Adblue System gestört

VW Passat B8

Nach zwei Wochen und 1500km Störung im AbBlue System - Dosierventil defekt und nicht vorrätig. Können erst in drei Tagen sagen wann es kommt. Klasse Leistung. So schnell stand bei mir noch nie ein Neuwagen in der Werkstatt.

Beste Antwort im Thema

Wir haben hier also zwei oder drei Foristen, die eine Fehlermeldung mit AdBlue haben. Genau einer muss jetzt im Urlaub in die Werkstatt. Liegengeblieben ist noch kein einziger. Und deshalb prügeln jetzt manche hier auf VW oder den Biturbo ein?

Leute, auch wenn das für die Betroffenen irritierend und im Falle des Werkstattbesuchs im Urlaub sehr ärgerlich ist: es laufen da draußen Tausende TDI mit AdBlue, sogar Tausende Biturbos. 99,8 % funktionieren wahrscheinlich problemlos, z. B. auch meiner seit 6.000 km. Also lasst mal die Kirche im Dorf. Ich finde die Technologie gut und alle 10.000 km ein paar Liter nachzufüllen sollte man auch noch hinbekommen.

*OT on*
Ich kann dieses Geschwätz von Cupcake und Konsorten auch nicht mehr hören. Der BiTurbo ist ein guter Motor, kräftig, leise und vor allem sehr sparsam. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich vom MB 350 CDI (V6) auf den Downsizing Motor im Biturbo umgestiegen. Obwohl der B8 Allrad hat und der Benz nicht, ist der BiTurbo wesentlich sparsamer, im Mittel ca. 1,5 Liter / 100 km. Wer aus Glaubensgründen keinen 4 Zylinder fahren will soll Audi nehmen, wer VW nicht mag möge einen BMW bestellen und wer Benziner fahren darf, bitte sehr! Aber geht uns Firmenwagenfahrern mit begrenztem Budget und Car Policy Regelungen bitte nicht auf den Geist mit Eurem Gesülze!
*OT off *

Sorry, das musste mal raus.

348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

@Insomnious schrieb am 27. Oktober 2024 um 02:08:46 Uhr:


Gilt diese Methode nur für VW der Generation B8? Oder ist es auch zu erwarten, dass bspw. bei meinem Audi A4 B9 das AdBlue-Problem auf die gleiche Weise gelöst werden kann?
Audi Händler hat den NOx-Sensor getauscht und kann nichtsdestotrotz den Fehler nicht löschen...

Was spricht dagegen, das einfach mal auszuprobieren? 🙄
So wie ich das lese, geht dabei ja nix kaputt. 😎

Zitat:

@HackyPaddy schrieb am 25. Oktober 2015 um 04:55:25 Uhr:


...
Nun die Schritte:
Die Konditionsfahrt kann auf der Landstraße oder auf der Autobahn durchgeführt werden. Die Drehzahl muss sich über 1400, jedoch unter 2100 u/min. befinden. Die Drehzahl muss nun für 5 Sek. absolut konstant gehalten werden. Dabei muss der höchste Gang über die manuelle Schaltgasse gewählt sein. Anschließend muss sehr sehr schnell in den Schubbetrieb gewechselt werden. Das Gaspedal extrem schnell loslassen!!! Der Schubbetrieb muss für mind. 5 Sek beibehalten werden.

Wenn alles richtig gemacht wurde, verschwindet die Anzeige. Ansonsten muss das Prozedere nochmal wiederholt werden.
...

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 27. Oktober 2024 um 14:58:59 Uhr:



Zitat:

@Insomnious schrieb am 27. Oktober 2024 um 02:08:46 Uhr:


Gilt diese Methode nur für VW der Generation B8? Oder ist es auch zu erwarten, dass bspw. bei meinem Audi A4 B9 das AdBlue-Problem auf die gleiche Weise gelöst werden kann?
Audi Händler hat den NOx-Sensor getauscht und kann nichtsdestotrotz den Fehler nicht löschen...

Was spricht dagegen, das einfach mal auszuprobieren? 🙄
So wie ich das lese, geht dabei ja nix kaputt. 😎

Challenge accepted! 🙂
Hat leider nicht geholfen, von daher bleibt mein Auto weiter stehen. Eines Tages werde ich so verzweifelt sein, dass ich es evtl. verschrotten lasse.

War ein Versuch wert.
Schade, dass es bei Dir nicht geklappt hat.
Dann wünsche ich Dir weiterhin viel Erfolg und Deinem A4 den Gang zum Schrotthändler verwehrt.

Abend zusammen, leider hat es meinen B8 mit dem Adblue Fehler nun auch erwischt, es handelt sich um einen MJ2017 mit dem 190PS DFCA, motorsteuersoftware ist (wieder) die erste, 1195 (hatte vor etwa 4 monaten die 1195 aufspielen lassen, vorher war die 2011 drauf, abgesehen davon das evtl deswegen jetzt auch der Fehler aufgetaucht ist läuft der Motor mit der 1195 spürbar besser). Auf einer längeren gemächlichen Rückfahrt aus dem Kurzurlaub kam bei ca 100km/h die bekannte Meldung kein Motorstart in 1000km. Ich habe wohl alles falsch gemacht laut dem Thread hier was man falsch machen kann: habe am 27.01. adblue vollgetankt (zwei mal klick mit der lkw zapfpistole). Seitdem aber bestimmt schon mind 1000km gefahren und jetzt die Fehlermeldung. Ich bin insgesamt ein sehr ruhiger und sparsamer fahrer, 90% der fahrten sind pendelfahrten von 45km zur Uni/Arbeit/Freundin. Die meldung kam wie gesagt nach langer ruhiger fahrweise und anscheinend überfülltem tank. Ich war gerade auf der bühne und konnte keine optischen Schäden feststellen. Wie gehe ich am besten vor? Die Konditionierungsfahrt habe ich bestimmt 5 mal probiert, bisher ohne erfolg. Was sehr merkwürdig ist, wenn ich den/ die fehler lösche bleibt die lampe an, wie kann man das ganze überhaupt richtig zurücksetzen? Ich habe schon alle Grundeinstellungen probiert/zurückgesetzt aber der fehler im KI ging nie aus, Batterie abklemmen hat auch nicht geholfen. Ich habe jetzt vor folgendes zu tun was hoffentlich sinnvoll ist: adblue tank ablassen und eine geringe menge (~5L Kanister?) wieder auffüllen. Geht das zB indem man die markierte verbindung im Bild abzieht? Dann nochmal fehler löschen, scr alles in der Grundeinstellung zurücksetzen. Ist meine vorgehensweise eine gute idee oder soll ich lieber direkt nach einem neuen nox sensor/einspritzventil was auch immer gucken? Ich bin für jede hilfe dankbar und werde auch weiter hier berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Ähnliche Themen

Hier im Anhang die weiteren, teilweise für mich widersprüchlichen, Fehlermeldungen/Messwerte.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Der Fehler Wirkungsgrad zu gering kann durch vieles verursacht werden. Nox Sensor, Einspritzventil, Fördereinheit im Tank, Adblue Qualität oder der SCR Kat selbst.

Ließ mal die Messwerte während der Fahrt aus. Motor muß betriebswarm sein. Folgende Messwerte sind interessant:
Nox Konzentration ppm vor und nach Kat(wenn vorhanden)
Druck im System. (Sollte um die 4-5 bar haben)
Die Nox Konzentration vor Kat sollte deutlich höher sein als nach Kat. Aber keinen - Wert anzeigen so wie bei dir. Zumindest nicht während der Fahrt.

Sonst mal das Einspritzventil ausbauen, könnte sein dass es verstopft ist oder der Kat sehr viele Kristallisierte Rückstände aufweist, so dass kein Adlue mehr in den SCR Kat kommt. Tritt oft durch eine sehr sparsame Fahrweise durch geringe Temperaturen auf.
Das Ventil kann man auch ansteuern und dabei schauen ob es Adblue einspritzt. Darauf auch auf das Spritzbild achten. Weiß aber nicht ob es mir VCDS möglich ist.

Die Fehlermeldung kann nur durch eine Fahrt oder entsprechendem Prüfprogramm im Stand mit den Tester zurückgesetzt werden. Einfaches löschen bringt gar nichts.

Ich hatte das schon 3 mal gehabt "kein Motorstart in 1000km" kommt so alle 2 Jahre.
Alle 3 mal habe ich diese Meldung wegbekommen in dem ich paar hundert km auf der Autobahn geheizt bin. 200 km mit 200 km/h und die Meldung war weg.

Zitat:

@sosam schrieb am 17. Februar 2025 um 05:48:36 Uhr:


Der Fehler Wirkungsgrad zu gering kann durch vieles verursacht werden. Nox Sensor, Einspritzventil, Fördereinheit im Tank, Adblue Qualität oder der SCR Kat selbst.

Ließ mal die Messwerte während der Fahrt aus. Motor muß betriebswarm sein. Folgende Messwerte sind interessant:
Nox Konzentration ppm vor und nach Kat(wenn vorhanden)
Druck im System. (Sollte um die 4-5 bar haben)
Die Nox Konzentration vor Kat sollte deutlich höher sein als nach Kat. Aber keinen - Wert anzeigen so wie bei dir. Zumindest nicht während der Fahrt.

Sonst mal das Einspritzventil ausbauen, könnte sein dass es verstopft ist oder der Kat sehr viele Kristallisierte Rückstände aufweist, so dass kein Adlue mehr in den SCR Kat kommt. Tritt oft durch eine sehr sparsame Fahrweise durch geringe Temperaturen auf.
Das Ventil kann man auch ansteuern und dabei schauen ob es Adblue einspritzt. Darauf auch auf das Spritzbild achten. Weiß aber nicht ob es mir VCDS möglich ist.

Die Fehlermeldung kann nur durch eine Fahrt oder entsprechendem Prüfprogramm im Stand mit den Tester zurückgesetzt werden. Einfaches löschen bringt gar nichts.

Okay danke, mit welchem tester ist es denn sicher möglich? Nur odis? Das ventil müsste ja eigentlich schon mit vcds ansteuerbar sein, würde mich doch sehr wundern bei nem 2016er mqb fahrzeug wenn odis/vcp von nöten ist. Ich gucke mal in die stellglieddiagnose. Ich werde gleich auch mal die Messwerte auslesen. Weiß hier jemand ob man mit VCDS diese km sperre zurücksetzen kann bzw man dann den Motor nochmal starten kann? Es gibt im Motorsteuergerät einen Anpassungskanal der so viel heißt wie scr sperre zurücksetzen (genauen wortlaut weiß ich grad nicht mehr). Wenn das gehen würde kann man ja ruhigen Gewissens zumindest erstmal mit dem auto weiterfahren, ich will es aber auch nicht ausprobieren. Hier hatte ja jemand mal geschrieben das er es hinbekommen hat das man den motor trotz fehler dann durch den reset wieder starten konnte und die adblue reichweite dann bei 50km stand

Zitat:

@stepnogorsk schrieb am 17. Februar 2025 um 07:48:11 Uhr:


Ich hatte das schon 3 mal gehabt "kein Motorstart in 1000km" kommt so alle 2 Jahre.
Alle 3 mal habe ich diese Meldung wegbekommen in dem ich paar hundert km auf der Autobahn geheizt bin. 200 km mit 200 km/h und die Meldung war weg.

Interessant, für mich aber leider nur bedingt reproduzierbar da ich am mittwoch mit dem auto in den Urlaub fahren möchte und es aktuell von der reichweite noch klappt mit kein motorstart in 850km… aber auf der fahrt werde ich dann heizen wenn es bis dahin nicht weg ist durch reinigen, adblue ablassen etc. Ist es normal das die adblue leitung vorne im motorraum hart ist? So hat sie sich jedenfalls angefühlt, kann natürlich auch richtig sein in meiner vorstellung wegen des systemdrucks aber auch durch eine kristallisation des Adblue aufgetreten sein.

Bei mir taucht der Fehler immer dann auf wenn ich ganz lange keine schnelle Fahrten gemacht habe. Und mit ordentlich heizen ging der Fehler immer weg.
Bei ersten mal, als der Fehler aufgetaucht bin, war ich bei VW, die wollten dann NOX Sensor wechseln (1.200€). Habe dann Termin dafür abgemacht, am Tag danach war ich auf der Bahn und der Fehler war weg. Termin wieder abgesagt. Dann hatte ich den Fehler noch 2 mal gehabt und jedes Mal durch heizen ist er wieder verschwunden.

Zitat:

@sosam schrieb am 17. Februar 2025 um 05:48:36 Uhr:


Der Fehler Wirkungsgrad zu gering kann durch vieles verursacht werden. Nox Sensor, Einspritzventil, Fördereinheit im Tank, Adblue Qualität oder der SCR Kat selbst.

Ließ mal die Messwerte während der Fahrt aus. Motor muß betriebswarm sein. Folgende Messwerte sind interessant:
Nox Konzentration ppm vor und nach Kat(wenn vorhanden)
Druck im System. (Sollte um die 4-5 bar haben)
Die Nox Konzentration vor Kat sollte deutlich höher sein als nach Kat. Aber keinen - Wert anzeigen so wie bei dir. Zumindest nicht während der Fahrt.

Sonst mal das Einspritzventil ausbauen, könnte sein dass es verstopft ist oder der Kat sehr viele Kristallisierte Rückstände aufweist, so dass kein Adlue mehr in den SCR Kat kommt. Tritt oft durch eine sehr sparsame Fahrweise durch geringe Temperaturen auf.
Das Ventil kann man auch ansteuern und dabei schauen ob es Adblue einspritzt. Darauf auch auf das Spritzbild achten. Weiß aber nicht ob es mir VCDS möglich ist.

Die Fehlermeldung kann nur durch eine Fahrt oder entsprechendem Prüfprogramm im Stand mit den Tester zurückgesetzt werden. Einfaches löschen bringt gar nichts.

Habe jetzt heute einen neuen tank und einspritzventil eingebaut, fehler immer noch da… was mir aufgefallen ist das ich keine werte nach kat zum nox sensor bekomme, ich kann zum nox sensor nach kat nur die statusbits in der anapassung anzeigen lassen, kann es sein das dee nox sensor nach kat einfach defekt ist? Oder kann es sein das der nichts anzeigt? Ist der nox sensor nach kat der im bild markierte? Wenn nein, wo sitzt dieser? Seit dem tausch des tanks habe ich zusätzlich einen elektrischen Fehler bezüglich des tanks der sich nicht löschen lässt bzw direkt immer wieder kommt. Würde jetzt als nächstes den nox sensor nach kat falls es den gibt tauschen…

Nox sensor nach kat?.jpg
Keine messwerte nox sensor nach kat.jpg
Messwerte.jpg

Update meinerseits, keine Ahnung wo der Fehler lag. Hatte die Nase voll von dem Thema und das VW nicht in der Lage ist das System so zu bauen das sich der Fehler halbwegs eingrenzen lässt. Dazu kommen die unverschämten Preise für Tank(Pumpe, Sensor), NoxSensor, Adblue Leitung… Bei mir kam auf jeden Fall weder aus dem Schlauch vorne noch aus der Düse Adblue. Leitung ist frei und sieht an den ersichtlichen Stellen absolut dicht aus. Bin jetzt einfach zum Chiptuner des Vertrauens gefahren und habe Adblue und AGR deaktivieren lassen. Seitdem ca 600km gefahren und keine Probleme mehr logischerweise, Abgase sind mit der Nase gemessen immernoch gleich, rußt auch nicht oder so logischerweise, DPF ist ja noch drin. Diese Lösung wird mindestens bis Mai zur nächsten HU halten, ich denke aber das ich auch im aktuellen Zustand drüberkomme. Werde ich auf jeden Fall hier berichten. Habe 200€ für AGR und Adblue delete gezahlt, finde ich mehr als fair. Sollte die AU nicht bestanden werden, werde ich natürlich weiter nach dem Fehler suchen. Als nächstes kommt mir das Adbluesteuergerät in den Sinn, kostet nur 35€ und sitzt hinten irgendwo beim Rücklicht. Kann aber auch bei mir einfach sein das mein Motorsteuergerät ein Update bräuchte da die neue Tankeinheit aus 2018 ist, der Wagen aus 2016. Wollte sowieso AGR deaktivieren und jetzt halt eben dann auch Adblue. Natürlich wird der Wagen nur noch zu Testzwecken auf abgesperrten Rennstrecken genutzt, da die Betriebserlaubnis ja erloschen ist.

Zitat:

@jabe2709 schrieb am 22. Februar 2025 um 13:08:46 Uhr:


... Natürlich wird der Wagen nur noch zu Testzwecken auf abgesperrten Rennstrecken genutzt, da die Betriebserlaubnis ja erloschen ist.

Du gehörst definitiv zu den Guten hier in unserem Lande. 😁
Ich habe aus Deinem Posting gelernt, dass man auch zu Testzwecken und auf der Rennstrecke eine HU braucht. 😁😁
(war mir trotzdem ein "Danke" wert)

@jabe2709 Nur um dich zu beruhigen ich bin mit meinem 2.0 tdi 150 ps 3x duch die AU gekommen mit AGR OFF und die Werte waren top . Aber die nervige DPF Regeneration wirst du trotzdem haben und vielleicht sogar noch mehr als bisher.

Zitat:

@AlmedinKudic schrieb am 23. Februar 2025 um 20:49:00 Uhr:


@jabe2709 Nur um dich zu beruhigen ich bin mit meinem 2.0 tdi 150 ps 3x duch die AU gekommen mit AGR OFF und die Werte waren top . Aber die nervige DPF Regeneration wirst du trotzdem haben und vielleicht sogar noch mehr als bisher.

Danke das beruhigt mich tatsächlich etwas, ist deiner denn auch Euro 6 mit Adblue? Da ist die Partikelmessung ja zusätzlich dabei. Meine Regeneration ist ehrlich gesagt deutlich seltener geworden seit dem Update, siehe Bild im Anhang. Waren aber auch nur 1000km seit dem Update und ausschließlich Langstreckenfahrt in den Urlaub, kann im Pendelalltag bei 45km Strecken natürlich anders aussehen. Laufleistung ist übrigens 240K.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen