Adblue Verbrauch

VW Passat B8

Hallo,
ich habe vor zwei Wochen meinen B8 (190PS) bekommen.
Am Anfang stand die AdBlue Reichweite bei 12000km. Nun, etwa 800km später, zeigt sie nur noch 10500km an, ist also über 800km hinweg um 1500km gefallen.
Ist das normal? Pendelt sich das ein oder muss ich tatsächlich schon nach ca. 6000km nachtanken?
Ich fahre das Auto schonend, Verbrauch ist ca. 7,0l/100km.

Wie tankt ihr nach? AdBlue aus der Zapfpistole an der LKW-Tanke oder aus der Flasche?
Oder gibt es schon PKW-Tankstellen mit AdBlue direkt an der Zapfsäule?

Danke,
Sepp

Beste Antwort im Thema

Mein Senf:

Bereits 2006 habe ich in meiner Abschlussarbeit (Wirtschaftschemie) zum Thema Einführung der SCR-Technologie im PKW-Segment dieser Technik keine großen Chancen eingeräumt da die AdBlue-Tanks einfach zu groß oder die Nachfüllintervalle zu kurz sind will man "alle" im Abgasstrom anfallende NOx stöchiometrisch korrekt mit NH3 reagieren lassen. Dies wird der Verbraucher wohl nicht hinnehmen. Auch bedeuten größere Tanks größere Normleergewichte der Fahrzeuge mit allen damit verbundenen theoretischen und praktischen Nachteile.

Tendenziell wird wohl heutzutage zu wenig AdBlue bei den betroffenen Fahrzeugen eingespritzt weil:
1. Technisch ist die stöchiometrisch korrekte Zudosierung der Harnstofflösung AdBlue schwierig, grade bei geringen Außen-/Abgastemperaturen/ schnelle Lastwechseln
2. Eine Überdosierung von Harnstoff auf jeden Fall zu vermeiden ist da sonst Ammoniak ausgestoßen wird (Geruchsbelästigung + Schadgas)
3. Somit die kleinen Tanks lange voll bleiben.
Weiter: Die theoretischen AdBlue-Tankvolumina und der AdBlue-Bedarf richten sich nach den Normverbräuchen. Weichen die 20 % nach oben ab (was häufig der Fall ist), verkürzt sich auch die AdBlue-Reichweite logischerweise. Auch ist die Erstbefüllung der Tanks mit AdBlue ab Werk nicht mehr vollständig. Immer an den Ertragswinkel denken!
Somit zur Zeit eine teure Technik, die der Verbraucher für ein gutes Umweltgewissen bezahlt ohne Anspruch auf vollständige Reduzierung der Stickoxide. Gesetze und Normen lassen in Deutschland dies aber alles zu, da wird gar nichts passieren.
In anderen Ländern / Wirtschaftszonen werden die deutschen Automobilbauer jedoch sicherlich Maß genommen.
Die Abgasnachbehandlung kommt den Herstellern über das System AdBlue/SCR/Normung/Gesetzgebung deutlich günstiger als die Entwicklung innermotorischer Maßnahmen zur NOx-Reduzierung. Zahlt doch der Kunde den Mehrpreis für eine "Zusatzausstattung". Und für die Umwelt doch immer wieder gerne...Obwohl, ganz ehrlich, wenn von uns juckt es wenn das eine oder andere Gramm Stickoxid mehr aus dem Auspuff kommt? Mich ärgert an der ganzen Sache, dass man als Kunde viel Geld für die Technik bezahlt und diese am Ende des Tages eben nicht zur vollsten Zufriedenheit arbeitet. Dennoch, Vorteile ergeben sich beim Einsatz der SCR-Technologie für den Motorkonstrukteur: Er darf höhere Verdichtung und Verbrennungstemperaturen (Niedrigerer Verbrauch, höherer NOx-Ausstoß) planen.

Andere Hersteller sind andere, erfolgreichere Wege zur NOx-Reduzierung gegangen. Nun wird sich zeigen, wie sich AdBlue bewährt. Ich beobachte mal gespannt.

Hier steht alles Wesentliche zum Thema ABlue zu drin:
http://www.wiwo.de/.../13371484.html

Gruß,

Jander

PS: Mixt oder streckt das AdBlue bloß nicht selbst. Es ist ein hochreines Gebinde. Metallionen, wie beispielsweise in Leitungswasser enthalten, in geringster Konzentrationen zerstören den SCR-Kat, dann wird´s teuer!

138 weitere Antworten
138 Antworten

Ich hab den FL 190 PS TDI mit EZ 10/19 und komme 10-12.500 mit AdBlue aus. Ich fahre den Wagen mit 7,7l Diesel/100km.

Mein 190 PS TDI EZ 04/16 Fronttriebler hat einen AdBlue Verbrauch von 0,8 l/1000km, heißt: Mit einer Tankfüllung komme ich ~ 19.000 km hin, bei einem Spritverbrauch von 5,6 l/100km inkl. Standheizung im Winter. Alle Werte über eine Fahrstrecke von 73.000 km berechnet.

kann das sein das mein Passat 2018 B8 2.0TDI bei einem Volltank 12l Adblue nach circa 5500 km nur noch eine Reichweite von 2500 km anzeigen? Also ich schätze bei 6000 km ist Schluss das wären dann 2 l auf 1000 km kann das normal sein bei einem Durchschnittsverbrauch von 8 liter. Bin nämlich in den Süden gefahren und war nicht gerade zögerlich beim ausfahren sonst fährt das Fahrzeug auch 6 bis 7 Liter

Ne da passt was nicht, aber der Passat Adblue Tank hat auch mehr als 12l, meine 16 bekommt man da rein, wenn man ihn recht leer fährt.

Ich bin Samstag morgen mit 5000km Restreichweite los und abends ca 650km später mit 5500km rest wieder angekommen.
Aber der Tacho ist auch noch relativ neu und daher vermutlich noch nicht so ganz im klaren.

Ähnliche Themen

Du kannst grob einen Liter auf 1000km rechnen.
Bei Volllast, wie Du vermutlich gefahren bist, wenn Du mit dem Diesel 8 Liter verbrauchst, kann schon auch mehr drin sein. Beobachte es mal, wenn Du die nächsten 1000km wieder "anständig" 🙂 fährst.

8l ist doch theoretisch noch kein Vollgas. Zudem geht idr der Adblue Verbrauch bei höherer last runter und nicht rauf, da durch die höheren Temperaturen die Abgasnachbehandlung und Verbrennung besser arbeitet.

Das ist richtig,an meisten Adblue geht drauf,wenn er nach Kaltstart, zu arbeiten beginnt.Hatte vorher 190 PS TDI Passat,jetzt 150 PS T Roc,der Adblueverbrauch unterscheidet sich nicht,es gehen bei beiden 13 ltr in den Adbluetank,gleiches Fahrprofil und Verhalten,BAB sehr zügig,sparsam,meist Eco Profil über Land,25000 km pro jahr,2 Adbluefüllungen

Ist schon sehr kurios mit dem Verbrauch. Als ich meinen im April mit 74 tkm gekauft habe, hatte der Händler noch vermutlich Adblue vollgetankt. Ewigkeiten stand die Restreichweite bei 13500 km. Mittlerweile hab ich ca. 92 tkm auf der Uhr und die Restreichweite für Adblue steht der derzeit bei 8000 km, aber so gut wie kaum sinkend... :-D

Ich hatte vor dem Urlaub nochmal auffüllen lassen und hatte eine Reichweite von 12.000 KM. Nach den 3.000 Urlaubskilometern zeigte die Anzeige noch 4.000 KM an. Der Verbrauch ist durch die hohe Last deutlich angestiegen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. August 2021 um 21:34:48 Uhr:


8l ist doch theoretisch noch kein Vollgas. Zudem geht idr der Adblue Verbrauch bei höherer last runter und nicht rauf, da durch die höheren Temperaturen die Abgasnachbehandlung und Verbrennung besser arbeitet.

Ja das sollte man meinen rein theoretisch ich bin circa 2000 km am Stück durchgefahren Und das hat mir regelrecht den Tank leer gesaugt. Jetzt habe ich noch mal 14 l nach getankt den Kilometerstand auch noch mal aufgeschrieben werde es dann sehen auf der Rückfahrt

Restreichweite 4500km
Nachtankmenge 3,70lmin -13,75lmax

Heute getankt 13,5l um 16 euro bei shell

Asset.JPG

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. August 2021 um 21:34:48 Uhr:


8l ist doch theoretisch noch kein Vollgas. Zudem geht idr der Adblue Verbrauch bei höherer last runter und nicht rauf, da durch die höheren Temperaturen die Abgasnachbehandlung und Verbrennung besser arbeitet.

Also das kann ich nicht bestätigen. Ist zwar kein Passat, aber das Prinzip der Einspritzung ist ja bei allen gleich.
Normal ca. 1 Liter per 1000 km, mit Wohnwagen locker die doppelte Menge. Gleiches ist bei schneller Autobahnfahrt festzustellen.

Weil man mit Wohnwagen auch soviel Vollgas hat.....
Der Motor muss bisschen mehr arbeiten, aber alles noch....schaukeln im Vergleich zu Vollgas mit hohen Geschwindigkeiten, bei den konstant hohe AGT herrschen.

Und das Prinzip ist nicht gleich, so haben die neuen Evo Motoren mit Doppelter Adblue Einspritzung etwa 7-10tkm mehr Reichweite pro Adblue Tankfüllung, bei weiterhin 16l Tankvolumen.

Kommt natürlich auf das Zugfahrzeug an, aber er läuft schon oft auf Vollgas (Berg, Anfahren) und ständig unter ordentlich Last. Deshalb ist der Spritverbrauch ja auch deutlich höher, als man es ohne Anhänger auch bei freier Autobahn überhaupt schaffen würde. Damit wird auch mehr Ad Blue eingespritzt. Oder meinst mit Hänger hat man keine höhere Last?

Klar ist die etwas höher, aber das hält sich doch alles stark in Grenzen. Überwiegend ist ja der Verbrauch höher, da eine höhere grundlast vorhanden ist, nicht aber der Maximale Wert.

Zudem ist man mit Anhänger ja irgendwo zwischen 80-110km/h unterwegs, somit ist die Drehzahl doch eher gering, wenn man die ganze Zeit im 7 oder 6 Gang fährt. Auch da Leon vergleich zu Vollgas Fahrten, wo die Motor Drehzahl doppelt so hoch, oder noch höher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen