Adblue System gestört

VW Passat B8

Nach zwei Wochen und 1500km Störung im AbBlue System - Dosierventil defekt und nicht vorrätig. Können erst in drei Tagen sagen wann es kommt. Klasse Leistung. So schnell stand bei mir noch nie ein Neuwagen in der Werkstatt.

Beste Antwort im Thema

Wir haben hier also zwei oder drei Foristen, die eine Fehlermeldung mit AdBlue haben. Genau einer muss jetzt im Urlaub in die Werkstatt. Liegengeblieben ist noch kein einziger. Und deshalb prügeln jetzt manche hier auf VW oder den Biturbo ein?

Leute, auch wenn das für die Betroffenen irritierend und im Falle des Werkstattbesuchs im Urlaub sehr ärgerlich ist: es laufen da draußen Tausende TDI mit AdBlue, sogar Tausende Biturbos. 99,8 % funktionieren wahrscheinlich problemlos, z. B. auch meiner seit 6.000 km. Also lasst mal die Kirche im Dorf. Ich finde die Technologie gut und alle 10.000 km ein paar Liter nachzufüllen sollte man auch noch hinbekommen.

*OT on*
Ich kann dieses Geschwätz von Cupcake und Konsorten auch nicht mehr hören. Der BiTurbo ist ein guter Motor, kräftig, leise und vor allem sehr sparsam. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich vom MB 350 CDI (V6) auf den Downsizing Motor im Biturbo umgestiegen. Obwohl der B8 Allrad hat und der Benz nicht, ist der BiTurbo wesentlich sparsamer, im Mittel ca. 1,5 Liter / 100 km. Wer aus Glaubensgründen keinen 4 Zylinder fahren will soll Audi nehmen, wer VW nicht mag möge einen BMW bestellen und wer Benziner fahren darf, bitte sehr! Aber geht uns Firmenwagenfahrern mit begrenztem Budget und Car Policy Regelungen bitte nicht auf den Geist mit Eurem Gesülze!
*OT off *

Sorry, das musste mal raus.

348 weitere Antworten
348 Antworten

Hast schon vollgefüllt?

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:57:05 Uhr:


Hast schon vollgefüllt?

ja habe ich.

Ist diese vorgehnsweise eigentlich nach VW-Vorgabe?

Zitat:

@HackyPaddy schrieb am 25. Oktober 2015 um 04:55:25 Uhr:


Für alle mit dem AdBlue-Fehler gibts nun eine kleine Selbsthilfeanleitung:

Es muss eindeutig "AdBlue-Fehler" angezeigt werden, nicht AdBlue nachfüllen!!!

Bedingungen:

- Der Wagen muss betriebswarm sein (Kühlmittel > 60 Grad)
- Die Außentemperatur muss über -7 Grad liegen
- Der DPF darf sich nicht in der Regenerationsphase befinden

Nun die Schritte:
Die Konditionsfahrt kann auf der Landstraße oder auf der Autobahn durchgeführt werden. Die Drehzahl muss sich über 1400, jedoch unter 2100 u/min. befinden. Die Drehzahl muss nun für 5 Sek. absolut konstant gehalten werden. Dabei muss der höchste Gang über die manuelle Schaltgasse gewählt sein. Anschließend muss sehr sehr schnell in den Schubbetrieb gewechselt werden. Das Gaspedal extrem schnell loslassen!!! Der Schubbetrieb muss für mind. 5 Sek beibehalten werden.

Wenn alles richtig gemacht wurde, verschwindet die Anzeige. Ansonsten muss das Prozedere nochmal wiederholt werden.

Das ganze funktioniert natürlich nicht, wenn ein Defekt (kaputter NoX-Sensor, defekte Einspritzdüse, etc) vorliegt. Am besten vorher den Fehler per VCDS Auslesen. Wenn das nur an der Software liegt, dann gibt es dort einen Eintrag "Fehler Reduktionsmittelsystem - Bank 1". Der Fehlertext kann etwas abweichen, auf jeden Fall steht aber immer was von "Bank 1".

Ich hab das getestet und es hat funktioniert...

Vor ziemlich genau einem Jahr hat sich mein Adblue Fehler von alleine "repariert"
VW wollte mir damals neuen NOX-Sensor für über 1000€ einbauen, ich habe gesagt ich überlege es mir, wann ich das machen lasse, ein Tag später war der Fehler von alleine verschwunden. VW hat für die Diagnose über 260€ abkassiert.
Na ja, die Sache ist jetzt gegessen.
Seit gestern habe ich wieder diesen Fehler und ich habe keine Ahnung, was ich am besten machen soll, wieder hoffen dass der Fehler verschwindet, wieder zum VW fahren....
Gibts da vielleicht irgendwas Neues zu dem Thema oder weiß jemand was Neues?

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall nicht die 1000 km voll ausreizen sonst springt er nicht mehr an. Wenn die Selbsthilfe den Fehler nicht beheben kann und er nicht von selbst verschwindet, wird Dir nur der Weg zur Werkstatt bleiben. Ich hatte den Fehler letzten Monat auch und bei mir war der Grund ein Marderbiß an einem Kabel.

Stefan

Genau das gleiche hatte mein Vaters Tiguan auch. Eine der umliegenden Dödel-VW-Werkstätten haben eine völlige Fehldiagnose mit falschem Teil getätigt, nachdem ich festgestellt hatte dank VCDS und Augen, dass ein Marder am Werk war. Der hat aber nur ganz leicht angenagt und die Adern nicht durchgebissen, sondern drei Adern freigelegt.

VCDS sagte nämlich, dass der Nox-Sensor 1 sporadisch ein unplausibles Signal hat, welcher aber inzwischen bestätigt war (also mehrfach aufgetreten). Die Motorkontrollleuchte war nur sporadisch an.
Unplausibles Signal passt dann auch: Elektrischer Strom = Magnetfelder und damit Signalübersprechen auf benachbarte freigelegte Adern und schon bekommt das Steuergerät kaputte Daten bzw. Signale auf Kanälen, die es da nicht erwartet.

Nach Tausch des Sensors durch die Haftpflicht und war alles wieder gut.
Schaue dir das Teil daher bitte ganz genau an 🙂

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 29. November 2022 um 17:15:20 Uhr:


Unplausibles Signal passt dann auch: Elektrischer Strom = Magnetfelder und damit Signalübersprechen auf benachbarte freigelegte Adern und schon bekommt das Steuergerät kaputte Daten bzw. Signale auf Kanälen, die es da nicht erwartet.

So ähnlich:

Übersprechen wird nicht verhindert durch eine durchgehende Isolation der einzelnen Adern und tritt nur auf bei trafoähnlichem Aufbau, also höhere Frequenzen und entsprechendem Strom per magnetischer Kopplung auf seeehr langer Distanz, z.B. Spule. Bei geringer Frequenz bzw Gleichspannung hast du kein Übersprechen. Übersprechen lässt sich nur verhindern durch vernünftiges Verdrillen der Messleitungen und Abschirmung nicht aber durch eine schnöde Kunststoff-Isolierung der Adern.

Was Bei Dir auftrat, war Kurzschluss, 12V (Spannungsversorgung) am Sensorausgang / Steuergeräteeingang, sporadischer Drahtbruch wegen leicht durchtrennter Litze usw. 😉

Danke dir 🙂
Ja genau, die Verdrillung kenne ich aus der Netzwerktechnik und so habe ich dann auch gedacht.
Wenn man im Stecker unsauber arbeitet (Adern verletzt im entdrillten Bereich) kann das auch schon mal in zu starkem Ausmaß passieren.

Jedenfalls konnte ich mir die Meldung „Unplausibles Signal‘ so erklären.
Beim Bruch hätte ich ja an eine Meldung wie „keine Kommunikation“ gedacht.
Beim Kurzschluss liegt ja auch Spannung und damit ein Signal an - völlig richtig. Danke dir 🙂

Bei bir wird gar kein Fehler gespeichert.

Gestern auf der Autobahn bisschen geheizt, Fehler ist weg. wenn man 2-3 Wochen nicht ordentlich gas gibt, sondern gemütlich und sparsam Landstraße oder Stadt fährt, dann kommt Adblue-Störung, da bin ich mir ziemlich sicher.

Hallo zusammen,

heute morgen ging die gelbe Motorkontrolleuchte an. Ich hab mit OBD Eleven gleich mal ausgelesen "Endstufe Heizung für Reduktionsmittel - Kurzschluss nach Masse" Fehlercode P20B700.

Der Fehler war aber 2 Tage alt. Die letzten beiden Tage hatte es -16C! Heute so -3C.

Ich hab den Fehler jetzt mal gelöscht. Die Motorkontrolleuchte ist jetzt aus, aber seit dem letzten Motorstart ist der Fehler wieder drinn. Ich konnte den wieder löschen aber vermutlich kommt er gleich wieder.

Wenn man nach dem Fehler sucht finde ich hauptsächlich zu Sharan etwas, dass hier die Heizung im AdBlue Tank ersetzt werden musste.

Wie ist das beim Passat. Wie geht man hier vor? Bekannter Fehler?

Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Motorkontrollleuchte - Endstufe Heizung für Reduktionsmittel' überführt.]

Keiner eine Idee was der Fehler beim Passat genau zu sagen hat?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Motorkontrollleuchte - Endstufe Heizung für Reduktionsmittel' überführt.]

Es können grundsätzlich 3 Dinge sein: Kurzschluß nach Masse heißt gemessener Stromfluß ist zu hoch.

Entweder ist die Endstufe im Stg toast. Dann Stg kpl. ersetzen. Oder die Heizwendel ist in sich zusammengefallen und zieht zu viel Strom. Dann Heizwendel tauschen. Oder aber das Kabel vom Stg zur Heizwendel ist irgendwo angescheuert und macht Kontakt nach Masse.

Egal in welchem Fall, das Stg schaltet den Strom bis zum nächsten Zündungswechsel weg. Problem: AD-Bleu gefriert bei -11°C. (heute bei uns -13°C). Wenn dann versucht wird, die Pumpe anzusteuern, verreckt Dir evtl. auch noch die Pumpe. Inwiefern das Stg diesen (also defekt im Heizkreis) Zustand erkennt und dann verhindert, daß die Pumpe angesteuert wird, weiß ich leider nicht.

Mach mal die Filzpappe hinten unter dem Fzg runter und schau Dir die Anschlüsse rund um den Ab Blue Tank mal an. Vielleicht sieht man etwas. Dann kannst Du noch den Stecker zur Heizwendel (ich meine der wäre von unten zugänglich) abziehen, den Fehler löschen und nochmal eine Runde fahren (nur bei Temperaturen über -5°C wegen Gefriergefahr vom Ad Bleu). Wenn dann der Fehler Kurzschluß nach Plus kommt, liegt es zu 99% an der Heizung. Bleibt der Fehler "nach Masse", dann ist es die Endstufe oder Kabellage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Motorkontrollleuchte - Endstufe Heizung für Reduktionsmittel' überführt.]

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich war bei VW hier gibt es nur den ganzen Tank für Schlappe 850 Euro. Teile Nummer ist 3Q0131877E.

Ich hab bei eBay ein paar gefunden die haben aber ein D am Ende.

Das mit den Stecker werde ich probieren. Aktuell ist es so, wenn ich den Fehler lösche dann bleibt er bis zum nächsten Start weg. Das Auto muss aber dann stehen bis alle Steuergeräte runtergefahren sind. Dann kommt der Fehler wieder im Steuergerät. Die Motorleuchte war bisher nicht wieder an, vermutlich kommt diese erst später.

Fehlermeldung sagt ja Endstufe. Aber eigentlich ist es eh egal weil man das komplette Teil kaufen muss oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Motorkontrollleuchte - Endstufe Heizung für Reduktionsmittel' überführt.]

Zitat:

@HackyPaddy schrieb am 25. Oktober 2015 um 04:55:25 Uhr:


Für alle mit dem AdBlue-Fehler gibts nun eine kleine Selbsthilfeanleitung:

Es muss eindeutig "AdBlue-Fehler" angezeigt werden, nicht AdBlue nachfüllen!!!

Bedingungen:

- Der Wagen muss betriebswarm sein (Kühlmittel > 60 Grad)
- Die Außentemperatur muss über -7 Grad liegen
- Der DPF darf sich nicht in der Regenerationsphase befinden

Gilt diese Methode nur für VW der Generation B8? Oder ist es auch zu erwarten, dass bspw. bei meinem Audi A4 B9 das AdBlue-Problem auf die gleiche Weise gelöst werden kann?
Audi Händler hat den NOx-Sensor getauscht und kann nichtsdestotrotz den Fehler nicht löschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen