Adblue System gestört
Nach zwei Wochen und 1500km Störung im AbBlue System - Dosierventil defekt und nicht vorrätig. Können erst in drei Tagen sagen wann es kommt. Klasse Leistung. So schnell stand bei mir noch nie ein Neuwagen in der Werkstatt.
Beste Antwort im Thema
Wir haben hier also zwei oder drei Foristen, die eine Fehlermeldung mit AdBlue haben. Genau einer muss jetzt im Urlaub in die Werkstatt. Liegengeblieben ist noch kein einziger. Und deshalb prügeln jetzt manche hier auf VW oder den Biturbo ein?
Leute, auch wenn das für die Betroffenen irritierend und im Falle des Werkstattbesuchs im Urlaub sehr ärgerlich ist: es laufen da draußen Tausende TDI mit AdBlue, sogar Tausende Biturbos. 99,8 % funktionieren wahrscheinlich problemlos, z. B. auch meiner seit 6.000 km. Also lasst mal die Kirche im Dorf. Ich finde die Technologie gut und alle 10.000 km ein paar Liter nachzufüllen sollte man auch noch hinbekommen.
*OT on*
Ich kann dieses Geschwätz von Cupcake und Konsorten auch nicht mehr hören. Der BiTurbo ist ein guter Motor, kräftig, leise und vor allem sehr sparsam. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich vom MB 350 CDI (V6) auf den Downsizing Motor im Biturbo umgestiegen. Obwohl der B8 Allrad hat und der Benz nicht, ist der BiTurbo wesentlich sparsamer, im Mittel ca. 1,5 Liter / 100 km. Wer aus Glaubensgründen keinen 4 Zylinder fahren will soll Audi nehmen, wer VW nicht mag möge einen BMW bestellen und wer Benziner fahren darf, bitte sehr! Aber geht uns Firmenwagenfahrern mit begrenztem Budget und Car Policy Regelungen bitte nicht auf den Geist mit Eurem Gesülze!
*OT off *
Sorry, das musste mal raus.
348 Antworten
Zitat:
@HackyPaddy schrieb am 25. Oktober 2015 um 04:55:25 Uhr:
Für alle mit dem AdBlue-Fehler gibts nun eine kleine Selbsthilfeanleitung:Es muss eindeutig "AdBlue-Fehler" angezeigt werden, nicht AdBlue nachfüllen!!!
Bedingungen:
- Der Wagen muss betriebswarm sein (Kühlmittel > 60 Grad)
- Die Außentemperatur muss über -7 Grad liegen
- Der DPF darf sich nicht in der Regenerationsphase befindenNun die Schritte:
Die Konditionsfahrt kann auf der Landstraße oder auf der Autobahn durchgeführt werden. Die Drehzahl muss sich über 1400, jedoch unter 2100 u/min. befinden. Die Drehzahl muss nun für 5 Sek. absolut konstant gehalten werden. Dabei muss der höchste Gang über die manuelle Schaltgasse gewählt sein. Anschließend muss sehr sehr schnell in den Schubbetrieb gewechselt werden. Das Gaspedal extrem schnell loslassen!!! Der Schubbetrieb muss für mind. 5 Sek beibehalten werden.Wenn alles richtig gemacht wurde, verschwindet die Anzeige. Ansonsten muss das Prozedere nochmal wiederholt werden.
Das ganze funktioniert natürlich nicht, wenn ein Defekt (kaputter NoX-Sensor, defekte Einspritzdüse, etc) vorliegt. Am besten vorher den Fehler per VCDS Auslesen. Wenn das nur an der Software liegt, dann gibt es dort einen Eintrag "Fehler Reduktionsmittelsystem - Bank 1". Der Fehlertext kann etwas abweichen, auf jeden Fall steht aber immer was von "Bank 1".
Ich hab das getestet und es hat funktioniert...
das ist einfach der hammer. Es hat einfach funktioniert und mir den besuch zum 🙂 erspart
A4 b8, 2015, 2.0 190ps, clean diesel (28653 - Reduktionsmittelsystem Bank 1 P204F 00 [101] - Fehlerhaft).
diese info ist einfach goldwert, besten dank
Zitat:
@Ezhik-77 schrieb am 28. Februar 2021 um 19:56:16 Uhr:
Zitat:
Hat nun das Update den fehler beseitigen können?
Ja, alles wieder in Ordnung!
Musste nicht zahlen!
Also das Update war kostenlos?
Bei mir kam der Fehler auch ein 2. Mal. Der Motor war noch nicht ganz warm.
Vor mir fuhr ein Träumer, Überholmanöver, ich gab kräftig Gas, sowie ich mich wieder rechts einordnete - zack der Pieps dazu die Adblue Störung. Mein Hals wurde wieder dicker - das mal wieder.
Ich war eigentlich auf dem Weg zum :-) wegen der Reifenmontage. Bei der Gelegenheit fragte ich just, ob mal eine Diagnose möglich wäre. Das war sie.
Im Speicher dann die o.g. Bank 1 Störung und die Störung der Abgasklappe. Die beiden Fehler wurden gelöscht, aber bei dem nächsten Motorstart kam sofort wieder die AdBlue-Störung.
Also wieder eine Konditionsfahrt, genau ziemlich an der 1. Position wo der Fehler beseitigt werden konnte, klappte es auch dieses Mal.
Also Fazit: nie, wirklich nie, im halbwarmen Motorzustand das Gaspedal "durchtreten".
Ich bin mir sicher der Fehler ist reproduzierbar, habe aber vom 1. Mal der Prozedur noch die Nase voll.
Ähnliche Themen
Hi zusammen,
was macht man eigentlich wenn man die 1000 Kilometer gefahren ist und Motor ausgemacht hat? Der Motor lässt sich ja laut Fehlermeldung dann nicht mehr starten? Also was tut man in diesem Fall? Abschleppen lassen zu VW/Audi?
Was machen die dann das die Kiste wieder anspringt?
Zitat:
@cki77 schrieb am 19. September 2021 um 00:53:46 Uhr:
Adblue einfüllen….
Aber Adblue ist aufgefüllt…..
Moin,
Ich würde es nicht bis zu letzten Kilometer ausreißen.
VW wird die Diagnose machen und Fehler beheben.
Zitat:
@thor65 schrieb am 19. September 2021 um 08:14:42 Uhr:
Moin,
Ich würde es nicht bis zu letzten Kilometer ausreißen.
VW wird die Diagnose machen und Fehler beheben.
Ist leider schon passiert weil ich gestern nach München musste. Hatte das Auto dann quasi dauern an und bin noch nach Hause gekommen. Jetzt steht der Bock erstmal….
Würde der denn nicht anspringen, wenn man einfach Wasser statt AdBlue reinschüttet? Der Tankgeber müsste es doch registrieren, dass der Tank wieder gefüllt ist.
Okay, dann bei VW anrufen und abholen lassen.
Das Motorsteuergerät ist jetzt gesperrt. Da kann man als Laie nichts machen!
Ok alles klar, wenn das die einzige Option ist. Kann ich auch zur einer freien Werkstatt oder muss ich unbedingt zur VW ?
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 19. September 2021 um 09:54:24 Uhr:
Wie wäre es erstmal einfach AdBlue aufzufüllen und dann zu schauen was passiert?
Adblue ist ja aufgefüllt…