AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Ich hatte eben wie ein paar Seiten vorher erwähnt das Problem mit dem Drucksensor. Nun habe ich einen externen (0-5 V Ausgangssignal, max. 10 Bar, G 1/4 Zoll Gewinde) besorgt und diesen mittels selbst gedrehten Adapter (mit 10er Schneidring) und Hydraulikverschraubungen hergestellt. Nun habe ich wie gewollt die 5 Bar bei 2,8 V Signalspannung. STG meckert bisher noch nicht.
Die Kabel die zum alten Sensor gingen habe ich ausgepinnt und mit meinem neuen verbunden. Nach bisher 15 km keine Probleme.
Nun zur Frage: Kann mal bitte jmd. auslesen ob die Pumpe dauerhaft angesteuert wird und nur das Ventil vorne am
DPF Impulssignale bekommt?
Meins hat die letzten 15 km dauerhaft Druck angelegt (hatte gleichzeitig zum Auslesegerät ein Manometer ins Auto gelegt...
Ich habe eben schiss das die Pumpe abkacken könnte bei Dauerbetrieb
Zitat:
@dariveren95 schrieb am 23. Juni 2021 um 07:06:12 Uhr:
Bei mir ging gestern die gelbe kontrolleuchte an ich hatten einen langen Weg und der Motor oder so hat jetzt nicht geruckelt oder so dann nach ner stunde ging die adblue Warnung an hab 5l nachgefüllt jedoch ging sie nicht weg denkt ihr diese beiden haben was miteinander zu tun ?
Habe den gleichen Fehler. Hat wer darin schon Erfahrung gesammelt? Laut persönlicher Analyse:
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -500 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 2960.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 27.0 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 50.00 %
Pumpe schein zu fördern, aber was besagt der Druck von -500 hPa (-0,5 bar)?
Danke im Voraus
Longi
Zitat:
@Longoni schrieb am 4. Juli 2021 um 09:48:38 Uhr:
Zitat:
@dariveren95 schrieb am 23. Juni 2021 um 07:06:12 Uhr:
Bei mir ging gestern die gelbe kontrolleuchte an ich hatten einen langen Weg und der Motor oder so hat jetzt nicht geruckelt oder so dann nach ner stunde ging die adblue Warnung an hab 5l nachgefüllt jedoch ging sie nicht weg denkt ihr diese beiden haben was miteinander zu tun ?Habe den gleichen Fehler. Hat wer darin schon Erfahrung gesammelt? Laut persönlicher Analyse:
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -500 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 2960.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 27.0 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 50.00 %Pumpe schein zu fördern, aber was besagt der Druck von -500 hPa (-0,5 bar)?
Danke im Voraus
Longi
Guck dir mal meine Beiträge etwas weiter oben an. Genau die gleichen Parameter. Das wird auf einen Tausch der Einheit hinauslaufen.
Ähnliche Themen
Mein Wagen stand jetzt 2 Tage bin gerade eben gefahren und die Ad Blue Meldung ist aus
MKL ist aber noch an
@Longoni. Prüfe doch bitte mal den Druck reel. Heißt Manometer mittels T-Stück in die Leitung und schauen was die Pumpe bringt. Kannst auch vorne am Einspritzventil abziehen. Da passt ein 6 mm Rohr perfekt hinein. Auf das Rohr Schneidring und Manometerverschraubung inkl. Manometer bis ca. 10 Bar.
Wenn das passt kannst du sicher sein das "nur" dein Sensor defekt ist, nicht aber die Pumpe.
Pumpe 700€
Sensor mit Anbauteile 50 € (und viel Eigenregie)
Habe bisher seit 5 Tagen keine Probleme und werde Bilder Teilelisten hochladen wenn mein Langzeittest passt.
Zitat:
@Fox-Profi schrieb am 5. Juli 2021 um 21:36:16 Uhr:
@Longoni. Prüfe doch bitte mal den Druck reel. Heißt Manometer mittels T-Stück in die Leitung und schauen was die Pumpe bringt. Kannst auch vorne am Einspritzventil abziehen. Da passt ein 6 mm Rohr perfekt hinein. Auf das Rohr Schneidring und Manometerverschraubung inkl. Manometer bis ca. 10 Bar.Wenn das passt kannst du sicher sein das "nur" dein Sensor defekt ist, nicht aber die Pumpe.
Pumpe 700€
Sensor mit Anbauteile 50 € (und viel Eigenregie)Habe bisher seit 5 Tagen keine Probleme und werde Bilder Teilelisten hochladen wenn mein Langzeittest passt.
Ich hatte bei mir festgestellt, das sich der Druckwert leicht geändert hatte, als ich das Adblue vollgetankt und die Düse gereinigt hatte. Hatte dann einen Wert von 50 HPa. Bei mir war es dann die Pumpe. Hatte die an 12V angeschlossen und die war relativ fest und am Brummen. Bei -500 HPA könnte es bei @Longoni wirklich der Sensor sein.
Habt ihr denn eine Erklärung warum die Meldung immer mal wieder verschwindet?
Seit gestern ist die Ad Blue Warnung wieder an ist nun wieder bei 1000km bin mal gespannt ob sie nach ein paar Tagen wieder verschwindet
Was mir aufgefallen ist die letzten Tage als die Meldung weg war hatte ich nicht diesen säuerlichen Geruch beim Starten
Zitat:
@PowerofGTI schrieb am 10. Juli 2021 um 09:18:48 Uhr:
Habt ihr denn eine Erklärung warum die Meldung immer mal wieder verschwindet?Seit gestern ist die Ad Blue Warnung wieder an ist nun wieder bei 1000km bin mal gespannt ob sie nach ein paar Tagen wieder verschwindet
Was mir aufgefallen ist die letzten Tage als die Meldung weg war hatte ich nicht diesen säuerlichen Geruch beim Starten
Weiter oben hatte ich schon mal geschrieben, das Audi teilweise ein Softwareupdate empfiehlt. Vielleicht solltest du das mal durchführen lassen.
Zitat:
@sd400 schrieb am 10. Juli 2021 um 10:45:55 Uhr:
Zitat:
@PowerofGTI schrieb am 10. Juli 2021 um 09:18:48 Uhr:
Habt ihr denn eine Erklärung warum die Meldung immer mal wieder verschwindet?Seit gestern ist die Ad Blue Warnung wieder an ist nun wieder bei 1000km bin mal gespannt ob sie nach ein paar Tagen wieder verschwindet
Was mir aufgefallen ist die letzten Tage als die Meldung weg war hatte ich nicht diesen säuerlichen Geruch beim Starten
Weiter oben hatte ich schon mal geschrieben, das Audi teilweise ein Softwareupdate empfiehlt. Vielleicht solltest du das mal durchführen lassen.
Mach das Software Update auf keinen Fall, bringt garnichts. Ich habe den Audi Werkstattleiter gefragt, was das Update bringen soll, lief doch vorher auch ohne Probleme. Seine Antwort: Das kann ich dir leider auch nicht sagen, aber es wäre ein Verusch wert! Ich bin selber Software Entwickler und sage dir entweder werden Fehler bei so einem Update unterdrückt oder die passen irgendwelche Toleranzen an, damit der Fehler nicht mehr so schnell erscheint. Irgendwann hasste ihn aber wieder aufem Tisch-> in meinem Fall nach 80km und 2 Einkaufsfahrten war er wieder da. Software Update ist für die Tonne, es war die Förderpumpe. "Fehlercode P20E8"
Zitat:
@luc87 schrieb am 12. Juli 2021 um 20:05:59 Uhr:
Zitat:
@sd400 schrieb am 10. Juli 2021 um 10:45:55 Uhr:
Weiter oben hatte ich schon mal geschrieben, das Audi teilweise ein Softwareupdate empfiehlt. Vielleicht solltest du das mal durchführen lassen.
Mach das Software Update auf keinen Fall, bringt garnichts. Ich habe den Audi Werkstattleiter gefragt, was das Update bringen soll, lief doch vorher auch ohne Probleme. Seine Antwort: Das kann ich dir leider auch nicht sagen, aber es wäre ein Verusch wert! Ich bin selber Software Entwickler und sage dir entweder werden Fehler bei so einem Update unterdrückt oder die passen irgendwelche Toleranzen an, damit der Fehler nicht mehr so schnell erscheint. Irgendwann hasste ihn aber wieder aufem Tisch-> in meinem Fall nach 80km und 2 Einkaufsfahrten war er wieder da. Software Update ist für die Tonne, es war die Förderpumpe. "Fehlercode P20E8"
Naja. Es gibt auch Autos, da hat das Update nachweislich den Fehler beseitigt. Bei Erwin ist das auch als TPI hinterlegt. Das sind aber vorwiegend die, die weniger als 3L Adblue noch drin hatten. Wenn bei ihm die Leuchte einmal aus war, dann muss das ganze System einmal einen kompletten Durchlauf ohne Probleme gehabt haben. Ansonsten geht die Systemstörung nicht aus.
Heute eine neue Adblue Einheit bei 160000 Km bekommen. Erst kam vor ein paar Wochen die
Glühwendel mit Sensor Reduktionsmittel. Dann die Meldung das nach 1000 Km kein Motorstart mehr möglich ist.
Diese Meldung kam in den letzten Wochen 4 mal und verschwand auch wieder. Die Sensor Meldung kam öfter und konnte auch immer gelöscht werden, nur die Abstände wurden immer kürzer. Ich habe das in einer freien Werkstatt machen lassen. Die Kosten waren zwar hoch aber nur ein wenig höher als bei Audi nur die Einheit. Ich hoffe das jetzt wieder alles OK ist.
So hab heute die Pumpe bei mir getauscht
Allerdings ist der Anschluss für die Leitung defekt er rastet nicht mehr ein weiß zufällig jemand ob man den einzeln tauschen kann oder ob die ganze Leitung neu muss ?
Die Meldung ging zum Glück nach ein paar hundert Metern aus
Hallo,
mich würde interessieren, wo genau sich das Steuergerät für das Adblue - System befindet. Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Adblue' überführt.]
Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen Avant (10/2015), bei dem die bekannte Adblue - Systemstörung aufgetreten ist, nach der ich noch 1000 km fahren kann. Im Audi A4 - Forum haben viele User das Steuergerät getauscht, bevor sie sich beim Freundlichen einen neuen Tank inkl. Pumpe haben einbauen lassen und damit das Problem auch dauerhaft lösen können. Sofern man an das Steuergerät gut herankommt, würde ich dies auch erst einmal probieren, weil in meinem Wagen dasselbe Modul verbaut ist und ein Ersatzteil in der Bucht günstig zu bekommen ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Adblue' überführt.]