Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Dann brauchts aber keine derart überzogene Maßnahme, die Karre unbeweglich werden zu lassen. Das ist das, was ich kritisch sehe.

@a3Autofahrer
Es ist aber gesetzlich so vorgeschrieben für alle Diesel Fahrzeuge.mit AdBlue. Also kann Audi, BMW etc nichts für. Das gleiche gilt auch für LKWs.

Aber wo ist das Problem innerhalb der 1.000 km zu tanken? Erst wenn der Tank leer (also nach diesen 1.000 km) ist, ist kein Motorstart möglich.

Hier gehts nicht ums tanken, sondern um Fehler im Adblue System

Aber selbst dann sind es 1.000km, nach meines Wissens. Da kommt man noch durch halb Deutschland.

Ähnliche Themen

Blöd nur, wenn man gerade in den Urlaub fahren will

Naja, mit ca 60 in den Urlaub fahren?

So. ich habe nun noch eine Rückmeldung vom Freundlichen bei dem ich gestern war. Und zwar hat er mir sinngemäß mitgeteilt:

Es gibt eine passende TPI (2055742/1) zu meinem Fehlercode (Reduktionsmittel, Druck zu niedrig), die zum Einen aussagt, dass das Adblue-Restvolumen im SCR-Tank nach dem Ablassen ermittelt werden soll. Ist das Restvolumen größer als drei Liter, dann trifft dieses TPI nicht zu und eine Fehlerdiagnose auf Basis des Fehlerspeichereintrages sei erforderlich. Zum Anderen sei nachzulesen, dass wenn das Restvolumen geringer als drei Liter ist, eine zielführende Reparaturlösung für dieses Fehlerbild noch nicht verfügbar ist und weitere Reparaturversuche zurück zu stellen sind.

Sein Vorschlag für das weitere Vorgehen wäre, dass ich das Fahrzeug bis zum erneuten aufleuchten der Kontrollampe weiter betreibe und erst dann einen Diagnosetermin abstimme.

Kann mir jemand eine Website nennen, wo ich dieses TPI 2055742/1 selber einlesen kann?

Kennt jemand eine Anleitung, wie man AdBlue selber ablassen und das Restvolumen prüfen kann oder geht dies nur durch den Freundlichen?

Die TPI kannst Du offiziell nur mit ELSA VAG Server Zugang lesen. Evtl findet man die auch bei erWin Audi:
https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 31. Dezember 2019 um 08:12:35 Uhr:


@a3Autofahrer
Es ist aber gesetzlich so vorgeschrieben für alle Diesel Fahrzeuge.mit AdBlue. Also kann Audi, BMW etc nichts für. Das gleiche gilt auch für LKWs.

Hast Du mal eine Quelle für das zwingende Außerbetriebsetzen (gesetzliche Vorschrift) innerhalb 1000 km bzw. einer ganzen Tankfüllung? Scania-LKWs scheinen einen Kriechmodus zu erzeingen (Tempo 20).

Edit: Link für Krichgang bei Scania und Iveco

https://www.eurotransport.de/.../...hen-in-den-kriechgang-6552512.html

Willst du es nicht wahr haben? Es ist halt so und fertig. Was gibt es da noch zu labern? Heul dich bei Audi aus. Eventuell erklären die dir das.
Oder beweis uns das Gegenteil.
Guten Rutsch wünsche ich euch.

Seit wann muss man denn das gegenteil einer behauptung beweisen? 😁

Ja, jetzt können wir uns im Kreis drehen.
Was soll es. Es ist halt so. Gerade Audi wird sich in der Hinsicht keinen Schnitzer mehr erlauben.
20 KmH ist auch nicht gerade Praxisgerecht. Wer nicht hören will muss halt fühlen.

Zitat:

@illegut schrieb am 31. Dezember 2019 um 15:46:51 Uhr:


Willst du es nicht wahr haben? Es ist halt so und fertig. Was gibt es da noch zu labern? Heul dich bei Audi aus.

War ich gemeint? Muss man so poltern? Denk' doch bitte an die Kultur, wie man miteinander streitet und akzeptiert, dass noch andere Meinungen als die Eigene koexistieren. Totschlagargumente haben wir hinter uns gelassen, oder nicht? 😉

Hallo zusammen, bei mir kam die Fehlermeldung auch, während ich auf der Autobahn unterwegs war, jedoch verschwand diese nach einer gewissen Zeit, muss jedoch sagen dass ich vor kurzem das adblue nachgetankt habe.

Zitat:

@jimbolaya schrieb am 31. Dezember 2019 um 10:07:50 Uhr:


So. ich habe nun noch eine Rückmeldung vom Freundlichen bei dem ich gestern war. Und zwar hat er mir sinngemäß mitgeteilt:

Es gibt eine passende TPI (2055742/1) zu meinem Fehlercode (Reduktionsmittel, Druck zu niedrig), die zum Einen aussagt, dass das Adblue-Restvolumen im SCR-Tank nach dem Ablassen ermittelt werden soll. Ist das Restvolumen größer als drei Liter, dann trifft dieses TPI nicht zu und eine Fehlerdiagnose auf Basis des Fehlerspeichereintrages sei erforderlich. Zum Anderen sei nachzulesen, dass wenn das Restvolumen geringer als drei Liter ist, eine zielführende Reparaturlösung für dieses Fehlerbild noch nicht verfügbar ist und weitere Reparaturversuche zurück zu stellen sind.

Sein Vorschlag für das weitere Vorgehen wäre, dass ich das Fahrzeug bis zum erneuten aufleuchten der Kontrollampe weiter betreibe und erst dann einen Diagnosetermin abstimme.

Kann mir jemand eine Website nennen, wo ich dieses TPI 2055742/1 selber einlesen kann?

Kennt jemand eine Anleitung, wie man AdBlue selber ablassen und das Restvolumen prüfen kann oder geht dies nur durch den Freundlichen?

Vor ein paar Tagen kam leider die vor kurzem gelöschte Abgaskontrolleuchte sowie die AdBlue-Störung zurück.

Der Freundliche hat dann gemäß TPI das AdBlue abgelassen. Es waren nach dem Ablassen kein AdBlue mehr im Tank. D.h., dass das TPI zutrifft: es wurde AdBlue aufgefüllt, die ODIS-Funktion „SCR-Tankanpassung“ wurde durchgeführt und die Reparatur wurde vorerst zurückstellen.

Die SCR-Tankanpassung war nötig, denn als alles raus war, hat er immer noch ein Rest von 1,8 Liter angezeigt obwohl nichts mehr drin war.

Aber das Ganze sei nun nicht die Endlösung sondern nur eine Fehlermeldung Rücksetzung wie in der TPI beschrieben. Die Fehlerlösung steht noch bei Audi offen.

Wenn der Fehler zurückkehrt, dann soll er ausgelesen werden und wenn er identisch ist, dann wieder gelöscht werden. Frage: Welches Tool könnt ihr empfehlen, damit ich mit meinem iPhone das Fehler auslesen und löschen selber machen kann?

OBDeleven? Aber da scheint es nur eine Beta für iPhone zu geben?
Carly?
..?

Deine Antwort
Ähnliche Themen