AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Bei mir steht ein - Wert vom Druck glaube 500
Habt ihr denn alle die Meldung mit den 1000km ? Die habe ich "noch" nicht nur die MIL ist an
Malfunction indication lamp heißt das dingen richtig
Ähnliche Themen
Bei mir war zuerst die Motorkontrollleuchte an, danach irgendwann die Adblue. Nach dem Löschen des Fehlers, nur noch die Adblue.
Zitat:
@PowerofGTI schrieb am 22. Juni 2021 um 15:37:31 Uhr:
Okay,und hast du dann die Pumpe getauscht?
Ich habe den Fehler seit Freitag und bin selber gerade auf der Suche nach der Lösung.
Ja bei mir kam das halt gestern mit der MIL/MKL konnte es löschen heute kam es wieder
Was man so ließt kommt man nicht drum herum die Pumpe zu tauschen
Was wohl ein teurer Spaß ist
Moin Leute,
Mein 2015er A6 4g Quattro 218ps mkb CRTE hat folgende Fehlermeldung: Adblue Systemstörung kein Motorstart in 850km!
Ich habe mich schon gut hier belesen und dabei raus gefunden das gerne die Pumpe kaputt geht.
Vor einigen wochen war die Adblue Einspritzleitung defekt (beim Scheibenwasser auffüllen entdeckt) daraufhin habe ich diese durch die neuere Version ersetzt. Leider habe ich nach einigen Wochen ein neues Problem mit dem Adblue misst. Der Fehler wurde ausgelesen "Reduktionsmittel Druck zu gering" dachte direkt die Leitung ist nicht dicht, ist sie aber! Habe jetzt mal die Daten der Pumpe und generell des Adbluesystems ausgelesen und festgestellt dad die Pumpe Drehzahl aufbaut! Aber auch genug?
Kann es sein das der Fehler durch ein Software Update behoben werden kann?
Sind die Daten vom Sensor Inordnung?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4g Adblue Systemstörung Pumpe, Sensor, Software?' überführt.]
Geht ja mittlerweile Schlag auf Schlag beim 4G mit AdBlue. Durchaus ein Hinweis beim GW-Kauf wert.
Ich verschiebe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4g Adblue Systemstörung Pumpe, Sensor, Software?' überführt.]
Zitat:
@fireefoxx007 schrieb am 22. Juni 2021 um 18:48:14 Uhr:
Moin Leute,Mein 2015er A6 4g Quattro 218ps mkb CRTE hat folgende Fehlermeldung: Adblue Systemstörung kein Motorstart in 850km!
Ich habe mich schon gut hier belesen und dabei raus gefunden das gerne die Pumpe kaputt geht.
Vor einigen wochen war die Adblue Einspritzleitung defekt (beim Scheibenwasser auffüllen entdeckt) daraufhin habe ich diese durch die neuere Version ersetzt. Leider habe ich nach einigen Wochen ein neues Problem mit dem Adblue misst. Der Fehler wurde ausgelesen "Reduktionsmittel Druck zu gering" dachte direkt die Leitung ist nicht dicht, ist sie aber! Habe jetzt mal die Daten der Pumpe und generell des Adbluesystems ausgelesen und festgestellt dad die Pumpe Drehzahl aufbaut! Aber auch genug?
Kann es sein das der Fehler durch ein Software Update behoben werden kann?
Sind die Daten vom Sensor Inordnung?Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4g Adblue Systemstörung Pumpe, Sensor, Software?' überführt.]
Das gleiche Problem habe ich seit Freitag auch. Dein Druck hat ein Minus davor. Ich befürchte, das es die Pumpe bzw. der in der Pumpe vergossene Drucksensor ist. So wie wahrscheinlich bei mir auch. Hab auch einen 2015er mit 218PS. Bei mir kommt trotz löschen der Fehler beim Fahren wieder. Da wird kein Update helfen. Da ist irgendetwas im Argen.
Zitat:
@fireefoxx007 schrieb am 22. Juni 2021 um 18:48:14 Uhr:
Moin Leute,Vor einigen wochen war die Adblue Einspritzleitung defekt (beim Scheibenwasser auffüllen entdeckt) daraufhin habe ich diese durch die neuere Version ersetzt. Leider habe ich nach einigen Wochen ein neues Problem mit dem Adblue misst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4g Adblue Systemstörung Pumpe, Sensor, Software?' überführt.]
wie findet man sowas als Laie heraus ?
Verstehe ich es nun richtig wenn die MIL aufleuchtet und die Fehlermeldung: 9645 - Reduktionsmittel ,P20E8 00 [175] - Druck zu niedrig , könnten es folgende Sachen sein.
Düse, Sensor oder Pumpe ?
hat wer von den Teile die Teilenummer und wo bezieht man die am billigsten ?
Mir hat wer gesagt bestell sie einfach vom VW AUDI in Ungarn oder gibt es die Teile wo im Nachbau ?
Bei mir ging gestern die gelbe kontrolleuchte an ich hatten einen langen Weg und der Motor oder so hat jetzt nicht geruckelt oder so dann nach ner stunde ging die adblue Warnung an hab 5l nachgefüllt jedoch ging sie nicht weg denkt ihr diese beiden haben was miteinander zu tun ?