im Insignia A auch keine Rakete... hier merkte man auch den zu kleinen Hubraum untenrum, vor allem unterhalb des Turbo-Einsatzes unter 2000 u/min kam gar nichts.
Ich bin jedenfalls gespannt, ob der neue Astra weniger ruckelt und ob das Additiv beim jetzigen Astra hilft. Werde in wenigen Wochen berichten (Servicetermin ist 17.7.).
VG
Martin
Das Ruckeln sollte dich aber stören, weil es der Anfang vom Ende für deinen Motor ist. Nimm die paar Euro in die Hand und lass ihn testen. Ich habe auch immer geglaubt, Ach, das ist Magerruckeln, ist nix schlimmes usw usw... Fehlanzeige. Aber soll jeder machen, was er für richtig hält. Ich kann nur meine Erfahrungen teilen. Mittlerweile kenne ich so verdammt viele Leute, die nur noch wütend sind, wenn sie das Wort "Magerruckeln" hören.. Mein letzter Satz in diesem Thread:
Lasst euch nicht verarschen und vor allem macht was, bevor die Garantie abläuft wenn euer Astra ruckelt - Ruckeln ist NICHT normal und stand der Technik !!
Der Motor macht es schon recht lange, wenn nicht von Anfang an... wenn sich dadurch ein kapitaler Motorschaden abzeichnet, dann sollte man in der Tat den Weg zum FOH antreten. Meiner läuft eh nur bis 5.7., also etwas über eine Woche, zzgl. einer leichten Überziehung, daher mache ich da keine große Welle. Ich werde das Ruckeln beim Service im Juli ansprechen und wie gesagt die Wirkung des Additivs abwarten.
War schon jemand von euch bei einer freien Werkstatt und hat dort auch das Zeug bekommen? Pflegt Opel das nicht ein in die Inspektionslisten der freien?
Selber bestellen. Zb ebay. Ist da aber teurer.
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 26. Juni 2019 um 13:43:32 Uhr:
Der Motor macht es schon recht lange, wenn nicht von Anfang an... wenn sich dadurch ein kapitaler Motorschaden abzeichnet, dann sollte man in der Tat den Weg zum FOH antreten. Meiner läuft eh nur bis 5.7., also etwas über eine Woche, zzgl. einer leichten Überziehung, daher mache ich da keine große Welle. Ich werde das Ruckeln beim Service im Juli ansprechen und wie gesagt die Wirkung des Additivs abwarten.
Ich überziehe nun doch deutlich mehr ;-)
Das Ruckeln hat sich nicht verändert, das Additiv ist seit Juli sicherlich schon komplett weggeschlürft...
Zitat:
Pflegt Opel das nicht ein in die Inspektionslisten der freien?
der konkurenz helfen das eigene geschäft kaputt zu machen?😁
wer mag kann sich ja gegen gebühr den zugang zur herstellerdoku kaufen:
https://www.opel-infotech.com/info.htmlzum thema: jetzt sind ja die neuen motoren (gm) da, mal sehen wie die sich machen. von den psa DIs bis jetzt jedenfalls nix auffälliges.
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. Februar 2019 um 07:31:29 Uhr:
Zitat:
mich beim nächsten Fahrzeug nach fast dreißig Jahren Opel dann mal anders zu orientieren.
habe ich auch gemacht. es kochen aber alle nur mit wasser. definitiv....😉
Nahezu alle Probleme heutzutage sind Probleme die Abgas und Verbrauchsvorgaben der EU enstehen
Downsizing ist ja keine Erfindung der Hersteller unm Kohle zu sparen, im Gegenteil, die Party kostet richtig Kohle
Und die Eu zieht die Zügel immer weiter an.
Neue Motorentechnik birgt immer die Gefahr von Problemen die erst nach Jahren auftreten.
Sicherlich ist das das Ergebnis von Mangelhafter Tests. Wo früher 6 Jahre entwickelt wurde, sind es heute noch 2.
Kostendruck, Mitbewerber und am Ende der Geizige Kunde sorgt dafür.
Wie auch immer
Wer ein Problem damit hat das Zeug in den Tank zu schütten weil er denkt das bringt nix oder das Schadet was, der sollte wissen das in jedem Sprit an der Tanke unzählige Additive zugesetzt werden.
Es ist absolut nix besonderes oder schädliches, im Gegenteil, warum wohl gibt es wohl (Zumindest bisher ^^) keine Probleme mehr mit verkokten Ventilen usw?!
Sicher liegt das heute an besseren Motoren aber eben auch an besseren Sprit und ÖL welches auch mit Tonnen an Additiven versetzt ist (Was übrigends auch den Preis des Motoröls ausmacht, den die sind nciht selten teurer als das (Erd)Öl selbst
Apropo ÖL
Ihr sollte wissen das die Motoren die Opel hier mit den Additiven ausstattet auch ein Spezial Öl bekommen müssen !
Das Additiv reinigt den Motor über die Einspritzseite und das Öl schützt den Motor selbst vor diesen Ablagerungen z.b. an den Kolben
Wie gesagt, gutes Öl und guter Sprit ist das Ergebnis von Additiven und kein Voodo ;-)
Hallo,
"warum wohl gibt es wohl (Zumindest bisher ^^) keine Probleme mehr mit verkokten Ventilen usw?": aktuelle Benzindirekteinspritzer die gegenwärtug auf den Strassen rumfahren haben doch Probleme mit Verkokung? Woher kommt die Erkenntnis dass nicht?
Gruß Uwe
Zitat:
@UHM1 schrieb am 26. November 2020 um 18:22:52 Uhr:
aktuelle Benzindirekteinspritzer die gegenwärtug auf den Strassen rumfahren haben doch Probleme mit Verkokung? Woher kommt die Erkenntnis dass nicht?
Gruß Uwe
Deshalb hatte ich auch geschrieben: BISHER
Ja, die Aktuellen Fahrzeuge bekommen sie wieder, aber das ist ja der Grund warum man wieder Additive einsetzt, wie früher auch.
Es ging mir darum das viele solche Zusätze für Humbug oder gar schädlich halten, und das ist defacto eben nicht so, im Gegenteil, das ist immer nötig, nur sieht man das eigentlich nie weil es Ölhersteller oder Benzinhersteller von Haus aus in ihr Produkt geben.
...wobei ich ein Problem mit dem Additiveinsatz habe, der max. alle 30000 KM oder einmal im Jahr -wie bei Opel- stattfindet. Ich glaube einfach nicht, dass die Ablagerungen da bei diesen einmaligen Einsätzen plötzlich abplatzen/losgehen/... was auch immer.
Gruß Uwe