AdBlue Zapfpistole auch für Pkw?
Hallo Zusammen,
weiß jemand, ob die bei vielen Aral-Tankstellen vorhandenen AdBlue Zapfstellen auch für Pkw verwendet werden können, oder sind die Pistolen zu groß.
Danke für Infos im Voraus.
Viele Grüße
Akki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ixo schrieb am 29. Januar 2017 um 15:20:19 Uhr:
...Es gab hier https://adblue.alanin.de/ man eine Karte mit PKW-Adblue-Tankstellen, die scheint aber nicht mehr verfügbar zu sein. Gibt's da einen Ersatz?...
Ich hatte die Datenbank leider offline nehmen müssen, da ich bei der Verwendung des geschützten Namens der Harnstofflösung eine Markenrechtsverletzung begangen habe. Eine Lizenz zur Verwendung würde 11.000 Euro kosten - ob jetzt jährlich oder einmalig ist bei der Summe und dem um was es bei der Webseite ging eigentlich total egal...
Auf jeden Fall war ich nicht in der Lage mich mit dem Eigentümer der Marke dahingehend zu einigen, in welcher Form ich die Seite wieder online bringen könnte. Muss allerdings auch zugeben, dass mir schlicht auch die Lust gefehlt hat mich verstärkt damit zu beschäftigen. Zumal es auch so ist, dass eine reine Abgrenzung auf Tankstellen mit PKW-Zapfsäulen nicht gern gesehen wird, da es ja schließlich noch andere Betankungs- bzw. Beschaffungswege gibt (Werkstatt bzw. Tankstelle mit Kanisterverkauf...)
Die Daten aus der Datenbank habe ich jetzt in eine Google Maps gepackt. Ist damit für jeden zugänglich und durchsuchbar. https://drive.google.com/open?...
Ich hoffe ich habe die Einstellungen alle so gesetzt, dass jeder die Karte sehen und auch bearbeiten kann.
Viele Grüße
829 Antworten
Zitat:
@BullishHarami schrieb am 26. April 2015 um 22:53:23 Uhr:
Habt Ihr keine anderen Sorgen, als dieses völlig unwesentliche AdBlue-Thema? 🙄
Doch. Aber die passen schlecht in einen Beitrag, bei dem es um AdBlue Zapfpistolen für PKW geht.
Wir müssen uns um die Kosten kümmern, damit wir nicht irgendwann nur noch mit Vierzylinder-Hilfsmotorisierung unterwegs sein können🙂
Zitat:
@BullishHarami schrieb am 26. April 2015 um 22:53:23 Uhr:
Habt Ihr keine anderen Sorgen, als dieses völlig unwesentliche AdBlue-Thema? 🙄
Zitat:
@wolfgear schrieb am 27. April 2015 um 06:56:15 Uhr:
Wir müssen uns um die Kosten kümmern, damit wir nicht irgendwann nur noch mit Vierzylinder-Hilfsmotorisierung unterwegs sein können🙂
Zitat:
@wolfgear schrieb am 27. April 2015 um 06:56:15 Uhr:
Zitat:
@BullishHarami schrieb am 26. April 2015 um 22:53:23 Uhr:
Habt Ihr keine anderen Sorgen, als dieses völlig unwesentliche AdBlue-Thema? 🙄
Guter Konter 😁
Ähnliche Themen
Also ich finde es auch eine Sauerei, dass dieses AdBlue-Thema so wenig ausgereift ist. Entweder passt der (LKW-)Schnorchel nicht hinein, oder ich muss mit Kanistern arbeiten und mehrfach an der Säule auffüllen, dazu noch ewig warten, bis Tank voll ist und/oder ich alles vollgesabbert habe...
So zumindest meine bisher gelesenen Erfahrungen. Selbst durfte ich noch nicht. Ärgert mich aber jetzt schon. Hatte vor wenigen Tagen mal im Internet recherchier nach Tankstellen mit ADBlue-Zapfe. Dann auch eine erst ein Jahr alte ARAL gefunden, tags darauf hingefahren und gefragt. Tja auch nur Brummischnorchel oder Kanister. Kanister gab es aber keiner mehr... ist das die schadstoffarme Zukunft?
ADBlue ist doch Harnstoff - sollten wir nicht einfach alle mal in unseren Tanks hineinpinkeln? :-)
Für den Normalfahrer klappt es ja, um dies beim Kundendienst machen zu lassen, das ist tolerabel. Tankstellen gibt es flächendeckend, zumindest hier im Norden und unterwegs achte ich neuerdings auch darauf und es gibt selbst auf dem Land kleine Stationen, die es im Sortiment haben.
Den Adapter als Serienumfang hinzulegen wäre normal und ich würde das für meine Kunden machen.
1. Definiere "Normalfahrer"! Habe bis jetzt gelesen, dass alle bei ca. 11.000 km nachfüllen müssen. KD ist bei 30.000 km. Dazwischen liegen Lichtjahre und 2-3 ADBlue-Betankungen.
2. Tankstellen gibt es flächendeckend. Ja. Auch im Süden. Das nur am Rande. Aber ich habe in unserer Gegend keine gefunden, die eine problemlose PKW-Zapfe hat. Du? Im Norden?
3. ADBlue im Sortiment. Schön. Dann sind wir wieder bei dem vielfach beschriebenen 2x nachtanken (5L-Kanister, Sabber und Zeitfaktor.
Klar, ist nur alle 10-11 TDkm, dass fahren aber manche im Monat....Komfort ist was anderes....
Lies den Thread, da ist ein Adapter beschrieben, den man aufschraubt und dann ganz normal tankt. Durchschnittlich fährt ein Autofahrer 15 bis 20 tsd km p. a.
Selbst in einem kleinen Kaff im Schwarzwald habe ich letzte Woche einen AdBlue-Zapfautomaten gesehen.
Ich fahre immer recht zügig und bekam bei 12 tsd. km den Hinweis, dass es bald zu Ende ist. Was soll ich da jetzt meckern? Wir wollen alle die Euro 6 und das muss irgendwie erreicht werden. Bei anderen Herstellern auch so.
Ich fahre übrigens 10 tsd km im Monat.
Kennst Du diesen Geheimtipp mit 'g' am Anfang?
Ich habe mir zwei 10 Liter Kanister besorgt für je 9,90€. Dazu einen Schlauch, ebenfalls 10€.
Wenn die erste Meldung kommt, passen gut 10 Liter rein, also ein Kanister.
Passt doch wunderbar!
Wenn es mein eigenes Auto wäre, würde ich das Zeug auch nicht für den 5-6fachen Preis in der Werkstatt nachfüllen lassen.
Zitat:
@einTraumtaenzer schrieb am 29. April 2015 um 21:18:07 Uhr:
Ich habe mir zwei 10 Liter Kanister besorgt für je 9,90€. Dazu einen Schlauch, ebenfalls 10€.
Wenn die erste Meldung kommt, passen gut 10 Liter rein, also ein Kanister.
Passt doch wunderbar!Wenn es mein eigenes Auto wäre, würde ich das Zeug auch nicht für den 5-6fachen Preis in der Werkstatt nachfüllen lassen.
Habe bei ARAL der Autobahn-Anschlussstelle Bensheim ein 10 Liter Kanister incl. passendem Schlauch für 16,90 gekauft und das Zeug selbst reingekippt. War relativ einfach - jetzt weiss ich auch, was alles so in meinem AUDI-Bordwerkzeug drin ist. ;-)
Den Kanister könnte ich behalten und wohl beim nächsten Mal an der LKW-Zapfsäule befüllen - habe allerdings einen Firmenwagen, von daher ist mir der Aufwand wohl zu groß und ich würde deshalb den vorgefüllten Kanister wieder kaufen.
Es ist zwar insgesamt ein "nerviger" Zusatzakt alle 10000 km, aber nicht vermeidbar ...
Zitat:
@wolfgear schrieb am 29. April 2015 um 20:29:23 Uhr:
Kennst Du diesen Geheimtipp mit 'g' am Anfang?
Kluger Spruch - aber ich habe in meiner Gegend keine Tankstelle über Google gefunden, die eine
PKW-ADBlue-Zapfsäule hat. Wenn du jeden Monat ADBlue tankst, dann hast du vielleicht ein paar gute Tipps. Das ist nämlich eigentlich der Sinn einer Community...
Hallo,
ich bin gestern extra einen kleinen Umweg gefahren um das erste Mal AdBlue zu tanken. Meine Restanzeige im FIS zeigte 2000 km.
In Wolfsburg in der Nähe des VW Werkes gibt es eine (von vier) Shell Tankstelle(n), die sich immer in der Nähe großer Autohersteller befinden. Das ist eine richtige Tanksäule neben Benzin und Diesel.
Zuerst hab ich das Bordwerkzeug gesucht und (nach einem Blick ins Handbuch) auch den Radmutterschlüssel gefunden, der zum Öffnen des AdBlue-Tankes notwendig ist. Dazu musste ich den halben Kofferraum ausräumen. Wer bitte hat sich denn so etwas Blödes ausgedacht? Das ist ja das Allerletzte.
Das Tanken an der Säule war kein Problem. Der Rüssel sieht ja wie ein Speilzeug aus, sehr dünn.
Es gingen knapp über 15 Liter in den Tank, bei 17 Liter Gesamtkapazität könnte man vermuten, dass pro 1000 km ca. 1 Liter AdBlue benötigt werden. Also ist die Aussage, das man die Befüllung zu den 30000er Services machen könnte schonmal eine Marketingwahrheit.
Das Tanken hat nicht länger als eine Minute gedauert, benötigte nicht mal Handschuhe. Preis war aber mehr als 1 EUR/l. Aber so stelle ich mir ein komfortables Tanken von AdBlue eigentlich vor. Warum gibt es davon nur 4 Tankstellen in Deutschland) Verstehe ich nicht.
Grüße Gerd
Zitat:
@gcmv schrieb am 30. April 2015 um 11:19:08 Uhr:
War relativ einfach - jetzt weiss ich auch, was alles so in meinem AUDI-Bordwerkzeug drin ist. ;-)
Ja, den Mutternschlüssel habe ich schon mal vorsichtshalber in die Seitentasche im Kofferraum gelegt, den brauche ich ja künftig öfters und mein Kofferraum ist, beruflich bedingt, auch immer voll. 🙂
Zitat:
@gcmv schrieb am 30. April 2015 um 11:19:08 Uhr:
Es ist zwar insgesamt ein "nerviger" Zusatzakt alle 10000 km, aber nicht vermeidbar ...
Habe heute auch die 1. Meldung bekommen, bei 8.800 KM.