Adblue Verbrauch
Hallo,
ich habe vor zwei Wochen meinen B8 (190PS) bekommen.
Am Anfang stand die AdBlue Reichweite bei 12000km. Nun, etwa 800km später, zeigt sie nur noch 10500km an, ist also über 800km hinweg um 1500km gefallen.
Ist das normal? Pendelt sich das ein oder muss ich tatsächlich schon nach ca. 6000km nachtanken?
Ich fahre das Auto schonend, Verbrauch ist ca. 7,0l/100km.
Wie tankt ihr nach? AdBlue aus der Zapfpistole an der LKW-Tanke oder aus der Flasche?
Oder gibt es schon PKW-Tankstellen mit AdBlue direkt an der Zapfsäule?
Danke,
Sepp
Beste Antwort im Thema
Mein Senf:
Bereits 2006 habe ich in meiner Abschlussarbeit (Wirtschaftschemie) zum Thema Einführung der SCR-Technologie im PKW-Segment dieser Technik keine großen Chancen eingeräumt da die AdBlue-Tanks einfach zu groß oder die Nachfüllintervalle zu kurz sind will man "alle" im Abgasstrom anfallende NOx stöchiometrisch korrekt mit NH3 reagieren lassen. Dies wird der Verbraucher wohl nicht hinnehmen. Auch bedeuten größere Tanks größere Normleergewichte der Fahrzeuge mit allen damit verbundenen theoretischen und praktischen Nachteile.
Tendenziell wird wohl heutzutage zu wenig AdBlue bei den betroffenen Fahrzeugen eingespritzt weil:
1. Technisch ist die stöchiometrisch korrekte Zudosierung der Harnstofflösung AdBlue schwierig, grade bei geringen Außen-/Abgastemperaturen/ schnelle Lastwechseln
2. Eine Überdosierung von Harnstoff auf jeden Fall zu vermeiden ist da sonst Ammoniak ausgestoßen wird (Geruchsbelästigung + Schadgas)
3. Somit die kleinen Tanks lange voll bleiben.
Weiter: Die theoretischen AdBlue-Tankvolumina und der AdBlue-Bedarf richten sich nach den Normverbräuchen. Weichen die 20 % nach oben ab (was häufig der Fall ist), verkürzt sich auch die AdBlue-Reichweite logischerweise. Auch ist die Erstbefüllung der Tanks mit AdBlue ab Werk nicht mehr vollständig. Immer an den Ertragswinkel denken!
Somit zur Zeit eine teure Technik, die der Verbraucher für ein gutes Umweltgewissen bezahlt ohne Anspruch auf vollständige Reduzierung der Stickoxide. Gesetze und Normen lassen in Deutschland dies aber alles zu, da wird gar nichts passieren.
In anderen Ländern / Wirtschaftszonen werden die deutschen Automobilbauer jedoch sicherlich Maß genommen.
Die Abgasnachbehandlung kommt den Herstellern über das System AdBlue/SCR/Normung/Gesetzgebung deutlich günstiger als die Entwicklung innermotorischer Maßnahmen zur NOx-Reduzierung. Zahlt doch der Kunde den Mehrpreis für eine "Zusatzausstattung". Und für die Umwelt doch immer wieder gerne...Obwohl, ganz ehrlich, wenn von uns juckt es wenn das eine oder andere Gramm Stickoxid mehr aus dem Auspuff kommt? Mich ärgert an der ganzen Sache, dass man als Kunde viel Geld für die Technik bezahlt und diese am Ende des Tages eben nicht zur vollsten Zufriedenheit arbeitet. Dennoch, Vorteile ergeben sich beim Einsatz der SCR-Technologie für den Motorkonstrukteur: Er darf höhere Verdichtung und Verbrennungstemperaturen (Niedrigerer Verbrauch, höherer NOx-Ausstoß) planen.
Andere Hersteller sind andere, erfolgreichere Wege zur NOx-Reduzierung gegangen. Nun wird sich zeigen, wie sich AdBlue bewährt. Ich beobachte mal gespannt.
Hier steht alles Wesentliche zum Thema ABlue zu drin:
http://www.wiwo.de/.../13371484.html
Gruß,
Jander
PS: Mixt oder streckt das AdBlue bloß nicht selbst. Es ist ein hochreines Gebinde. Metallionen, wie beispielsweise in Leitungswasser enthalten, in geringster Konzentrationen zerstören den SCR-Kat, dann wird´s teuer!
138 Antworten
Du meinst 1,2l auf 1000km, auf 100km 😮 da müsste es ja schon überspitzt gesagt hinten raus tropfen aus dem Auspuff.
Aber die km Leistung zu den Litern beim Passat kommt mir dann doch sehr gering vor, klar kann Ultimate da Einfluss drauf haben, dann müsste der FL den Kraftstoff aber noch besser Umsetzung können. Ich fahre auch nur Ultimate, soviel km habe ich aber nie geschafft.
War der Passat neu und du bist nie in der Werkstatt gewesen oder jemand anderes hatte den Wagen? Die Laufleistung hört sich nach einmal 10l Kanister nachgekippt an.
Mein 190PS-Passat hat in 4 Jahren bei 181.000 Kilometer Laufleistung folgenden AdBlue-Verbrauch:
Minimalster Wert: 0,055L/100km
Maximalster Wert: 0,126L/100km
Durchschnittlicher Wert: 0,092L/100km
Gesamtverbrauch: 169,46 Liter
Literpreis: 0,55 EUR (2016) - 0,65 EUR (2020)
Dabei wurde nie auf "energiesparende Fahrweise" geachtet.
Im Winter wurden 2-3 Fuhren Holz mit einem ungebremsten 750kg-Anhänger geholt und im Sommer gabs eine gemütliche Urlaubsfahrt nach Spanien.
Bei 95% der Startvorgänge ging eine 30-minütige Standheizungsphase voraus (Sommer wie Winter).
Wenn ich zusammenrechne, dass ich in 4 Jahren 85 Euro AdBlue, aber 15.500 Euro Diesel verbraucht habe, dann stören mich 5 Liter mehr oder weniger AdBlue-Verbrauch nicht wirklich.
4 Jahre lang lief der Passat als Firmenfahrzeug so zuverlässig, dass wir das gute Stück in unsere Familie übernommen haben.
Jetzt muss der Gute nur noch rund 5.000 Kilometer/Jahr leisten.
Verbrauche über 1l auf 1000km adblue bei 8.5l Diesel auf 100km im Passat. Dein Wohnmobil kann einpacken in Sachen adblue Verbrauch :-D
Idr ist je intensiver die Motor Nutzung, je geringer der Adblue Verbrauch.
Hatte das mal mit vcds etwas beobachtet, so mit quasi kein Gas geben dahin Rollen ist vom Adblue Verbrauch am höchsten. Solange man viel Autobahn fährt oder den Motor immer arbeiten lässt, sind die verbräuche human.
Bis jetzt lag mein Verbrauch auch bei ~1l +/- 0,3l soweit ich es nachhalten konnte, habe das nie so genau gemacht. Immer nur grob.
Ähnliche Themen
Wenn ein Auto jetzt 0,5 Liter mehr AdBlue auf 1.000 Kilometer verbraucht.
Was ist daran dann schlecht?
Nichts, aber 1,2l auf 100km....
Sage ja meiner bekommt, was er meint zu brauchen anhand der Abgas Auswertung.
Zitat:
Aber die km Leistung zu den Litern beim Passat kommt mir dann doch sehr gering vor, klar kann Ultimate da Einfluss drauf haben, dann müsste der FL den Kraftstoff aber noch besser Umsetzung können. Ich fahre auch nur Ultimate, soviel km habe ich aber nie geschafft.
War der Passat neu und du bist nie in der Werkstatt gewesen oder jemand anderes hatte den Wagen? Die Laufleistung hört sich nach einmal 10l Kanister nachgekippt an.
Ich habe den Wagen neu übernommen. Der Wagen war bis zum ersten Nachtanken von AdBlue (LKW Zapfsäule) nicht in der Werkstatt. Die Rest-Km Anzeige für AdBlue zeigte nach dem Tanken 23.500 km an. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden (MIB 3 lasse ich mal aussen vor). Mittlerweile wurde der erste Ölwechsel durchgeführt. Die Verbrauchsanzeige zeigt meistens Werte zwischen 5 und 6 l Diesel an.
Ist die Wirkung des Twin dowsing eventuell so gut, daß durch das 2 Fach einspritzen der Adblue Verbrauch eher geringer als höher wird.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/996164.html
AdBlue-Verbrauch: 26.115 km und 30 l --> 0,114876 l/100km
--> 1,14876l auf 1000km --> alle 9TKM nachfüllen. Alles easy.
Juckt mich nicht wirklich
Ich habe beobachtet, dass wenn ich auf der Autobahn den Wagen stramm mit hoher Last fahre, dass dann der Adblue Verbrauch spürbar in die Höhe geht. Habe es aber nicht gemessen, ist nur so ein Gefühl.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Juni 2021 um 00:20:24 Uhr:
Ist die Wirkung des Twin dowsing eventuell so gut, daß durch das 2 Fach einspritzen der Adblue Verbrauch eher geringer als höher wird.
Ist wohl laut Herrn Willmann so beabsichtigt:
https://www.motor-talk.de/.../...-diskussions-thread-t6637289.html?...
Hatte vor einigen Wochen einen 150er von ez2/21, der kommt mit dem immer noch gleich großen 16l Tank auch weit über 20tkm.
Kann ich bestätigen.
Hab aktuell einen 150er Schalter (EZ04/21), das AdBlue reicht hier auch gut 20.000 km.