Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Ja wäre auch ne Möglichkeit aber der Händler meinte es wurde vorher getestet.

Zitat:

@spuerer schrieb am 8. Februar 2024 um 10:22:31 Uhr:


dann doch eher am "neuen" alten Steuergerät...

Ich wüsste nicht wie man das testen könnte, außer man baut es in ein Auto und fährt mit rum?

Wie sieht es denn äußerlich aus? Und du schreibt, die Membrane sei lose...

Also Patina hat das neue STG auch aber da sieht die Membran nicht lose aus. Hab das nur an meinem alten gesehen weshalb ich mir so sicher war das es das Problem ist.

Zitat:

@spuerer schrieb am 8. Februar 2024 um 11:21:52 Uhr:


Ich wüsste nicht wie man das testen könnte, außer man baut es in ein Auto und fährt mit rum?

Wie sieht es denn äußerlich aus? Und du schreibt, die Membrane sei lose...

So, ich muss auch mal ein fettes Danke an das Forum loswerden.
Ich habe eben mein neues Steuergerät Index D in mwinen 2017er eingebaut.
Die Adblue Meldung war sofort weg und die MKL nach kurzer Fahrt auch.
Hoffen wir mal, daß es so bleibt.
Vielen Dank nochmal, das ich hier so super profitieren konnte und mir jede Menge Geld gespart habe.

Ähnliche Themen

Nochmal kurz ein Erfahrungswert bzgl. der zusätzlich aufgebrachten Membran auf dem Steuergerät: ich hatte das vor rd. 2 Jahren auch als Vorsichtsmaßnahme dank der Kommunikation hier im Forum gemacht und bin seitdem rd. 40tkm gefahren und hatte mit dem ersten Steuergerät bis zum Verkauf letzten Monat keinen Ärger! Mein A4 war EZ 01/2016 und hatte zum Schluß knapp 147tkm runter; also bringt das Aufkleben der Membran auf jeden Fall was!

VG,
Thommi

ja die bringt auf jeden Fall was. aber das beste ist, man wechselt alle zwei Jahre die Membran

Ich will auch mal meine Erfahrung zum besten geben. 2016er 2.0l TDI quattro mit fast 230TKM. Bisher keine Membran verklebt. Bisher keine Störung. Nur Füllstandssensor im Tank arbeitet nicht richtig. Tanke deshalb nach KM. Deshalb stellt sich für mich auch die Frage, in welcher Häufigkeit tritt der Fehler eigentlich auf?

Vielleicht wohnst ja in einem Gebiet wo es weniger regnet und machst selten Unterbodenwäsche ;-)

ich denke früher oder später trifft es jeden. Man muss sich einfach mal das Steuergerät angucken und genau auf das Ausgleichloch gucken...

Bei mir gestern hatte es geregnet...aber das STG war total nass. Wundert mich wirklich nicht, daß es auf Dauer irgend nen Schaden nimmt.

Wenn das Steuergerär schon anschauen tust mach lieber gleich eine Membrane drauf. Ich riskiere den Ausfall nicht. Alle 2 Jahre oder auch jedes Jahr eine neue drauf. Kosten mit Versand so 20euro und hast dann genug für die nächsten 10 Jahre.

Muss die Membran nicht auf der Innenseite des Deckels angebracht werden?

Und wie willste das machen? Der Deckel ist verklebt.
Die Membranen lassen die Luft beidseitig rein/raus - sprich: es ist egal ob innen oder außen

achso, das wusste ich nicht. Ich dachte die Membran funktioniert nur in eine Richung.

Ich habe bei mir neulich auf die Empfehlungen hier auch den kleinen Gelben aufgeklebt. Trotz zumindest unterseitiger Abdeckung haut es da aber vom Hinterrad gewaltig was rein. Das sieht schon nicht so dolle aus...

IMG_2024-02-16_10-25-38.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen