Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Falls jemand sowas zukünftig selbst herausfinden möchte möge eine seite namens kolhosniki aufrufen, ist eine russische seite. Möchte hier keinen Link teilen.

@herr-der-ringer schrieb am 10. Juni 2025 um 17:58:35 Uhr:
Das werde ich bald herausfinden und eine Rückmeldung geben. Hab mir nämlich ein nagelneues STG mit Index G gekauft. Aktuell hab ich werkseitig ein mit Index B verbaut also Gen.1.

Wie versprochen hier kommt die Rückmeldung.

Ich habe das STG gestern verbaut, das Fzg. ausgelesen und festgestellt, dass auf dem STG kein Datensatz aufgespielt ist, was normal ist, da es sich um ein neues STG handelt. Ansonsten keine Fehlermeldung auf dem VC oder im Fehlerspeicher (Auto-Scan).

Damit war jedoch mein Test nicht beendet.

Ich habe den Tester angeschlossen und habe (zu zweit) eine ca. 20 km lange Test- oder besser gesagt Logfahrt durchgeführt. Alles unauffällig. Das Abgasreinigungssystem scheint zu arbeiten wie es sein soll. Der Reduktionsmitteldruck lag konstant bei ca. 5 Bar, die Ansteuerung der AdBlue-Pumpe war 50%, die Drehzahl der AdBlue-Pumpe war ca. 1750/min. Alles also so, wie es sein soll. Das Einspritzventil für Reduktionsmittel wurde auch zyklisch angetaktet. Die verbrauchte Reduktionsmittelmenge hat sich auch kontinuierlich nach oben verändert also auch hier alles bestens.

Nach der erfolgreichen Testfahrt wurde wieder das alte STG mit Index B verbaut. Vorher wurde aber die auf dem STG seit 26 Monaten (und 20.703 km) klebende Membran begutachtet, für gut befunden aber trotzdem erneuert (wenn man das STG schon in der Hand hat 😄).

Durch einen Bekannten habe ich herausgefunden, dass man auf das STG ein 8W2909571VD Datensatz installieren muss. Kann man entweder mit ODIS (hab ich nicht) oder mit VCP installieren. Hierfür muss man aber zuerst die Datei mit dem Konverter für VCP umwandeln (und das werde ich tun). Er wollte mir die Datei zukommen lassen.

Falls Interesse besteht, hab noch paar von der Membran abzugeben. (Kontakt über PN).

Im Anhang findet ihr alle Bilder die ich erstellt habe.

STG Index G ohne DS
STG Index B mit DS
Auto-Scan Index B
+12

Ich würde es über Odis (online) machen ; hast du keinen in der Nähe von dir?

Hab ich nicht danach gesucht, da ich das STG wieder abgebaut habe und als Reserve in den Schrank deponiert habe. Kann man den Datensatz sonst auf dem Tisch installieren?

Ähnliche Themen

noch nicht getestet; müsste mit passendem aufbau gehen; aber glaub die zeit würde ich jetzt nicht investieren

Ich vermute onhe Gateway-STG wir das nicht gehen. Was spricht dagegen den Datensatz mit dem Konverter für VCP umzuwandeln und mit VCP zu installieren?

GW etc habe ich hier alles auf dem tisch ;auch "echte" klemme 15 , müsste halt nur den Aufbau anpassen dann sollte das gehen

wenn du ein "geprüften" datensatz hast; wo jemand dir bestätigt das es sauber mit vcp geht; kannst es riskieren... zur not halt mit odis drüber

Ich habe ein ODIS Datensatz gekauft. Müsste nur konvertiert werden aber irgendwie kriege ich das nicht richtig hin.

@herr-der-ringer ich habe noch eine Verständnisfrage zu deinem Test mit dem Steuergerät. Obwohl auf dem "G" Steuergerät kein Datensatz vorhanden war, hat alles einwandfrei funktioniert, ohne einen Fehlereintrag. Wozu braucht es dann den Datensatz überhaupt?

Wie war das bei den "D" Steuergeräten? Die wurden ja auch zahlreich plug&play neu verbaut, ohne dass jemand etwas aufgespielt hat. Waren die auch ohne Datensatz?

Das ist richtig, obwohl kein Datensatz drauf war, hat offenbar alles funktioniert. Zumindest hat das Abgasreinigungssystem gearbeitet. Ob letztendlich mit dem Datensatz die Arbeitsweise anders ist, kann ich nicht beurteilen. Auf den ersten Blick sahen die Werte gut aus. Die Tatsache ist, alle Scans, die ich in meiner Datenbank habe, haben auf den Steuergeräten immer Datensätze installiert. Ähnlich verhält sich das mit den gebrauchten Steuergeräten mit Index D, die hier p&p installiert wurden. Sie waren, soweit ich mich erinnern kann, überwiegend gebraucht gekauft, somit waren dort die Datensätze bereits installiert. Da ich aber ein neues STG, das noch nie verbaut war, gekauft habe, sind dort halt keine Datensätze vorinstalliert.

Dazu muss ich aber hinzufügen, dass die Hauptrolle bei dem Abgasreinigungssystem das Motorsteuergerät spielt. Das Motor-STG steuert alles und ist - salopp gesagt - das Gehirn. Das AdBlue-STG führt nur aus, was es vom Motor-STG "gesagt" bekommt. Deshalb hat es auch nicht einmal eine eigene Codierung.

Danke für deine Info. Es wurden seinerzeit allerdings auch viele fabrikneue Steuergeräte mit Index D verbaut.

Hast Du Scans davon?

Nein leider nicht.

Schade, das wurde mich auch interessieren, ob da Datensätze vorhanden waren.

Der Kollege @domi_08 hat sich auch ein gebrauchtes (meine ich) STG mit index D verbaut und da war auch schon ein Datensatz drauf.

Hier ein Auszug aus d. Auto-Scan.

Adresse AC: Reduktionsmitteldosier. (J880) Labeldatei: 4M0-907-355.clb

Teilenummer SW: 4M0 907 355 D HW: 4M0 907 355 B

Bauteil: SCR-Stg-G3H04 0006

Datenstand-Nummer: 8W0909571D 0004

ASAM Datensatz: EV_RDCMINERGAU736 005012

ROD: EV_RDCMINERGAU736_AU49.rod

VCID: B236F7A304AFAC3A696-80E6

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen