AdBlue nachfüllen bei den TDIs
Liebe Passat-TDI-Fahrer,
wenn ich es richtig verstehe, muss man bei den Euro6 TDI´s alle paar-Tausend km AdBLue nachfüllen.
Kann man das selber machen, z.B. an der Tanke (gibt´s das da?) und wie geht das bzw. wie lange und fummelig ist das?
Ist das ein Nerv-Faktor?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute Adblue an einer LKW Säule getankt. Der ganze Tankprozess unterschied sich nicht gross vom normalen Ablauf. Man muss den Stutzen in die Tanköffnung führen. Dabei aufpassen, dass nicht irgendwelche Tropfen auf die Karossiere fallen, da es sonst weisse Spuren gibt. Ich habe dafür extra ein bisschen Papier unter den Tankstutzen gelegt. Danach wie gewöhnlich den Automatikmodus mit automatischer Abschaltung betätigen. Ich habe hier extra auf wenig Durchflussmenge geachtet, weil LKWs wesentlich grössere Tanks haben. Bei mir hat er bei 12.7 Liter aufgehört und danach habe ich noch bis 13.05 Liter gefüllt. Ich hatte dabei noch eine Restanzeige von 2300 Kilometer. Der Tank sollte ja eine Grösse von 13 Liter haben. Das sind aber nur ca. Werte. Vielleicht sind es auch 14 Liter. Danach habe ich die Zündung laufen lassen. Nach ein paar Sekunden zeigte er bei mir Restreichweite 9500 Kilometer.
Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem System sehr zufrieden. Es hat alles so funktioniert wie es sollte. Es ist auch wesentlich komfortabler als einen Kanister zu kaufen und mit dem zu tanken. Auch ist es wesentlich günstiger als wenn ich zum Händler gehen würde und es machen lassen würde oder ich das Adblue bei ihm in Flaschen kaufen würde. Die 13 Liter haben etwas über 7 Euro gekostet. Da kann man wirklich nichts sagen. Adblue geht wirklich nicht ins Geld. Und wenn man die NOx Emissionen über eine verstärkte Abgasrückführung realisieren würde, dann würde ich auch mehr brauchen.
Ich würde es auch vor jedem Service machen. Dann kann mir die Garage das zumindest nicht teuer verrechnen. Man braucht auch keine Adapter. Alles passt.
299 Antworten
Bei mir ebenfalls, würde nur im Notfall einen Kanister nehmen, hat bisher einwandfrei gekappt an der Zapfe. (Einmal war die Zapfsäule an meiner Stammtanke ~2 Wochen defekt, da habe ich einfach an einer Autobahntanke in der Nähe getankt für 3 Cent/l mehr).
Preise bei uns habe sich auch wieder "normalisiert", am 31.12.2021 0,99€/l.
Sind die AdBlue an den Rohölpreis gekoppelt? (Scherz)
Ich hab das letzte Mal im August AdBlue getankt. Da kostete ein Liter 0,539€ …!
Zitat:
@landebahn26 schrieb am 14. Januar 2022 um 13:56:24 Uhr:
Sind die AdBlue an den Rohölpreis gekoppelt? (Scherz)
Nein, aber am Gaspreis (KEIN Scherz) 😁
Meine Kanister (🙂 ) habe ich noch für 56 Eurocent der Liter gekauft.
Man entwickelt ja mit der Zeit eine Vorliebe für die Art und Quelle der AdBlue-Betankung.
Nach anfänglichen 2 Fehlversuchen habe ich nun seit 2016 eine Tankstelle (ARAL) in meiner Nähe, welche eine AdBlue-Zapfsäule beim LKW-Diesel hat.
Ich achte darauf, dass hinter mir kein LKW steht, tanke AdBlue bis zum Abschalten - meistens 0,5-1,0L mehr als mein Display anzeigt -, gehe rein in die Kasse und teile mit, dass ich noch umparke und Diesel tanken möchte. Dann geht das alles mit einem Bezahlvorgang und gut ist.
Praktiziere ich seit Jahren so.
Von Kanister habe ich bisher Abstand genommen, da ich Sorge habe, weniger tanken zu können als noch im Kanister sind. Keine Ahnung, ob man dann verschüttungsfrei den Rüssel rausziehen kann.
Andere haben hier bestimmt bessere Erfahrungen, aber ich bleibe meiner LKW-Zapfsäule weiterhin treu.
Schließlich kennen wir uns jetzt schon über 5 Jahre. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 14. Januar 2022 um 14:43:15 Uhr:
Von Kanister habe ich bisher Abstand genommen, da ich Sorge habe, weniger tanken zu können als noch im Kanister sind.
Und ich nehme von den Kanistern Abstand, weil ich keine Lust habe, öfter das Zeug rein schütten zu müssen, als notwendig, weil ich halt immer nur 5-ltr-weise tanken würde. Warum nur Teilbetankung, wenn ich per Rüssel den Tank kleckerfrei gleich ganz voll kriege? 😉
Beim Diesel handhabe ich das ja auch so - erst tanken, wenn die Restreichweite sich dem einstelligen Bereich nähert (oder sich darin befindet) und dann immer bis Oberkante Unterlippe 😎
Mit Kanister tanke ich auch immer voll. Wo ist das Problem? "AdBleu" gibt es ja nicht nur in 1L oder 5L Kanistern. Aber natürlich jeder wie er mag.
Es spricht nichts dagegen, wenn die Anzeige >10L als Nachtankmenge vorschlägt, einen 10L-Kanister einzufüllen.
Damit halten sich Nachtankvorgänge durchaus im Rahmen.
Und selbst 5 Liter zwingen mich nicht zum monatlichen Nachtanken.
Ich sagte bereits, andere Benutzer haben mit Kanister durchaus gute Erfahrungen gemacht, ich möchte diese Erfahrungen keinesfalls schlecht reden.
Es ist eben nur nicht mein Ding, nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 14. Januar 2022 um 16:06:13 Uhr:
Es ist eben nur nicht mein Ding, nicht mehr und nicht weniger.
Meines auch nicht, aus anderen Gründen, aber egal. Ist nur mein Empfinden, ich schilderte nur meine Einstellung dazu. Ich will auch die Kanistertankerei anderen nicht ausreden, nur mag ich es nicht. 😉
(Der Umweltaspekt mit dem vielen unnötigen Plastik ist auch nur meine Einstellung.)
Team Zapfsäule. Heute für 0,899€ an der Tanke den Zipfel reingehalten. Min 5, Max 9,25l laut Anzeige nachzufüllen. Nachgefüllt exakt 9,3l.
5000km Rest laut Anzeige noch drin, hatte aber etwas Zeit um eben anzuhalten.
Vor 2 Wochen waren bei uns an der ARAL-Tanke (keine BAB!) 1,399€/l fällig und ein Kollege hat wohl diese Woche eine 2 vorne gehabt...😰
Die Firma hat den Betrieb und somit Produktion des AdBlue doch wieder aufgenommen, somit kein Grund für Panik und entsprechende extrem Preis Veränderungen.
1,799€/l waren es bei mir am Dienstag an einer Total. Zum Glück braucht man davon nicht viel. Jetzt stehen wieder 16.500km als "Restreichweite" im Display.
Stimmt, wenn man mit ~1l /1000km rechnet ist das auf 100km weniger, als teilweise am Tag die Preise schwanken.