Additiv als Benzinzusatz beim Service berechnet

Opel Astra K

Hallo, heute habe ich unseren 1.4T zum ersten Service mit rund 9000km beim Freundlichen abgegeben! Alles so weit in Ordnung, nur bin ich beim KVA über eine Position gestolpert die rund ca. 89,-- netto kostet! Es ist ein Additiv das in den Tank gefüllt wird bei vielen Turbo Motoren! Auf meine Frage hin was passiert wenn die Pos. gestrichen wird meinte der Meister das dann die Garantie erlischt! Opel hat wohl festgestellt das bestimmte Motoren anfällig seien und sieht dieses Additiv beim Service vor! Wie ist es bei euch? Zahlt ihr das?

Kann doch nicht sein das dieses Opel Problem wir Kunden zahlen müssen? ??

Freu mich auf eure Antworten!

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@slv rider schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:05:31 Uhr:


was sollen dann erst die armen Dieselfahrer sagen? müssen immer adblue tanken und haben nix davon.
😁

Das wussten sie aber vorher.
Im Übrigen kann ich Dieselfahrer überhaupt nicht bedauern. Für nix. Ich find's im Gegenteil absolut nicht notwendig, dass die für ihre Dreckskisten irgendeine Form von Entschädigung kriegen - um was zu tun? sich wieder einen Diesel zu kaufen. Die haben sich im Wissen, dass Dieslabgase krebserreggend sind (Ich als überzeugter Nicht-Dieselfahrer habe das jedenfalls immer gewusst, schon seit Jahrzehnten) nur um Geld zu sparen auf Kosten der Gesundheit anderer Leute die Karren gekauft. Sollen se gerne selber für blechen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Leerfahren wäre wahrscheinlich besser. Zeitiges Nachtanken würde das Mischungsverhältnis ändern/verdünnen, was vermutlich die Wirkung verringert.

Laut Opel nach dem Einfüllen des Additivs so lange zu fahren, bis der Inhalt Kraftstofftank auf 1/4 oder weniger gesunken ist.

Ich hatte heute(23.04.2019) den ersten KD (Opel Astra K; 110KW/Benziner; 15.000 km)
Ich habe 2 Flaschen a) 120 ml Additiv mitbekommen, die laut Kundendienstleiter bei vollen Tank einzufüllen sind
Bezahlt habe ich pro Flasche 11,28 € + MwSt.

Hi,
ich hebe das Thema mal wieder hoch, weil ich beim letzten Service auch zwei Fläschchen bekommen habe die ich einfüllen musste. Wird das also ab jetzt bei jeder Inspektion so gemacht und soll die Verkokungen im Motor verhindern und Diesen sauber halten?
1,4 150PS

Gruß

Ähnliche Themen

Ja.

Und was für ein additiv hast du da bekommen ? Von opel/gm selbst eins ?

Ja, also ich lasse alles von meinem FOH machen und da bekam ich die zwei Flaschen eben dazu. Ich denke mir inzwischen, dass ich ganz normales Super 95 tanken kann, da ich die super duper Additive wohl nicht mehr brauche wenn das Zeug jetzt eh immer rein kommt. Spare mir lieber das Geld und tanke einfach da wo es am günstigsten ist.

Ich tanke seit ich den Wagen gekauft habe Super 95. Laut Bedienungsanleitung verträgt er sogar E10. Super Plus halte ich für das Auto etwas übertrieben, zumal im Super 95 auch schon Additive drin sind, zumindest bei ARAL.
Die zwei Flaschen Additive hab ich auch im Mai bei meiner Inspektion bekommen. Bei meinem alten Astra f hat man nur einen Ölwechsel gemacht und gut war. Der Wagen lief weit über 200.000 km. Was haben die nur für einen Müllmotor hergestellt,also der 1,4 Turbo. Hatte letztens auch erstmal so ein metallisches Geräusch beim Rausbeschlenigen aus niedriger Drehzahl. Fahre aber einen Automatik und hoffe, das es kein LSPI war.

Diese Motoren haben wir diesen ganzen Ökoterroristen zu verdanken.

Wieso? Arbeiten die alle bei Opel? 😁

Mein 1.4 DIT ruft auch nach einer Inspektion. Bei der heutigen Terminvergabe hat mir die Dame vom FOH Gleiches erzählt, dass der Tank für ein Additiv voll sein soll. Gehen also offen damit um. Zum (Auf-)Preis hat sie nichts gesagt, aber das steckt eh in meiner Full-Service-Rate drin und ich zahle es nicht selbst.

Bin mal gespannt, ob das Auswirkungen auf das Ruckeln hat.

Ach der 1.4 Turbo ruckelt doch nicht! *Ironie off*

Wieso soll ein Additiv die mangelhafte Motorentwicklung korrigieren?

Minimieren schon. Das Ruckeln wird ja nachweislich durch verkokte Injektoren verschlimmert. Das Additiv könnte hier Ablagerungen reduzieren und wieder ein saubereres Spritzbild erzeugen.
Damit ist natürlich ein Magerruckeln nicht weg - aber vllt weniger ausgeprägt

Übrigens,auch bei der Wolfsburger Firma wird auch ein Additiv bei der Inspektion eingefüllt!

laut einem Bekannten ,der seinen Golf erst zur Inspektion hatte,nur das wird in anderen Teilen versteckt!

Ja das mit den Ablagerungen glaube ich auch. Nur kann ein Fahrzeug wie meiner einer war, nach 3000 km keine Ablagerungen haben.

Das Additiv hat in meinem Corsa nur eine Wirkung, dass Endrohr bleibt für einige Tausend Kilometer blank. Sonst merke ich davon = 0,00. Man muss natürlich sagen, dass der 1.0T auch keine Probleme macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen