Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten
Zitat:
@rubefeli schrieb am 22. Februar 2023 um 18:51:54 Uhr:
Es funktioniert definitiv auch mit einem nagelneuen Steuergerät. Ich habe heute das abgebildete bei mir verbaut und bin nach einmal Fehlerspeicher löschen bisher fehlerfrei unterwegs.
Lediglich der Stellgliedtest ist nicht möglich. Kann da jemand bestätigen, dass der auch regulär mit VCP nicht funktioniert?

Kannst Du bitte aktuelle Auto-Scan (mit dem STG mit Index D) hochladen?

Datensatz über SVM ziehen sollte aber gehen; auf jedenfall dann immer wenn es offizieller Ersatz ist

Das denke ich auch und G ist als Ersatz für D.

Hallo zusammen, nur nochmal kurz zum Abgleich. Da bei mir auch die Adblue Pumpe auf "G" getauscht wurde, das Adblue SG allerdings noch Endung "B" hat und ich jetzt auch die gelbe Meldung "1000km" habe. Ich habe mir jetzt ein SG mit Endung "G" besorgt... das SG sitzt direkt an oder in der Nähe vom Adblue Tank, richtig? Kommt man da gut dran und benötigt man eine Bühne/Grube? Habe einen A6 Allroad und könnte zur Not das Luftfahrwerk hoch fahren. Danke euch für eure Rückmeldung, viele Grüße Sebastian

Ähnliche Themen

Das STG ist an dem Tank befestigt. Eine Bühne braucht man nicht, ein Wagenheber reicht.

https://www.motor-talk.de/forum/adblue-stoerung-kein-motorstart-in-1000km-t6367790.html?page=54#post63581625

geht auch ohne Wagenheber wenn du einen kurzen Torx bzw. Ratsche mit Torx hast um die Schraube im Radkasten zu lösen...

...aber nicht blind das Steuergerät tauschen wenn man die Fehlereinträge nicht kennt. Und was heisst "AdBlue Pumpe auf G etauscht"? Die Pumpe gibt es nicht einzeln und ein Tank mit "G" sagt mir jetzt auch nix...

Pumpe kann man einzeln tauschen, Drucksensor war defekt. Jetzt passt der Index der Pumpe nicht mehr zum Index des SG.

Dann nenn mal bitte die Teilenr und wo man die herbekommt, wäre sehr interessant beim B9. Im ETKA steht dazu leider nur: "Fördereinheit für Reduk- tionsmittel-Dosiersystem

Anmerkung: Fördereinheit für Reduk- tionsmittel-Dosiersystem. Kein Ersatzteil. Zu verwenden ist Position:; 1"(=Tank).

Laut ETKA gibt es nur den Qualitätssensor einzeln (4M0131941C)...

EDIT: Du hast einen A6 - da ist die AdBlue Geschichte anders aufgebaut und hat hier im A4 B9 Thread nix verloren, weil es nur verwirrt! Im A6 gibt es - wie beim B8 die Fördereinheit einzeln, hier beim B9 leider nicht. Die Steuergeräte sind auch andere mit anderen Teilenummern!

Zitat:
@spuerer schrieb am 10. Juli 2025 um 16:28:32 Uhr:
geht auch ohne Wagenheber wenn du einen kurzen Torx bzw. Ratsche mit Torx hast

Mein Fzg. hat 1BQ Fahrwerk also -23mm, da komme ich nicht unter das Fzg. ohne den Wagenheber;)

hm...kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass meiner höher liegt (Sportfahrwerk mit verstellbaren Dämpfern)...hab vielleicht längere Arme😃

Zitat:
@spuerer schrieb am 10. Juli 2025 um 19:25:03 Uhr:
hm...kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass meiner höher liegt (Sportfahrwerk mit verstellbaren Dämpfern)...hab vielleicht längere Arme😃

Das Fahrwerk hab ich auch. Ich bin aber durch Karftsport etwas mehr als normal und passe nicht mehr unterm Fahrzeug 😝

Nummer von der Pumpe ist 4G0131969G. Aber ja, ich habe leider zu spät gemerkt, dass es ein A4 Chat ist... sorry für die Verwirrung

Hallo zusammen,

ich lese hier schon lange still mit und habe mich jetzt entschlossen, auch mal meine Erfahrungen zu teilen – vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.

Vor über einem Jahr hatte ich die Meldung „1000 km kein Motorstart“ im Display. Meine Werkstatt meinte, die komplette AdBlue-Pumpe samt Tank müsste ersetzt werden – Kostenpunkt: rund 1.200 €. Das war mir ehrlich gesagt zu viel, also habe ich angefangen zu recherchieren, ob es auch eine andere Lösung gibt.

Dabei bin ich bei Kleinanzeigen auf ein Teil gestoßen, das genau für dieses Problem angeboten wurde. Laut Verkäufer handelt es sich um eine Art Bypass-Modul mit Sensor, das ein korrektes Signal ans Steuergerät sendet – sodass die Fehlermeldung verschwindet, sofern die Pumpe an sich noch funktioniert.

Bevor ich das bestellt habe, habe ich also den Tipp befolgt, den AdBlue-Schlauch abzuziehen und zu prüfen, ob dort überhaupt noch Druck ankommt – das war der Fall. Also habe ich das Teil für 207 € inkl. Versand bestellt. Nach drei Tagen war es da 😊

Am darauffolgenden Wochenende habe ich es dann selbst eingebaut. Leider wollte der Schlauch nicht so richtig von der alten Pumpe ab, und dabei sind mir die kleinen Druckknöpfe abgebrochen 😕 Ich habe das Ganze dann mit einem Kabelbinder fixiert – nicht schön, aber scheint zu halten 😅

Verkleidung wieder drauf, Motor gestartet – und siehe da: Fehlermeldung weg!

Ich fahre jetzt seit über einem Jahr mit diesem Bypass und habe seitdem keine Probleme mehr gehabt.

Vielleicht hilft das ja jemandem, der vor dem gleichen Problem steht.

Viele Grüße

Img-20240504-wa0002

Hört sich nach einer guten Lösung an, ich habe das gleiche für eine Optimierung bezahlt die zufällig das HD AGR und Adblue komplett deaktiviert hat ;). Seitdem auch keine Probleme mehr, auch nicht bei der Euro 6 AU.

Diesen Bypass gibt es aber nicht für den B9 wenn ich richtig recherchiert habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen