AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km

Audi A6 C7/4G

Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.

Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...

Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:


Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.

Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.

Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*

Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.

Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).

Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird

- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)

Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.

885 weitere Antworten
885 Antworten

@PowerofGTI ja aufgefüllt habe ich vor zwei Wochen. Die Meldung kam dann plötzlich letzte Woche nachdem ich aufgefüllt habe ??

Das erste Mal wo ich diese Fehlermeldung erhalten habe war vor zwei Jahren, da war ich im Urlaub in Holland und sie verschwand auf dem Heimweg plötzlich….

Sehr eigenartig das Ganze…..

Zitat:

@christiano1203 schrieb am 26. Juni 2021 um 21:04:25 Uhr:



Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 26. Juni 2021 um 20:49:24 Uhr:


Versuche es morgen nochmal, ging bei mir auch erst am nächsten Tag. Dann aber bitte genau nach Plan.

Meinst du das mit den 120kmh bzw. 14000 Umdrehungen für 20 sec. und dann Bremse antippen ausrollen lassen, das Ganze im höchsten Gang?

Genau das meine ich. Nur keine 14000 U/min, sondern 1400 U/min. :-)
Gruß Marco

@Marco_HEF ja 1400 meine ich, 14000 wäre ja schön wenn ich die Leistung hätte ??

Zitat:

@PowerofGTI schrieb am 26. Juni 2021 um 22:18:10 Uhr:


@sd400

Okay, sicherheitshalber bestelle ich den mit der Fixierring ist ja auch Metall richtig?

@christiano1203

Achso,aber aufgefüllt hast du schon ?

Also um den Metallring zu zerstören, musst du schon ganz schon Gewalt anwenden. Den muss man nicht erneuern. Das Werkzeug im Video passt beim Metallring nicht. Benötigt man da aber auch nicht. Habe es mit einer Ratschenverlängerung und Hammer aufgeschlagen.

Ähnliche Themen

@sd400

Okay, danke für die Info

In dem Video war er halt aus Kunststoff daher dachte ich das es beim 4g auch so ist

Und von den Kunststoffringen kenne ich das halt das sie gern brechen wenn man sie durch Schläge löst

Aber dann bestelle ich nur Pumpe und Dichtring

So die Fehlermeldung ist bei mir jetzt weg. Bin gestern um 2 Uhr Nachts noch herum gefahren und absolvierte die sanfte 120km/h Prozessur mit Erfolg. Hat mir einfach keine Ruhe gelassen, das ist ja wirklich Vorsprung durch Technik….

Zitat:

@christiano1203 schrieb am 27. Juni 2021 um 10:57:45 Uhr:


So die Fehlermeldung ist bei mir jetzt weg. Bin gestern um 2 Uhr Nachts noch herum gefahren und absolvierte die sanfte 120km/h Prozessur mit Erfolg. Hat mir einfach keine Ruhe gelassen, das ist ja wirklich Vorsprung durch Technik….

Na siehst, geht doch. Jetzt sollte Ruhe sein.

Gruß Marco

@christiano1203

Na das ist doch super

Aber trotzdem echt traurig das dieses System soviel Ärger bereitet

Kurze Frage mir ist aufgefallen wenn ich den Wagen starte riecht es immer sehr säuerlich durch die Lüftung hat das auch jemand ?

Habe das erst seitdem der Fehler da ist

Ja ich freu mich auch sehr das es weg ist. Danke an alle noch, trotzdem finde ich es traurig bei einen solchen Auto, das solche Systeme oder dergleichen verbaut ist…

Zitat:

@Bobbele3676 schrieb am 26. Juni 2021 um 10:32:19 Uhr:


Bei mir war die Pumpe undicht und das adblu lief in den Stecker.

Ich nehme an es macht keinen Sinn, die Abdeckung abzunehmen, weil wenn es reingelaufen ist sowieso nicht mehr zu retten ist?

Wahrscheinlich ist die Elektronik und Sensorik angegriffen. Wenn’s eh ersetzt wird, würde ich aus Neugier öffnen.

Zitat:

@Bobbele3676 schrieb am 28. Juni 2021 um 15:30:30 Uhr:


Wahrscheinlich ist die Elektronik und Sensorik angegriffen. Wenn’s eh ersetzt wird, würde ich aus Neugier öffnen.

Guck dir mal das Bild von mir an. Da ist nicht wirklich viel drunter. Wenn die undicht war, wird das einer der Stecker sein. Das könnte man sogar reparieren, wenn der Rest noch funktioniert.

Sah bei mir so aus. Der Stecker war innen voll mit adblue. Den Kabelsatz hab ich auch neu gemacht. Aufgrund des statischen Fehlers und des Alters von 6 Jahren, war für mich der Tausch klar. Eine Reparatur mag möglich sein. Ich hab aber noch andere Projekte in der pipe.

Asset.HEIC.jpg

Unter dem runden Deckelchen ist eine Entlüftung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen