Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Soll die atmungsaktiv sein? Ich dachte, es geht nur darum, minimale Ausdehnung der im AdBlue-Stg. enthaltenen Luft zu kompensieren? Ich habe ganz normale Steinschlagschutzfolie genommen, die klebt sehr gut und ist sehr beständig. Kann man im KFZ-Zubehörhandel kaufen, um damit z. B. besonders gefährdete Stellen an lackierten Flächen zu schützen.
OK, dann ein Denkfehler meinerseits... Allerdings frage ich mich schon, ob auf diesem Weg dann tatsächlich Feuchtigkeit aus dem STG transportiert wird. Das kann ich mir bei der Einbaulage irgendwie nicht vorstellen... Da steht doch das Wasser in dem Loch am STG...?
ob die Membran atmungsaktiv sein muss, wüsste ich jetzt nicht. Auf jeden Fall muss ein Druckausgleich möglich sein...und es muss gewährleistet sein, dass sich kein Kondenswasser bilden kann...
Ähnliche Themen
Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, dass in dieser Lage eine Membran nennenswert Feuchtigkeit nach außen transportieren wird. Eher hätte ich Angst, dass etwas über die Membran nach innen kommt. Wenn das Wasser mal da drin ist, ist es doch schon zu spät
Zitat:
@Golf_6_Interessent schrieb am 12. Juli 2024 um 20:13:41 Uhr:
... Eher hätte ich Angst, dass etwas über die Membran nach innen kommt. Wenn das Wasser mal da drin ist, ist es doch schon zu spät
Das ist ja das Problem warum viele Steuergeräte kaputt gehen...
Zitat:
@Golf_6_Interessent schrieb am 12. Juli 2024 um 20:13:41 Uhr:
Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, dass in dieser Lage eine Membran nennenswert Feuchtigkeit nach außen transportieren wird.
Zitat zum Thema Membrane:
“Die große Herausforderung ist nun, Elektronikkomponenten vor dem Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten zu schützen und gleichzeitig „atmen“ zu lassen“
Habe kürzlich (als ein anderer Umbauversuch gescheitert ist), die Zeit genutzt um die besagten Membranen zu montieren. Nur kurzer „Erlebnisbericht“ zur Info.
Ich war über den guten Zustand der innenliegenden Abdichtung bei diesem kleinen Loch überrascht (46 tkm inzwischen auf dem Bock, gebaut 03/22). Sah aus, als ob dort überhaupt kein Loch wäre, durch das Feuchtigkeit eintreten kann. Hab dennoch prophylaktisch die in diesem thread empfohlene Membran geklebt und werd mal in einem Jahr schauen, wie es dort aussieht.
Danke für die Infos in diesem Thread. Hat mir sehr geholfen und hoffe, dass das Stg hält.
Zur Montage/Demontage: Verkleidungsdemontage und Steuergerät lösen waren (auf der Bühne) kein Problem. Rad hinten rechts kann drauf bleiben. Radhausschale rechts hinten muss nicht gelöst werden, da die Unterbodenverkleidung mit einem Ruck an der Heck-Stoßstange ausgeschuht werden kann. Bilder hab ich leider vergessen zu machen…
Hallo zusammen,
auch ich habe die Fehlermeldung kein Motorstart in 1000km. Das ganze ging jetzt einige Monate gut und die Fehlermeldung verschwand immer wieder. Jetzt bleibt sie aber wohl dauerhaft da. Auch ein löschen des Fehlers bringt nichts mehr.
Ich habe gelesen das man mal das Steuergerät vom Adblue tauschen soll und das Abhilfe schaffen kann. Stimmt denn das und muss ich was beachten außer das ich die richtige Ersatzteilnummer vom Steuergerät habe? Anlernen oder sonst was? Ich würde das Steuergerät gebraucht kaufen.
Die Teilenummer die Audi mir mitgeteilt hat lautet 4M0907355H und kostet 525€ NEU. Gebraucht gibts die zwischen 200 und 400.
Macht mein Vorgehen Sinn, das ich es mal mit dem Sterugeräte tauschen versuche?
Ich verkaufe mein geliebten Audi in ca. 2 Monaten weil mein Firmenwagen kommt. Ich möchte ungern mehr als 1000€ in das Auto stecken.
Viele Grüße
es kommt auf den Fehlereintrag an...nicht einfach pauschal das Steuergerät tauschen! Steht aber alles hier im Thread.
***Mod Edit: Unnötiges Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Sorry mein Fehler
Fehlercode P204B
Zitat:
@Cowboy_2002 schrieb am 8. Mai 2022 um 16:41:42 Uhr:
Hallo,ich wollte meine Erfahrungen hier kurz schildern.
Zuersteinmal habe ich mir die Berichte sehr aufmerksam durchgelesen und es ist wirklich sehr hilfreich.Bei meinem Audi A4 B9 (Bj 2016, 2.0 TDI 153TK) kam vor zwei Wochen die Meldung "AdBlue Störung - kein Motorstart in 1000km". Die MKL ging dann auch sofort an.
Nachdem ich Adblue vollgetankt hatte blieb allerdings die Störung und die MKL an.
Die Werkstatt empfiel die Adblue Pumpe auszuwechseln und ggfls. auch das Steuergerät. Kosten ca. 2300 Euro, aber weiteres nur nach einer Systemanalyse vorOrt.
Ich habe mich kurzerhand entschlossen ein OBD11 zu besorgen und die Fehlermeldung auszulesen.
> P208D00
> P20E800
Letztere Fehlermeldung tritt nur sporadisch nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe auf.Ich habe daraufhin in der Bucht ein Steuergerät gekauft und heute eingebaut. Siehe da, Keine MKL und auch keine Fehlermeldung Adblue Störung. Muss es jetzt beobachten und hoffe, dass ich für eine Weile Ruhe habe.
Übrigens, wer eine Membran Aufkleber möchte kann sich gerne bei mir melden. Ich habe noch 11 Stück davon.
Viele Grüße
Musstest du was anlernen?
***Mod Edit: Unnötiges Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Das wäre der Drucksensor - also nix Steuergerät. Zur Sicherheit nimm ein Diagnosetool was die Fehler in Klartext anzeigt, z.B. VCDS.
Könnte an einer verstopften Einpritzdüse, an der Pumpe oder der Drucksensor selbst sein. Bei beiden letzteren wäre ein neuer Tank fällig.
@domi_89: Im Normalfall muss das Steuergerät nicht angelernt/parametriert werden...
***Mod Edit: Unnötiges Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Korrekt es wird der Drucksensor angegeben. Wie finde ich heraus ob ich den Tank tauschen muss?
Audi hat zu mir am Telefongespräch das wenn ich den Tank tauschen muss dann muss ich auch das Steuergerät tauschen? Das kann doch nicht sein?
Index H (Nachfolger von E) ist doch m.W. bereits die Version für die neuen Tanks (Index BA/BB) - das brauch' nicht getauscht werden... außer Audi hätte wieder was an den Tanks geändert - bin da vielleicht nicht auf neuestem Stand...das steht auf einem OT-Merkblatt.
https://www.motor-talk.de/.../...torstart-in-1000-km-t6367790.html?...