AdBlue Zapfpistole auch für Pkw?
Hallo Zusammen,
weiß jemand, ob die bei vielen Aral-Tankstellen vorhandenen AdBlue Zapfstellen auch für Pkw verwendet werden können, oder sind die Pistolen zu groß.
Danke für Infos im Voraus.
Viele Grüße
Akki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ixo schrieb am 29. Januar 2017 um 15:20:19 Uhr:
...Es gab hier https://adblue.alanin.de/ man eine Karte mit PKW-Adblue-Tankstellen, die scheint aber nicht mehr verfügbar zu sein. Gibt's da einen Ersatz?...
Ich hatte die Datenbank leider offline nehmen müssen, da ich bei der Verwendung des geschützten Namens der Harnstofflösung eine Markenrechtsverletzung begangen habe. Eine Lizenz zur Verwendung würde 11.000 Euro kosten - ob jetzt jährlich oder einmalig ist bei der Summe und dem um was es bei der Webseite ging eigentlich total egal...
Auf jeden Fall war ich nicht in der Lage mich mit dem Eigentümer der Marke dahingehend zu einigen, in welcher Form ich die Seite wieder online bringen könnte. Muss allerdings auch zugeben, dass mir schlicht auch die Lust gefehlt hat mich verstärkt damit zu beschäftigen. Zumal es auch so ist, dass eine reine Abgrenzung auf Tankstellen mit PKW-Zapfsäulen nicht gern gesehen wird, da es ja schließlich noch andere Betankungs- bzw. Beschaffungswege gibt (Werkstatt bzw. Tankstelle mit Kanisterverkauf...)
Die Daten aus der Datenbank habe ich jetzt in eine Google Maps gepackt. Ist damit für jeden zugänglich und durchsuchbar. https://drive.google.com/open?...
Ich hoffe ich habe die Einstellungen alle so gesetzt, dass jeder die Karte sehen und auch bearbeiten kann.
Viele Grüße
829 Antworten
Hallo,
wer im Süddeutschen eine AdBlue Pkw Zapfsäule sucht, der findet diese an folgender Adresse:
Shellstation am Güterverkehrszentrum (in unmittelbarer Nähe zum Audi Werksgelände)
Pascalstraße 8
85057 Ingolstadt
Diese Tankstelle gehört zu dem hier schon genannten Feldversuch, bei dem die Tankvorgänge und Erfahrungen mit AdBlue durch Audi ausgewertet werden. Leider habe ich noch keine Erfahrungen mit dieser Pkw Zapfsäule da meiner noch nicht nachgefüllt werden möchte.
Aber für den der auf der A9 unterwegs ist und die 10 min von der Autobahn zur oben genannten Tanke in Kauf nehmen möchte, ist es evtl. eine Alternative zur Lkw Zapfsäule bzw. Kanisterbetankung.
Habe heute das erste Mal nachgefüllt. Das war relativ einfach, hat allerdings ca. 12 Minuten gedauert, bis der 10 L-Kanister leer war.
Bei meinem Kombi kann ich den Kanister auf dem Dach an der offenen Heckklappe fixieren und selbst laufen lassen aber bei der Limo muss man ihn wohl die ganze Zeit über fest halten.
Zitat:
@einTraumtaenzer schrieb am 18. Mai 2015 um 23:19:39 Uhr:
Habe heute das erste Mal nachgefüllt. Das war relativ einfach, hat allerdings ca. 12 Minuten gedauert, bis der 10 L-Kanister leer war.
??? Bei mir waren es gefühlte 3-5 Minuten (habe allerdings auch geschaut, dass kein "Unterdruck" entsteht - die Vorbereitungszeit (Suche nach der Werkzeugtasche) dauerte bei mir länger ... ;-)
Ähnliche Themen
Na ja... nachdem sie nicht der Seitenklappe im Kofferraum war, konnte sie ja nur noch unter der Abdeckung sein. 😉
Ich habe einfach den Schlauch fixiert und laufen lassen... hatte keine Lust, den 10 L-Kanister zu halten oder ständig den Schlauch auszurichten.
Oh Mann, Fortschritt durch Technik....da steht der gediegene Audifahrer ca. 10 Min mit Kanister in der Hand oder macht den Kanister mit "Siemens-Lufthaken" am Kofferraumdeckel fest....warte nur darauf, dass die Kurbel zurück kommt, mit der ich dann meinen Audi an der Front wieder starten kann, weil die 1,5 kg des Startes eingesparrt wurden...
Ist ja schon schlimm wenn man alle 10TKM+ Adblue nachfüllen muss und es dann sogar 10 Minuten kosten könnte 🙄
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 21. Mai 2015 um 20:34:28 Uhr:
Ist ja schon schlimm wenn man alle 10TKM+ Adblue nachfüllen muss und es dann sogar 10 Minuten kosten könnte 🙄
Ja, ist es. Es ist ein elendes Gefummel und für ein Fahrzeug aus dem aktuellen Jahrhundert vollkommen indiskutabel. NIcht nur, dass das Betanken noch immer nicht sauber gelöst ist (obwohl ich eine der wenigen Tankstellen in der Nähe habe) noch schlimmer ist, dass Audi auch heute noch die Geschichte erzählt, dass man zwischen den Inspektionen gar nicht (oder maximal einmal) nachfüllen muss. Das ist schlicht nicht wahr.
Wenn irgendwann flächendeckend Zapfanlagen vorhanden sind, dann ist es nicht mehr wild, aktuell ist es elender Fummelkram. Meiner Frau an ihrem CleanDiesel würde ich da nicht zumuten wollen.
Zitat:
@Auducati schrieb am 21. Mai 2015 um 18:31:11 Uhr:
Oh Mann, Fortschritt durch Technik....da steht der gediegene Audifahrer ca. 10 Min mit Kanister in der Hand oder macht den Kanister mit "Siemens-Lufthaken" am Kofferraumdeckel fest....warte nur darauf, dass die Kurbel zurück kommt, mit der ich dann meinen Audi an der Front wieder starten kann, weil die 1,5 kg des Startes eingesparrt wurden...
Für jemanden, der offensichtlich Multistrada fährt, ist das aber ein mutiger Spruch! Bei der Multi weiß man doch nie, ob bis zum nächsten Morgen der Motor verdampft ist, oder nur die Elektronik spinnt!
:-)
Duck und wech....
:-)
Zitat:
@docus schrieb am 21. Mai 2015 um 21:04:44 Uhr:
Für jemanden, der offensichtlich Multistrada fährt, ist das aber ein mutiger Spruch! Bei der Multi weiß man doch nie, ob bis zum nächsten Morgen der Motor verdampft ist, oder nur die Elektronik spinnt!Zitat:
@Auducati schrieb am 21. Mai 2015 um 18:31:11 Uhr:
Oh Mann, Fortschritt durch Technik....da steht der gediegene Audifahrer ca. 10 Min mit Kanister in der Hand oder macht den Kanister mit "Siemens-Lufthaken" am Kofferraumdeckel fest....warte nur darauf, dass die Kurbel zurück kommt, mit der ich dann meinen Audi an der Front wieder starten kann, weil die 1,5 kg des Startes eingesparrt wurden...
:-)Duck und wech....
:-)
Da verwechselt aber einer die Ducati-Qualität von vor 10-20 Jahren mit dem aktuellen Standard! Da ist "Duck und wech...." wirklich eine gute Wahl! :-)
Zitat:
@wolfgear schrieb am 25. März 2015 um 17:12:51 Uhr:
Passt gut auf den Stutzen, Magnet ist auch schon zum Zapfen mit der Pistole drin.
Vielen Dank!
Und wie werden die beiden Teile an die LKW-Zapfpistole (?) angeschlossen?
Und schaltet die LKW-Zapfpistole dann automatisch vor dem Überlaufen ab?
Dank und Gruß
CGI BE
(vor dem erstmaligen Umsteigen von Benziner auf Diesel)
Ich bin ja schon mal froh zu lesen, dass i.d.R. bei ca. 11.000km AdBlue nachgefüllt werden muss. Bei mir ist es jetzt soweit und ich hatte noch den Spruch des Händlers im Kopf, der meinte "ist immer im Zuge der regulären Services aufzufüllen"....ich dachte da eher an die 30.000km Service-Intervalle...
Das die Betankung an sich machbar sein sollte, sehe ich auch, aber wie ist die Sache mit dem Bordcomputer? Stellt der sich verlässlich wieder auf XY KM Restreichweite, so wie man es vom normalen Sprit-Tank kennt?
Und generelle Frage: ist der AdBlue Verbrauch von den gleichen Faktoren abhängig wie der Spritverbrauch oder doch konstant (Menge XY läuft durch das KAT-System unabhängig davon wie der Motor beansprucht wird)?
Zitat:
@Auducati schrieb am 23. Mai 2015 um 11:52:30 Uhr:
Da verwechselt aber einer die Ducati-Qualität von vor 10-20 Jahren mit dem aktuellen Standard! Da ist "Duck und wech...." wirklich eine gute Wahl! :-)
Nö, ist schon die aktuelle Ducati-Qulität gemeint! Habe einen Freund, der manchmal mit mir auf Tour geht, aber nur, wenn seine Multistrada anspringt, das Dashboard nicht verrückt spielt, und die Diebstahlsicherung des Schlüsselsenders erkannt wird, sowie kein Kühlwasser austritt,......... also nur sehr selten! Bis 1000 km nach einer Inspektion hat er sogar eine funktionierende Hinterradbremse und nach dem ersten Motorschaden nach 9000 km hat Ducati zu diesem Zeitpunkt schon unter Audi-Regierung, sogar zunächst eine Gewärleistung abgelehnt. Der Händler war dann aber in der Haftung.
Das Ducati-Forum wimmelt auch von derartigen Beschwerden.
Also, für mich wäre das kein erfreuliches Moped, ist aber off-Topic
docus
Hallo,
also ich möchte nach meiner Urlaubsreise nach Spanien auch einmal ein kurzes Statement zum Thema AdBlue abgeben. An der günstigsten Tankstellenkette in Katalonien, wo der Diesel gerade mal EUR 1.03/L kostet, konnte man auch AdBlue tanken. EUR 0,35/L. Zunächst hab ich getestet, ob die Zapfpistole passt und das vorderste Stück ging tatsächlich hinein. OK das Magnetventil öffnete nicht, so musste ich halt mit leicht gedrücktem Taster langsam das "kostbare" Nass in meinen A6 füllen. 6,12L gingen in meinen zu dem Zeitpunkt 5.900km gefahrenen A6 Competition hinein. Es dauerte knapp 5 min., aber das war mir die Sache Wert. Mit EUR 2.14 war ich dann dabei!!!
Andererseits beweist mir die Füllmenge von gerade einmal 6 Litern, dass Audi den AdBlue-Tank wohl zur Auslieferung sehr wohl voll gemacht hat, was ganz klar entgegen hier anderslautenden Aussagen steht!
Gruß
Scrag
In 5 Minuten min. 50 Euro im Vergleich zur Fachwerkstatt gespart wäre es mir auch wert gewesen. Ein akzeptabler Stundenlohn. 😁
Für das gesparte Geld dann lieber mit der Frau schön Essen gehen, anstatt es der Werkstatt in den Rachen zu schmeißen.